Leistungsanpassung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 12:30 Do 01.07.2010 | Autor: | max_e |
hallo,
in der vorliegenden Skizze soll der Widerstand R3 ermittelt werden, so dass eine möglichst große Leistung abgegeben wird:
[Dateianhang nicht öffentlich]
(Alle andere Widerstände seien bekannt; Ue1 Ue2 auch)
mein Ansatz:
Pab= Pauf
->
Ri1+Ri2= R1+ ( R2*R3/(R2+R3)
... kann ich so dann R3 berechnen, stimmt das??
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
> hallo,
>
> in der vorliegenden Skizze soll der Widerstand R3 ermittelt
> werden, so dass eine möglichst große Leistung abgegeben
> wird:
>
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>
> (Alle andere Widerstände seien bekannt; Ue1 Ue2 auch)
>
> mein Ansatz:
>
> Pab= Pauf
>
was meinst du mit Pab=Pauf?
> ->
> Ri1+Ri2= R1+ ( R2*R3/(R2+R3)
>
> ... kann ich so dann R3 berechnen, stimmt das??
leistungsanpassung bedeutet, der lastwiderstand (hier [mm] R_3) [/mm] soll so groß sein wie der Innenwiderstand [mm] R_i [/mm] deiner Ersatzspannungsquelle
und das ist hier ja
[mm] R_i=R_2\parallel(R_{i1}+R_{i2}+R_1)\stackrel{!}{=}R3
[/mm]
gruß tee
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:08 Do 01.07.2010 | Autor: | max_e |
hallo fenchel,
mit Pauf=Pab, meine ich Leistungsaufnahme = Leistungsabgabe
1.) wie komme ich dann auf den ausdruck(echte Lösung)
[mm] R_3 [/mm] = [mm] \bruch{ R_2(R_i1+R_i2-R_1)}{R_2-R_i1 -R_i2 +R_1}
[/mm]
ich meine die negativ werte.
2.) das mit dem Parallelschalten habe ich nicht verstanden, eigentlich wäre es doch eine reine Reihenschaltung. Wieso muss ich R2 zum Rest parallel nehmen.
gruss [mm] max_e
[/mm]
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 22:15 Do 01.07.2010 | Autor: | qsxqsx |
Hallo,
Fencheltee hat eine anderes Leistungsanpassung gemeint als du bzw. die Lösung.
In Tee's Vorschlag ist es so, dass an R3 maximal viel Leistung abfallen soll. In deiner Aufgabenstellung ist nun aber gemeint, dass an dem Gesamten Netzwerk von R1, R2 und R3 möglichst viel Leistung abfallen soll.
Von der Klemme A zur Klemme B gibt es zwei Wege. Beide Ersatzwiderstände dieser Wege müssen gleich sein.
Gruss
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 04:01 Fr 02.07.2010 | Autor: | max_e |
okay danke..
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 22:15 Do 01.07.2010 | Autor: | fencheltee |
> hallo fenchel,
>
> mit Pauf=Pab, meine ich Leistungsaufnahme =
> Leistungsabgabe
>
> 1.) wie komme ich dann auf den ausdruck(echte Lösung)
>
> [mm]R_3[/mm] = [mm]\bruch{ R_2(R_i1+R_i2-R_1)}{R_2-R_i1 -R_i2 +R_1}[/mm]
>
> ich meine die negativ werte.
>
> 2.) das mit dem Parallelschalten habe ich nicht verstanden,
> eigentlich wäre es doch eine reine Reihenschaltung. Wieso
> muss ich R2 zum Rest parallel nehmen.
>
> gruss [mm]max_e[/mm]
oh pardon, dachte [mm] R_3 [/mm] solle maximale leistung aufnehmen, sehe aber grad, dass gefordert ist, dass über die klemmen a-b maximale leistung abgegeben werden soll.
dann ist der ansatz Ri1+Ri2=R1+R2*R3/(R2+R3) richtig
gruß tee
|
|
|
|