matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeterminantenLaplace, Induktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Determinanten" - Laplace, Induktion
Laplace, Induktion < Determinanten < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Laplace, Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:42 Do 15.11.2007
Autor: o.tacke

Aufgabe
Sei K ein Körper, sei A = [mm] \pmat{ \* & \* & \ldots & \* & a_n \\ \* & \* & \ldots & a_{n-1} & 0 \\ \vdots & \vdots & & \vdots & \vdots \\ \* & a_2 & \ldots & 0 & 0 \\ a_1 & 0 & \ldots & 0 & 0 }\in\M_{nn}(K). [/mm]

Dabei bezeichnet [mm] \* [/mm] ein beliebiges Körperelement.
Beweisen Sie die Formel [mm] det(A)=(-1)^\bruch{n(n-1)}{2}a_1a_2{\cdots}a_n. [/mm]

Mir fehlt hier der passende Ansatz.

Zuerst habe ich versucht, von einer unteren Dreiecksmatrix auszugehen (mit [mm] a_1 [/mm] links oben und [mm] a_n [/mm] rechts unten), bei der det(A) gerade das Produkt der Elemente in der Diagonalen [mm] (a_1a_2{\cdots}a_n) [/mm] ist, und die Matrix dann durch Tauschen von Zeilen in die Form der Aufgabenstellung zu bringen. Je nachdem, wie viele Vertauschungen man durchführt, ändert sich die Determinante (wird mit jedem Schritt mit -1 multipliziert).
Man tauscht stets die 1. mit der n. Zeile, die 2. Zeile mit der n-1. Zeile, die 3. Zeile mit der n-2. Zeile usw. bis man in der Mitte angekommen ist. Wenn n ungerade ist, "spart" man sich eine Tauschung der Zeile in der Mitte.
Dann benötigt man also eine Funktion, die die Anzahl der Vertauschungen für eine nxn-Matrix bestimmt. Dann ergibt [mm] (-1)^{f(n)} [/mm] den Faktor, mit der [mm] a_1a_2{\cdots}a_n [/mm] zu multiplizieren ist, um die Determinante korrekt wiederzugeben. "Zufälligerweise" erfüllt gerade [mm] f(n)=\bruch{n(n-1)}{2} [/mm] diese Anforderung, aber das kann ich ja nicht einfach so hinschreiben.

Vielversprechender erschien es mir dann, zu Laplace zu greifen, weil in den Matrizen (und "Untermatrizen") ja stets nur ein von 0 verschiedenes Element steht. Die Formel wollte ich dann per Induktion über n beweisen, aber ich scheitere schon am Aufstellen der Induktionsbehauptung. Ich weiß nicht, wie ich die "Rekursion" der Laplace'schen Formel abbilden kann.

Im Prinzip kommt, geht man von links unten nach recht oben, sowas raus wie...

[mm] det(A)=(-1)^{(n-k)+(1+k)}*a_{(1+k)}*det(A_{(n-k) (1+k)}) [/mm]

und k läuft dabei von 0 bis n-1.

Und das müsste für alle n stets [mm] det(A)=(-1)^\bruch{n(n-1)}{2}a_1a_2{\cdots}a_n [/mm] entsprechen.

Kann mit jemand bei der 1. oder 2. Variante helfen?



        
Bezug
Laplace, Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:39 Do 22.11.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> Sei K ein Körper, sei A = [mm]\pmat{ \* & \* & \ldots & \* & a_n \\ \* & \* & \ldots & a_{n-1} & 0 \\ \vdots & \vdots & & \vdots & \vdots \\ \* & a_2 & \ldots & 0 & 0 \\ a_1 & 0 & \ldots & 0 & 0 }\in\M_{nn}(K).[/mm]
>  
> Dabei bezeichnet [mm]\*[/mm] ein beliebiges Körperelement.
>  Beweisen Sie die Formel
> [mm]det(A)=(-1)^\bruch{n(n-1)}{2}a_1a_2{\cdots}a_n.[/mm]
>  Mir fehlt hier der passende Ansatz.
>  
> Zuerst habe ich versucht, von einer unteren Dreiecksmatrix
> auszugehen (mit [mm]a_1[/mm] links oben und [mm]a_n[/mm] rechts unten), bei
> der det(A) gerade das Produkt der Elemente in der
> Diagonalen [mm](a_1a_2{\cdots}a_n)[/mm] ist, und die Matrix dann
> durch Tauschen von Zeilen in die Form der Aufgabenstellung
> zu bringen. Je nachdem, wie viele Vertauschungen man
> durchführt, ändert sich die Determinante (wird mit jedem
> Schritt mit -1 multipliziert).
>  Man tauscht stets die 1. mit der n. Zeile, die 2. Zeile
> mit der n-1. Zeile, die 3. Zeile mit der n-2. Zeile usw.
> bis man in der Mitte angekommen ist. Wenn n ungerade ist,
> "spart" man sich eine Tauschung der Zeile in der Mitte.
>  Dann benötigt man also eine Funktion, die die Anzahl der
> Vertauschungen für eine nxn-Matrix bestimmt. Dann ergibt
> [mm](-1)^{f(n)}[/mm] den Faktor, mit der [mm]a_1a_2{\cdots}a_n[/mm] zu
> multiplizieren ist, um die Determinante korrekt
> wiederzugeben. "Zufälligerweise" erfüllt gerade
> [mm]f(n)=\bruch{n(n-1)}{2}[/mm] diese Anforderung, aber das kann ich
> ja nicht einfach so hinschreiben.
>  
> Vielversprechender erschien es mir dann, zu Laplace zu
> greifen, weil in den Matrizen (und "Untermatrizen") ja
> stets nur ein von 0 verschiedenes Element steht. Die Formel
> wollte ich dann per Induktion über n beweisen, aber ich
> scheitere schon am Aufstellen der Induktionsbehauptung. Ich
> weiß nicht, wie ich die "Rekursion" der Laplace'schen
> Formel abbilden kann.

Der Induktionsanfang für n=2 ist ja einfach.

Wenn du von links unten anfängst, dann hast du doch
[mm]\det(A)=(-1)^{n-1}\cdot \det(A_{n1})[/mm],
wobei [mm]A_{n1}[/mm] die Matrix ist, die durch Streichen der ersten Spalte und letzten Zeile entsteht. Diese Matrix ist aber wieder von der gegebenen Form. Damit hast du deinen Induktionsschritt.

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]