matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieKristalldefekt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Kristalldefekt
Kristalldefekt < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kristalldefekt: Schwell-Energie
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:41 Mi 24.10.2007
Autor: eulchen

Aufgabe
Bestimmen Sie den faktor zwischen Bindeenergie Eb eines Siliziumatoms und der Mindest(Schwell)Energie eines Elektronenbeschleunigers, der zur Herstellung von Kristall-Leerstellen eingesetzt wird. Nehmen Sie für den Stoss ein Modell harter Kugeln an. Wie hoch sollte die Schwellenergie für p-Silizium sein, von dem die Ablöseenergie als Eb=18eV bekannt ist?

Hallo,
Kann mir irgendjemand etwas über Schwellenergie sagen? Wie man die rechnet z.B. Habe schon im Internet gesucht, konnte leider nichts finden, ausser bei Wikipedia einige Sätze, die mir bei dieser frage aber nicht weiterhelfen konnten.

Vielen Dank im Vorraus.
MfG

        
Bezug
Kristalldefekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:11 Mi 24.10.2007
Autor: rainerS

Hallo eulchen!

> Bestimmen Sie den faktor zwischen Bindeenergie Eb eines
> Siliziumatoms und der Mindest(Schwell)Energie eines
> Elektronenbeschleunigers, der zur Herstellung von
> Kristall-Leerstellen eingesetzt wird. Nehmen Sie für den
> Stoss ein Modell harter Kugeln an. Wie hoch sollte die
> Schwellenergie für p-Silizium sein, von dem die
> Ablöseenergie als Eb=18eV bekannt ist?
>  Hallo,
>  Kann mir irgendjemand etwas über Schwellenergie sagen? Wie
> man die rechnet z.B. Habe schon im Internet gesucht, konnte
> leider nichts finden, ausser bei Wikipedia einige Sätze,
> die mir bei dieser frage aber nicht weiterhelfen konnten.

Hier geht es um Impuls- und Energieerhaltung beim Beschuss eines Siliziumkristalls mit Elektronen.

Wenn wir der Einfachheit halber nur ein Siliziumatom anschauen, auf das ein Elektron vom Beschleuniger geschossen wird, dann haben wir vor dem Einschlag:
Ein gebundenes Elektron im Siliziumatom + ein Elektron, das mit Geschwindigkeit v auf das Atom zufliegt.

Nach dem Einschlag:
Das vorher gebundene, jetzt herausgeschlagene Elektron fliegt mit Geschwindigkeit [mm]v_1[/mm] weg, das andere Elektron fliegt mit Geschwindigkeit [mm]v_2[/mm] weiter.

Es wurde also eine gewisse Energie und ein gewisser Impuls übertragen. Die übertragene Energie wurde zum Teil benutzt, um das Elektron aus der Bindung im Silziumatom zu entfernen, zum Teil ist sie kinetische Energie. Minimal muss die Bindungsenergie übertragen worden sein, sonst wird das Elektron nicht herausgeschlagen. Das reicht aber nicht aus.

Für diese Aufgabe sollst du so tun, als wären die Elektronen kleine harte Billiardkugeln.

Der Energieerhaltungssatz sagt:

[mm]\bruch{1}{2} m_e v^2 = E_B + \bruch{1}{2} m_e v_1^2 + \bruch{1}{2} m_e v_2^2[/mm]

Die Bindungsenergie [mm]E_B[/mm] ist fest.
Der Impulserhaltungssatz sagt:

[mm] m_e v = m_e v_1 +m_e v_2[/mm]
.
Du kannst also [mm]v_2= v-v_1[/mm] schreiben und dies in den Energieerhaltungssatz einsetzen. Wenn du das tust, siehst du (durch geschickte quadratische Ergänzung), dass das Ganze nur funktioniert, wenn [mm]v[/mm] einen gewissen Wert übersteigt. Damit kannst du dann die minimal nötige kinetische Energie [mm]\bruch{1}{2} m_e v^2[/mm] ausrechnen, mit der zweite Elektron anfliegen muss. Das ist ein bestimmtes Vielfaches der Bindungsenergie; nach diesem Faktor ist gefragt.

Für die letzte Frage musst du dann nur noch die Zahlen einsetzen.

Viele Grüße
   Rainer



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]