matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikLadungsverteilung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Ladungsverteilung
Ladungsverteilung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ladungsverteilung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:10 Di 24.03.2015
Autor: chesiker

Aufgabe
An den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks mit 10 mm Kantenlänge befinden sich 3 positive Ladungen von je [mm] 2*10^{-5} [/mm] C .



(a)
Berechnen Sie Betrag und Richtung der Kräfte, die auf die Ladungen wirken.
(b)
Wie groß muss eine in der Mitte des Dreiecks angebrachte Ladung sein, damit auf die Ladungen in den Ecken keine resu
ltierende Kraft mehr wirkt?

Ich verstehe nicht ganz, wie man die resultierende Coulombkraft von 2 Ladungen auf eine Ladung berechnet, bzw. deren Richtung, da man beim Coulomb-Gesetz nur zwei Ladungen berücksichtigt und hier gewisse Winkel zu beachten hat(60°). Ich hatte ein x-y-KS angefertigt und es passend eingebracht.

Bei b hatte ich erstmal den Mittelpunkt bestimmt. Da die resultierende Kraft "null" sein muss, müsste es doch eine negative Ladung im Inneren sein. Mit den Formeln kam ich dennoch nicht weiter.

hoffe auf Unterstützung

MfG

chesiker

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Ladungsverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:51 Di 24.03.2015
Autor: notinX

Hallo,

> An den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks mit 10 mm
> Kantenlänge befinden sich 3 positive Ladungen von je
> [mm]2*10^{-5}[/mm] C .
>
>
>
> (a)
>  Berechnen Sie Betrag und Richtung der Kräfte, die auf die
> Ladungen wirken.
>  (b)
>  Wie groß muss eine in der Mitte des Dreiecks angebrachte
> Ladung sein, damit auf die Ladungen in den Ecken keine
> resu
>  ltierende Kraft mehr wirkt?
>  Ich verstehe nicht ganz, wie man die resultierende
> Coulombkraft von 2 Ladungen auf eine Ladung berechnet, bzw.
> deren Richtung, da man beim Coulomb-Gesetz nur zwei
> Ladungen berücksichtigt und hier gewisse Winkel zu
> beachten hat(60°). Ich hatte ein x-y-KS angefertigt und es
> passend eingebracht.

die Kraft, die eine Ladung $q$ im Feld anderer Ladungen [mm] $Q_i$ [/mm] erfährt, erhält man duch Addition der Einzelkräfte:
[mm] $\vec F(\vec r)=\frac{q}{4\pi\varepsilon_0}\sum_iQ_i\frac{\vec{r}-\vec{r}_i}{|\vec{r}-\vec{r}_i|^3}$ [/mm]

>  
> Bei b hatte ich erstmal den Mittelpunkt bestimmt. Da die
> resultierende Kraft "null" sein muss, müsste es doch eine
> negative Ladung im Inneren sein. Mit den Formeln kam ich
> dennoch nicht weiter.

Erweitere die Summation über die Ladungen um eine dritte Ladung im Zentrum und bestimme sie so, dass die resultierende Kraft verschwindet. Ob die dann negativ oder positiv ist erhältst Du aus der Gleichung ;-)

>  
> hoffe auf Unterstützung
>  
> MfG
>  
> chesiker
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
>  

Gruß,

notinX

Bezug
                
Bezug
Ladungsverteilung: Frage zu Aufgabe a
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:00 Di 24.03.2015
Autor: chesiker

Aufgabe
An den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks mit 10 mm Kantenlänge befinden sich 3 positive Ladungen von je $ [mm] 2\cdot{}10^{-5} [/mm] $ C .

(a)
Berechnen Sie Betrag und Richtung der Kräfte, die auf die Ladungen wirken.

Ich habe versucht die Formel auf die Aufgabe anzuwenden, komme jedoch zu einem unvorstellbar hohem Wert.
Nach meiner Vorgehensweise habe ich folgende Gleichung aufgestellt:
F= $ [mm] \vec F(\vec r)=\frac{2q^2\*10^4}{4\pi\varepsilon_0\*m^2} [/mm] $ = 3,5967 [mm] *10^9 [/mm] N
[mm] m^2 [/mm] ist meter zum quadrat.

Ist das richtig so und kann man diese Kraft als resultierende Kraft auf alle Teilladungen auffassen?
Und wie bestimme ich jetzt die Richtung, fall es richtig sein sollte...

Bezug
                        
Bezug
Ladungsverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:16 Di 24.03.2015
Autor: notinX


> An den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks mit 10 mm
> Kantenlänge befinden sich 3 positive Ladungen von je
> [mm]2\cdot{}10^{-5}[/mm] C .
>  
> (a)
>  Berechnen Sie Betrag und Richtung der Kräfte, die auf die
> Ladungen wirken.
>  Ich habe versucht die Formel auf die Aufgabe anzuwenden,
> komme jedoch zu einem unvorstellbar hohem Wert.
>  Nach meiner Vorgehensweise habe ich folgende Gleichung
> aufgestellt:
>  F= [mm]\vec F(\vec r)=\frac{2q^2\*10^4}{4\pi\varepsilon_0\*m^2}[/mm]
> = 3,5967 [mm]*10^9[/mm] N
> [mm]m^2[/mm] ist meter zum quadrat.

Die Gleichung kann schonmal nicht stimmen, weil Du Vektoren mit Skalaren vergleichst. Du könntest ebenso die klassischen Äpfel und Birnen nehmen - wäre genauso ein Unfug.
Davon abgesehen schreibst Du [mm] $\vec F(\vec [/mm] r)$, es kommt aber gar kein r in Deiner Gleichung vor, d.h. die Kraft wäre ja unabhängig vom Ort überall gleich groß - kommt Dir das nicht seltsam vor?

>  
> Ist das richtig so und kann man diese Kraft als
> resultierende Kraft auf alle Teilladungen auffassen?
>  Und wie bestimme ich jetzt die Richtung, fall es richtig
> sein sollte...

Wenn Du die Kraft richtig berechnest, erhältst Du eine vektorielle Größe und die ist per se mit einer Richtung ausgestattet.

Gruß,

notinX

Bezug
                                
Bezug
Ladungsverteilung: Habe es nun in vektorform
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:28 Di 24.03.2015
Autor: chesiker

Ich denke, dass ich es nun möglicherweise "gelöst" habe. Mit Vektoren war ich noch nicht richtig vertraut.
Habe jetzt einen Vektor raus: [mm] \vektor{3596721 \\ 0} [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Ladungsverteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:52 Di 24.03.2015
Autor: notinX


> Ich denke, dass ich es nun möglicherweise "gelöst" habe.
> Mit Vektoren war ich noch nicht richtig vertraut.
>  Habe jetzt einen Vektor raus: [mm]\vektor{3596721 \\ 0}[/mm]  

Was soll das darstellen? Die Zahl der Arbeitslosen, den Druck am Nordpol, oder was?
Ohne Angabe, was der Vektor darstellt und ohne Einheit und zugehöriges Kooridantensystem ist diese Aussage völlig sinnfrei.

Gruß,

notinX

Bezug
                                                
Bezug
Ladungsverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:05 Di 24.03.2015
Autor: chesiker

Sry, dass ich so viele Schwierigkeiten mit der Aufgabe hatte. Habe es jetzt aber verstanden. Mein Problem lag darin, dass ich Vektoren noch nicht im Unterricht hatte und ich einem bekannten beim Studium versuche zu helfen, wobei ich selbst noch schüler bin. Ich habe die resultierenden Kräfte berechnet in einem Koordinatensystem dargestellt und denke, dass die Aufgabe a auch gelöst ist. Eine Frage noch, was ist denn genau mit der Richtung gemeint, klar, dass es die Richtung des Pfeils ist. Aber wie drücke ich das jetzt mathematisch aus. Als Beispiel die resultierenden Kräfte auf q2 betragen

3596721.88*$ [mm] \vektor{0 \\ 1,72}N [/mm] $
Klar, dass die resultierende Kraft, wenn man ein x-y-KS gezeichnet hat und q1 im ursprung, q3 auf der x achse und q3 als höchsten punkt abgetragen hat, senkrecht nach oben verläuft. Sieht man ja auch am Vektor selbst. Reicht es die Vektorform anzugeben oder muss man die Richtung mathematisch beschreiben?

Bezug
                                                        
Bezug
Ladungsverteilung: q2 als höchster punkt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:09 Di 24.03.2015
Autor: chesiker

ups, habe grad gemerkt, dass ich q3 als höchsten punkt angeben habe. Es ist natürlich q2

Bezug
                                                        
Bezug
Ladungsverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:22 Di 24.03.2015
Autor: notinX

Zunächst: Wenn Du ein Antwort erwartest, solltes Du eine Frage erstellen, keine Mitteilung.

> Sry, dass ich so viele Schwierigkeiten mit der Aufgabe
> hatte. Habe es jetzt aber verstanden. Mein Problem lag

Kein Problem.

> darin, dass ich Vektoren noch nicht im Unterricht hatte und
> ich einem bekannten beim Studium versuche zu helfen, wobei
> ich selbst noch schüler bin. Ich habe die resultierenden
> Kräfte berechnet in einem Koordinatensystem dargestellt
> und denke, dass die Aufgabe a auch gelöst ist. Eine Frage
> noch, was ist denn genau mit der Richtung gemeint, klar,
> dass es die Richtung des Pfeils ist. Aber wie drücke ich

Die Richtung des Vektors, nicht des Pfeils.

> das jetzt mathematisch aus. Als Beispiel die resultierenden
> Kräfte auf q2 betragen
>
> 3596721.88*[mm] \vektor{0 \\ 1,72}N[/mm]

Was den Betrag angeht: Kann ich ohne Rechnung nicht überprüfen, oder besser gesagt - ich habe keine Lust das selbst zu berechnen. Wenn Du Deine Rechnung zeigst, kann ich Dir sagen ob sie stimmt.

>  Klar, dass die
> resultierende Kraft, wenn man ein x-y-KS gezeichnet hat und
> q1 im ursprung, q3 auf der x achse und q3 als höchsten
> punkt abgetragen hat, senkrecht nach oben verläuft. Sieht

Meinst Du vielleicht sowas:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Falls Dein Koordinatensystem sich mit meinem deckt, und die Richtung der Kraft auf q3 gemeint ist, stimmt die Richtung.

> man ja auch am Vektor selbst. Reicht es die Vektorform
> anzugeben oder muss man die Richtung mathematisch
> beschreiben?

Meiner Auffassung nach, kann man eine Richtung mathematisch nicht besser als durch einen Vektor beschreiben.

Gruß,

notinX

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]