| Kreisbewegung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:25 Do 12.03.2009 |   | Autor: | xPae | 
 
 | Aufgabe |  | Ein Auto der Masse 800kg soll in 12s von 108km/h bis zum Stillstand gebracht werden. Welche Bremskraft muss an jeder der vier Bremstrommeln mit 30cm Durchmesser angreifen? Raddurchmesser 60cm. Die Rotationsenergie der Räder werden vernachlässigt. | 
 Nabend,
 
 hier meine letzte Aufgabe für heute ;)
 
 108km/h = 30m/s
 [mm] r_{Rad}=0,3m [/mm]
 [mm] r_{Bremstrommel}=0,15m [/mm]
 
 [mm] v=\omega*r_{Rad}
 [/mm]
 [mm] \omega_{Rad}=\bruch{30m/s}{0,3m} [/mm] = [mm] 100s^{-1} [/mm]
 
 [mm] \alpha= \bruch {\omega_{0}}{t} [/mm] = [mm] 8,33s^{-2} [/mm]
 
 das müsste die nötige Abbremsbeschleunigung sein.
 Jetzt kann ich über das Verhältnis:
 [mm] \bruch{r_{Rad}}{r_{Bremse}}=\bruch{\alpha_{Bremse}}{
\alpha_{Rad}}= \bruch{0,3m}{0,15m}* \alpha_{Rad}= 16,66s^{-2}= \alpha_{Bremse}
 [/mm]
 
 kann ich jetzt für die kraft [mm] F=m*\alpha [/mm] nehmen? Oo
 
 Dnake Gurß
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 21:56 Do 12.03.2009 |   | Autor: | chrisno | 
 Nun habe ich Deines nicht nachgerechnet, weil ich da anders herangehen würde. Mit $F = m [mm] \cdot [/mm] a$ erhälst Du dei Kraft. Jedes Rad bekommt ein Viertel davon ab. Dann noch per Hebelgesetz die Kraft auf die Bremstrommel berechnen.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:20 Do 12.03.2009 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 > Ein Auto der Masse 800kg soll in 12s von 108km/h bis zum
 > Stillstand gebracht werden. Welche Bremskraft muss an jeder
 > der vier Bremstrommeln mit 30cm Durchmesser angreifen?
 > Raddurchmesser 60cm. Die Rotationsenergie der Räder werden
 > vernachlässigt.
 >  Nabend,
 >
 > hier meine letzte Aufgabe für heute ;)
 >
 > 108km/h = 30m/s
 >  [mm]r_{Rad}=0,3m[/mm]
 > [mm]r_{Bremstrommel}=0,15m[/mm]
 >
 > [mm]v=\omega*r_{Rad}[/mm]
 >  [mm]\omega_{Rad}=\bruch{30m/s}{0,3m}[/mm] = [mm]100s^{-1}[/mm]
 >
 > [mm]\alpha= \bruch {\omega_{0}}{t}[/mm] = [mm]8,33s^{-2}[/mm]
 
 soweit richtig.
 > das müsste die nötige Abbremsbeschleunigung sein.
 > Jetzt kann ich über das Verhältnis:
 >  [mm]\bruch{r_{Rad}}{r_{Bremse}}=\bruch{\alpha_{Bremse}}{
 \alpha_{Rad}}= \bruch{0,3m}{0,15m}* \alpha_{Rad}= 16,66s^{-2}= \alpha_{Bremse}[/mm]
 
 Falsch, das ist doch die Winkelgeschw, JEDER Punkt des Rades hat dieselbe, nur v ist verschieden .
 > kann ich jetzt für die kraft [mm]F=m*\alpha[/mm] nehmen? Oo
 
 Nein.
 Besser solche Aufgaben immer mit Energisatz rechnen.
 Anfangsenergie [mm] m/2*v^2 [/mm] umgesetzt in [mm] 4*F*s_B [/mm] , [mm] s_B=Weg [/mm] der Bremstrommel, wo F angreift, also [mm] s_B=1/2s_a
 [/mm]
 [mm] s_A=v_A/2*t
 [/mm]
 Gruss leduart
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 22:31 Do 12.03.2009 |   | Autor: | xPae | 
 Oh das ist viel besser.
 
 das [mm] s_{B}=\bruch{1}{2}*s_{A} [/mm] ist folgt aus der Hälfte des Radius, sehe ich das richtig?
 
 LG
 
 xPae
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:35 Do 12.03.2009 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 ja
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 
 
 |