Kurve / Torsion < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  10:51 Fr 16.12.2011 |    | Autor: |  chesn |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Sei [mm] \alpha [/mm] : [mm] \IR \to \IR [/mm] gegeben durch
 
 
 $ [mm] \alpha(s)=(a*cos(\bruch{s}{c}), a*sin(\bruch{s}{c}), b*(\bruch{s}{c})), [/mm]  \ \  [mm] c^2=a^2+b^2. [/mm] $
 
 
(...)
 
 
4. Zeige, dass die Geraden durch [mm] \alpha(s) [/mm] in Richtung n(s) die z-Achse unter dem konstanten Winkel [mm] \bruch{\pi}{2} [/mm] schneiden.  |  
  
Hallo!
 
 
Habe Probleme mit 4. Wie stelle ich eine Gleichung für die Geraden auf? 
 
Komme ich mit etwas in der art weiter?:
 
 
g: [mm] x=\pmat{a*cos(\bruch{s}{c}) \\ a*sin(\bruch{s}{c}) \\ b(\bruch{s}{c}) }+\lambda*\pmat{ -\bruch{cos(\bruch{s}{c})}{c} \\ -\bruch{sin(\bruch{s}{c}}{c} \\ 0 } [/mm] 
 
 
Und mit z-Achse ist doch sicher eine Ebene gemeint, also wäre ein Normalenvektor dieser z-Ebene [mm] n=\pmat{1 \\ 1 \\ 0} [/mm] oder?
 
 
Jetzt dachte ich an die Formel für den Schnittwinkel: [mm] \beta=arcsin(\bruch{|u*n|}{|u|*|n|})
 [/mm] 
mit [mm] u=\pmat{ -\bruch{cos(\bruch{s}{c})}{c} \\ -\bruch{sin(\bruch{s}{c}}{c} \\ 0 } [/mm] und [mm] n=\pmat{1 \\ 1 \\ 0}.
 [/mm] 
 
Damit komme ich aber nicht zu dem gewünschten Ergebnis.. müsste dann ja [mm] \beta=arcsin(1)=\bruch{\pi}{2} [/mm] sein.
 
 
Sorry wenn das völliger Blödsinn ist.. wäre für jeden Tipp äußerst dankbar.
 
 
Dankeschön schonmal!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:31 Sa 17.12.2011 |    | Autor: |  rainerS |   
	   
	   Hallo!
 
 
> Sei [mm]\alpha[/mm] : [mm]\IR \to \IR[/mm] gegeben durch
 
>  
 
> [mm]\alpha(s)=(a*cos(\bruch{s}{c}), a*sin(\bruch{s}{c}), b*(\bruch{s}{c})),  \ \  c^2=a^2+b^2.[/mm]
 
>  
 
> (...)
 
>  
 
> 4. Zeige, dass die Geraden durch [mm]\alpha(s)[/mm] in Richtung n(s) 
 
> die z-Achse unter dem konstanten Winkel [mm]\bruch{\pi}{2}[/mm] 
 
> schneiden.
 
>  Hallo!
 
>  
 
> Habe Probleme mit 4. Wie stelle ich eine Gleichung für die 
 
> Geraden auf? 
 
> Komme ich mit etwas in der art weiter?:
 
>  
 
> g: [mm]x=\pmat{a*cos(\bruch{s}{c}) \\ a*sin(\bruch{s}{c}) \\ b(\bruch{s}{c}) }+\lambda*\pmat{ -\bruch{cos(\bruch{s}{c})}{c} \\ -\bruch{sin(\bruch{s}{c}}{c} \\ 0 }[/mm] 
 
 
Ja. 
 
 
> Und mit z-Achse ist doch sicher eine Ebene gemeint, also 
 
> wäre ein Normalenvektor dieser z-Ebene [mm]n=\pmat{1 \\ 1 \\ 0}[/mm] 
 
> oder?
 
 
Nein, die z-Achse.  Zu musst zeigen, dass alle diese Geraden durch irgendeinen Punkt mit $x=y=0$ gehen. Und der Schnittwinkel ist natürlich der Winkel zwischen der z-Achse und $n(s)$, also [mm] $\arccos (n*e_z)$.
 [/mm] 
 
  Viele Grüße
 
     Rainer
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |