matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikLadungsverteilung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "HochschulPhysik" - Ladungsverteilung
Ladungsverteilung < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ladungsverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:39 Do 01.10.2009
Autor: Unk

Aufgabe
Berechnen Sie die Gesamtladung, das elektrische Potential und das elektrische Feld für die kugelsymmetrische Ladungsverteilung

[mm] \rho(r)=\begin{cases} \frac{a}{r^{2}} & A

Hallo!

Mein Vorgehen:

Für die Gesamtladung integriere ich [mm] \rho [/mm] über ein Kugelvolumen, also:

[mm] Q(r)&=&\int\int\int\frac{a}{r^{2}}r^{2}sin\theta d\theta\, dr\, d\eta\\&=&a[-cos\theta]_{0}^{\pi}[\eta]_{0}^{2\pi}[r]_{A}^{B}\\&=&4\pi [/mm] a(B-A)

Dann berechne ich mit dem Gaußschen Satz die Feldstärke und integriere schließlich [mm] \varphi=-\int_{\infty}^{r}E(r)dr. [/mm]

Stimmt das Vorgehen so?

Das obige Q(r) ist für den Fall A<r<B, für den anderen Fall muss dann Q=0 sein und alles weitere somit auch oder?

        
Bezug
Ladungsverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:36 Do 01.10.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> Berechnen Sie die Gesamtladung, das elektrische Potential
> und das elektrische Feld für die kugelsymmetrische
> Ladungsverteilung
>
> [mm]\rho(r)=\begin{cases} \frac{a}{r^{2}} & A
>  Hallo!
>  
> Mein Vorgehen:
>  
> Für die Gesamtladung integriere ich [mm]\rho[/mm] über ein
> Kugelvolumen, also:
>  
> [mm]Q(r)&=&\int\int\int\frac{a}{r^{2}}r^{2}sin\theta d\theta\, dr\, d\eta\\&=&a[-cos\theta]_{0}^{\pi}[\eta]_{0}^{2\pi}[r]_{A}^{B}\\&=&4\pi a(B-A) [/mm]

Das ist die Gesamtladung, das ist eine Konstante, die hängt nicht von r ab.

>  
> Dann berechne ich mit dem Gaußschen Satz die Feldstärke
> und integriere schließlich
> [mm]\varphi=-\int_{\infty}^{r}E(r)dr.[/mm]
>  
> Stimmt das Vorgehen so?

Ja.

> Das obige Q(r) ist für den Fall A<r<B,

Nein, das ist die Gesamtladung, denn du hast über den gesamten Raum integriert.

Für den Gaußschen Satz musst du über den von der Kugelschale eingeschlossenen Teil der Ladungsdichte integrieren.

> für den anderen
> Fall muss dann Q=0 sein

Für welchen anderen Fall? Es gibt auf jeden Fall die drei Bereiche [mm] $0\le r\leA$, [/mm] $A<r<B$ und [mm] $r\ge [/mm] B$.

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
                
Bezug
Ladungsverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:03 Do 01.10.2009
Autor: Unk

Ja mein Q enthält ja auch nur Konstanten, ist also konstant.
Ich habe aber nur den Bereich A<r<B betrachtet.
Für Fall 0<r ist die Gesamtladung doch null, da [mm] \rho(r)=0. [/mm]
Für den Fall r>B geht die doch gegen unendlich.

Dann nochmal zum Feld. Es ist [mm] \int{EdA}=Q\varepsilon_0 [/mm] zu berechnen und das erste Integral variiert dann noch für die drei Bereiche.
Ich komme da irgendwie nicht so ganz mit zurecht.
ist das dann einfach [mm] \frac{Q}{4\pi \varepsilon_0}\cdot \int_A^B{\frac{1}{r^2}4\pi r^2 dr}? [/mm]
Aber das geht ja nicht, weil dann mein [mm] r^2 [/mm] rausfliegt.

Bezug
                        
Bezug
Ladungsverteilung: Satz von Gauß
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:37 Fr 02.10.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> Ja mein Q enthält ja auch nur Konstanten, ist also
> konstant.
>  Ich habe aber nur den Bereich A<r<B betrachtet.
>  Für Fall 0<r ist die Gesamtladung doch null, da
> [mm]\rho(r)=0.[/mm]
>  Für den Fall r>B geht die doch gegen unendlich.

Nein. Für $r>B$ ist die Ladungsdichte 0. Du hast eine endliche Ladungsdichte in einem endlichen Gebiet, daher ist die Ladung im gesamten Raum endlich, nämlich gerade [mm] $4\pi [/mm] a(B-A)$.

>  
> Dann nochmal zum Feld. Es ist [mm]\int{EdA}=Q\varepsilon_0[/mm] zu
> berechnen und das erste Integral variiert dann noch für
> die drei Bereiche.

Es ist [mm] $\varepsilon_0\oint \vec{E}*d\vec{A} [/mm] = [mm] \int \rho [/mm] dV $ zu berechnen, und beide Seiten sind für die drei Fälle zu unterscheiden. Das rechte Integral ist natpülich die im Integrationsvolumen enthaltene Ladung; wie du sehr richtig schreibst, ist die 0, solange innerhalb der Kugel vom Radius A liegt. Ist die gesamte Ladungsverteilung im Volumen enthalten, so ist die rechte Seite [mm] $4\pi [/mm] a(B-A)$.

>  Ich komme da irgendwie nicht so ganz mit zurecht.

Da die Ladungsverteilung kugelsymmetrisch ist, ist die Feldstärke radialsymmetrisch, also [mm] $\vec{E}(\vec{r})= E(r)\vec{e}_r$. [/mm] Nur wenn du über eine Kugeloberfläche integrierst, hat auch das Flächenelement [mm] $d\vec{A}$ [/mm] die Richtung von [mm] $\vec{e}_r$, [/mm] und du musst dir über das Skalarprodukt keine Gedanken machen.

Flächenelement in Kugelkoordinaten: [mm] $dA=r^2 \sin\theta d\theta d\phi$. [/mm]

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
Ladungsverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:37 Fr 02.10.2009
Autor: Unk

Gut ich probiere mich nochmal dran.

Für A<r<B:

[mm] \oint EdA=Er^{2}\int\int sin\Theta d\varphi d\Theta=Er^{2}[-cos\Theta]_{0}^{\pi}[\varphi]_{0}^{2\pi}=4\pi r^{2}E=\frac{4\pi a(B-A)}{\varepsilon_{0}} [/mm]

Nach weiterem Vereinfachern erhält man also:

[mm] E(r)=\frac{a(B-A)}{\varepsilon_{0}r^{2}}. [/mm]

Das Potential berechnet man dann eben, indem man das nochmal integriert, wie ich es schon gesagt hatte.

Für A>r bzw. B<r folgt Q=0, also ist E(r)=0 und das gleiche gilt für das Potential.

Stimmt es so?

Aber nochmal zur Ladung allgemein:
Es gilt doch A<r<B. Ich habe dann als Integrationsgrenzen A und B genommen. Müsste ich aber nicht vielmehr von A bis r integrieren und würde dann eben ein anderes Ergebnis für die Gesamtladung bekommen (also für den Innenraum)?

Für den Fall r>B hätte ich dann das Ergebnis was ich berechnet habe, also Integration von A bis B?

Bezug
                                        
Bezug
Ladungsverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:09 Fr 02.10.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> Gut ich probiere mich nochmal dran.
>  
> Für A<r<B:
>  
> [mm]\oint EdA=Er^{2}\int\int sin\Theta d\varphi d\Theta=Er^{2}[-cos\Theta]_{0}^{\pi}[\varphi]_{0}^{2\pi}=4\pi r^{2}E=\frac{4\pi a(B-A)}{\varepsilon_{0}}[/mm]

Woher kommt denn der Term rechts, mit dem $(B-A)$ ? Wenn $A<r<B$ ist, musst du zur Bestimmung der rechten Seite [mm] $\rho$ [/mm] über das Volumen der Kugel vom Radius r integrieren, genauso wie du auf der linken Seite über die Oberfläche einer Kugel vom Radius r integrierst.

> Für A>r bzw. B<r folgt Q=0, also ist E(r)=0 und das
> gleiche gilt für das Potential.

Für $A>r$ richtig, aber wieso ist für $B<r$ die Ladung 0? Du hast doch schon ausgerechnet, dass sie [mm] $4\pi [/mm] a(B-A)$ ist.

> Aber nochmal zur Ladung allgemein:
>  Es gilt doch A<r<B. Ich habe dann als Integrationsgrenzen
> A und B genommen. Müsste ich aber nicht vielmehr von A bis
> r integrieren und würde dann eben ein anderes Ergebnis
> für die Gesamtladung bekommen (also für den Innenraum)?

Ja, müsstest du.

>  
> Für den Fall r>B hätte ich dann das Ergebnis was ich
> berechnet habe, also Integration von A bis B?

Ja, stimmt auch.

Und genau dann hast du dein Ergebnis von oben: $ [mm] E(r)=\frac{a(B-A)}{\varepsilon_{0}r^{2}} [/mm] $.

(Nebenbei: wenn du es nur etwas allgemeiner formulierst, bekommst du für eine beliebige kugelsymmetrische Ladungsverteilung [mm] $\rho(r)$ [/mm] die Aussage, dass sie von außen gesehen das gleiche Feld erzeugt wie eine Punktladung im Mittelpunkt der Ladungsverteilung.)

  
Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]