matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikLeerlauf/Kurzschluss
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Leerlauf/Kurzschluss
Leerlauf/Kurzschluss < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Leerlauf/Kurzschluss: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:01 Do 08.11.2007
Autor: Owen

Aufgabe
Aus welchem Grund darf man in einer Stromquelle keinen Leerlauf einlegen, jedoch einen Kurzschluss und bei einer Spannungsquelle einen Leerlauf, jedoch keinen Kurzschluss?

Ich würde gerne wissen, was physikalisch in den jeweiligen Fällen in den Leitungen und Quellen vor sich geht. Bei einer Stromquelle wird ja ein konstanter Strom in die Leitung gepumt. Bei einem Kurzschluss (U=0) wird der Strom maximal, warum wird die Leitung dadurch nicht beschädigt? Wie kann man sich das mit dem ohmschen Gesetz erklären? Und weshalb ist der Leerlauf (I=0) nicht zulässig? Ich könnte mir vorstellen, dass die Stromquelle durch das Zuführen eines konstanten Stromes,einen hohen Widerstand erreicht und somit die Spannung einen zu großen Wert bekommt. Aber wie kommt es, dass es bei Spannungsquellen anders ist? Es müsste doch mit dem ohmschen Gesetz erklärbar sein.

        
Bezug
Leerlauf/Kurzschluss: Theorie und Praxis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:50 Sa 10.11.2007
Autor: Infinit

Hallo Owen,
in Deiner Frage vermischt Du das Verhalten von Strom- und Spannungsquellen in der Praxis mit den Eigenschaften einer Ersatzstromquelle bzw. einer Ersatzspannungsquelle.
Natürlich kann in der Praxis bei einem Kurzschlusstrom eine Leitung verdampfen, schließt man eine Spannungsquelle kurz, so liefert sie keine Spannung mehr etc.
Darum geht es aber nicht bei der Betrachtung von Ersatzstromquellen bzw. Ersatzspannungsquellen. Was man  bei der Nutzung dieser Art von Quellen möchte, ist, das Verhalten eines beliebigen linearen Zweipols zu beschreiben und dies mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes, das den Zusammenhang zwischen Strom und Spannung liefert und zwar in Form des Widerstandes.
Eine Ersatzspannungsquelle besteht aus einer Spannungsquelle mit der Spannung [mm] u_0 [/mm], zu der in Reihe der Innenwiderstand [mm] R_i [/mm] liegt.
Ich habe hierzu ein Bildchen gemalt, das hoffentlich erkennbar ist.
Für die Leerlaufspannung gilt hier dann [mm] u = u_0 [/mm] und für den Kurzschlusstrom
$$ i_ k = [mm] \bruch{u_0}{R_i} \, [/mm] . $$
Sieht man sich nun die Ersatzstromquelle an, so erhält man für deren Leerlaufspannung
$$ u = [mm] \bruch{i_0}{G_i} [/mm] = [mm] i_0 R_i [/mm] = [mm] u_0 [/mm] $$ und für den Kurzschlusstrom
$$ [mm] i_k [/mm] = [mm] i_0 [/mm] = i [mm] \, [/mm] .$$
Beide Ersatzschaltungen zeigen an den beiden Klemmen das gleiche Verhalten und können somit gleichberechtigt genutzt werden.
Viele Grüße,
Infinit

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Leerlauf/Kurzschluss: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:57 Sa 10.11.2007
Autor: Owen

Ok, jetzt ist es etwas klarer. Danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]