matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenLagrange-Multiplikator
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Lagrange-Multiplikator
Lagrange-Multiplikator < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lagrange-Multiplikator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:27 Di 22.06.2010
Autor: steppenhahn

Aufgabe
Man bestimme den euklidischen Abstand des Punktes [mm] (1,-1,0)\in\IR^{3} [/mm] zum Rotationshyperboloid [mm] M:=\{x\in\IR^3:x_1^2 + x_2^2 - x_3^2 = 1\} [/mm] mit Hilfe des Lagrange-Formalismus.

Hallo!

Bei der obigen Aufgabe habe ich ein Problem am Ende beim Auswerten.
Man soll ja in obiger Aufgabe die Funktion

$f(x) = [mm] ||x-\vektor{1\\-1\\0}||_{2}^{2} [/mm] = [mm] (x_1-1)^2 [/mm] + [mm] (x_2+1)^2 [/mm] + [mm] x_3^2$ [/mm]

minimieren (Das Quadrat des Abstands wird auch minimal, wenn der Abstand selbst minimal wird, um umgekehrt, weil der Abstand positiv ist) unter der Nebenbedingung:

$0 = g(x) = [mm] x_1^2 [/mm] + [mm] x_2^2 [/mm] - [mm] x_3^2 [/mm] -1$.

Dafür stellt ich das Gleichungssystem

$gradient(f) = [mm] \lambda*gradient(g) \Rightarrow \vektor{2*(x_1 - 1)\\2*(x_2 + 1)\\2*x_3} [/mm] = [mm] \lambda*\vektor{2*x_1\\2*x_2\\2*x_3}$ [/mm]
$g(x) = 0$

auf und löse es nach [mm] x_1,x_2,x_3 [/mm] auf. Ich habe eine Fallunterscheidung [mm] x_3\not= [/mm] 0 und [mm] x_3 [/mm] = 0 gemacht und bin darauf gekommen, dass es die beiden Lösungen

[mm] $(x_1,x_2,x_3) [/mm] = [mm] (\frac{1}{\sqrt{2}},-\frac{1}{\sqrt{2}},0)$ [/mm]
[mm] $(x_1,x_2,x_3) [/mm] = [mm] (-\frac{1}{\sqrt{2}},\frac{1}{\sqrt{2}},0)$ [/mm]

gibt. Nun meine Verwirrung: Ich suche nach einem Minimum des Abstandes. Das ist mit Sicherheit der erste Punkt. Aber was ist der zweite Punkt? Das kann doch von der Anschauung her (wenn man sich den Rotationshyperboloid aufzeichnet) weder Minimum noch Maximum sein?

Hängt es eventuell damit zusammen, dass das Problem, den Abstand von (-1,1,0) zu M zu bestimmen genau dieselben Lagrange-Gleichungen liefert (nur [mm] x_1 [/mm] und [mm] x_2 [/mm] vertauscht?)

Danke für Eure Hilfe!
Grüße,
Stefan

        
Bezug
Lagrange-Multiplikator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:58 Di 22.06.2010
Autor: fred97


> Man bestimme den euklidischen Abstand des Punktes
> [mm](1,-1,0)\in\IR^{3}[/mm] zum Rotationshyperboloid
> [mm]M:=\{x\in\IR^3:x_1^2 + x_2^2 - x_3^2 = 1\}[/mm] mit Hilfe des
> Lagrange-Formalismus.
>  Hallo!
>  
> Bei der obigen Aufgabe habe ich ein Problem am Ende beim
> Auswerten.
>  Man soll ja in obiger Aufgabe die Funktion
>  
> [mm]f(x) = ||x-\vektor{1\\-1\\0}||_{2}^{2} = (x_1-1)^2 + (x_2+1)^2 + x_3^2[/mm]
>  
> minimieren (Das Quadrat des Abstands wird auch minimal,
> wenn der Abstand selbst minimal wird, um umgekehrt, weil
> der Abstand positiv ist) unter der Nebenbedingung:
>  
> [mm]0 = g(x) = x_1^2 + x_2^2 - x_3^2 -1[/mm].
>  
> Dafür stellt ich das Gleichungssystem
>  
> [mm]gradient(f) = \lambda*gradient(g) \Rightarrow \vektor{2*(x_1 - 1)\\2*(x_2 + 1)\\2*x_3} = \lambda*\vektor{2*x_1\\2*x_2\\2*x_3}[/mm]


Vorsicht, es muß lauten:

            [mm]gradient(f) = \lambda*gradient(g) \Rightarrow \vektor{2*(x_1 - 1)\\2*(x_2 + 1)\\2*x_3} = \lambda*\vektor{2*x_1\\2*x_2\\-2*x_3}[/mm]


>  
> [mm]g(x) = 0[/mm]
>  
> auf und löse es nach [mm]x_1,x_2,x_3[/mm] auf. Ich habe eine
> Fallunterscheidung [mm]x_3\not=[/mm] 0 und [mm]x_3[/mm] = 0 gemacht und bin
> darauf gekommen, dass es die beiden Lösungen
>  
> [mm](x_1,x_2,x_3) = (\frac{1}{\sqrt{2}},-\frac{1}{\sqrt{2}},0)[/mm]
>  
> [mm](x_1,x_2,x_3) = (-\frac{1}{\sqrt{2}},\frac{1}{\sqrt{2}},0)[/mm]
>  
> gibt. Nun meine Verwirrung: Ich suche nach einem Minimum
> des Abstandes. Das ist mit Sicherheit der erste Punkt. Aber
> was ist der zweite Punkt? Das kann doch von der Anschauung
> her (wenn man sich den Rotationshyperboloid aufzeichnet)
> weder Minimum noch Maximum sein?


So ist es. Beachte, was die Multiplikatorenregel besagt: sie besagt:

           Wenn f in [mm] x_0 [/mm] ein lokales Extremum unter der Nebenbedingung g(x)=0 besitzt und wenn [mm] gradg(x_0) \ne [/mm] 0, so existiert ein [mm] \lambda_0 \in \IR [/mm] mit:

            [mm] $gradf(x_0) [/mm] = [mm] \lambda_0*gradg(x_0)$ [/mm]

D.h: : Du findest die gesuchte Stelle [mm] x_0 [/mm] unter den Lösungen x des Gleichungssystems

       (*)       $gradf(x) = [mm] \lambda*gradg(x)$. [/mm]

Nicht jede Stelle x , die (*) erfüllt muß Stelle eines lokalen Extremums sein !

FRED

>  
> Hängt es eventuell damit zusammen, dass das Problem, den
> Abstand von (-1,1,0) zu M zu bestimmen genau dieselben
> Lagrange-Gleichungen liefert (nur [mm]x_1[/mm] und [mm]x_2[/mm] vertauscht?)
>  
> Danke für Eure Hilfe!
>  Grüße,
>  Stefan


Bezug
                
Bezug
Lagrange-Multiplikator: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:12 Di 22.06.2010
Autor: steppenhahn

Hallo Fred,

vielen Dank für deine Antwort!


> Vorsicht, es muß lauten:
>  
> [mm]gradient(f) = \lambda*gradient(g) \Rightarrow \vektor{2*(x_1 - 1)\\2*(x_2 + 1)\\2*x_3} = \lambda*\vektor{2*x_1\\2*x_2\\-2*x_3}[/mm]

Danke, war bloß ein Tippfehler...

> > Nun meine Verwirrung: Ich suche nach einem Minimum
> > des Abstandes. Das ist mit Sicherheit der erste Punkt. Aber
> > was ist der zweite Punkt? Das kann doch von der Anschauung
> > her (wenn man sich den Rotationshyperboloid aufzeichnet)
> > weder Minimum noch Maximum sein?
>  
>
> So ist es. Beachte, was die Multiplikatorenregel besagt:
> sie besagt:
>  
> Wenn f in [mm]x_0[/mm] ein lokales Extremum unter der Nebenbedingung
> g(x)=0 besitzt und wenn [mm]gradg(x_0) \ne[/mm] 0, so existiert ein
> [mm]\lambda_0 \in \IR[/mm] mit:
>  
> [mm]gradf(x_0) = \lambda_0*gradg(x_0)[/mm]
>  
> D.h: : Du findest die gesuchte Stelle [mm]x_0[/mm] unter den
> Lösungen x des Gleichungssystems
>
> (*)       [mm]gradf(x) = \lambda*gradg(x)[/mm].
>  
> Nicht jede Stelle x , die (*) erfüllt muß Stelle eines
> lokalen Extremums sein !

Danke für die Erläuterung, jetzt habe ich es verstanden!

Ich habe noch eine Frage: Woher weiß ich denn überhaupt, dass der Abstand über so ein lokales Minimum angenommen wird? Könnte es nicht auch sein, dass es eine ganze Gerade (oder ein anderes Gebilde) auf dem Rotationshyperboloid gibt, deren Punkte allesamt diesen kleinsten Abstand zum Punkt (1,-1,0) annehmen?
Dann würde die Lagrange-Methode ja fehlschlagen...

Unter der Annahme, dass solch ein Minimum existiert:
Nun habe ich zwei Extrempunktkandidaten [mm] x_1 [/mm] und [mm] x_2 [/mm] gefunden, und da [mm] f(x_1) [/mm] < [mm] f(x_2) [/mm] ist, ist dieses gesuchte Minimum [mm] x_1. [/mm]


Grüße,
Stefan  

Bezug
                        
Bezug
Lagrange-Multiplikator: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Do 24.06.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]