| Lineare Unabhängigkeit < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:10 Sa 26.11.2011 |   | Autor: | Coup | 
 
 | Aufgabe |  | Prüfen sie folgendes System auf LU : A : [mm] \pmat{ 1 & 1 &1\\ 1 & 1&1 \\1&1&1}, [/mm] B :  [mm] \pmat{ 0 & 1 &-1\\ -1 & 0&1 \\1&-1&0} [/mm] ,C :  [mm] \pmat{ -1 & 1 &0\\ 1 & 0&-1 \\0&-1&1} [/mm]
 | 
 Hallo,
 Es gilt ja nun zu zeigen, dass die Nullmatrix nur mit Hilfe der Trivialen Lösung erzeugt wird .
 Also nehme ich : [mm] \lambda1 [/mm] * A + [mm] \lambda2 [/mm] *B + [mm] \lambda3 [/mm] *C =0
 Das erzeugt ja dann :
 [mm] \pmat{ 1 \lambda1 -1\lambda3 & 1\lambda1+1\lambda2+1\lambda3 &1\lambda1-1\lambda2 \\1\lambda1-1\lambda2 &1\lambda1&1\lambda1+1\lambda2-1\lambda3 \\1\lambda1+1\lambda2 & 1\lambda1-1\lambda2-1\lambda3&1l\ambda1+1\lambda3}.
 [/mm]
 
 Doch wie erzeuge ich hieraus nun die Matrix mit der ich den Gauss anwenden kann ?   lg Michael
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Coup,
 
 
 > Prüfen sie folgendes System auf LU :
 >  A : [mm]\pmat{ 1 & 1 &1\\ 1 & 1&1 \\1&1&1},[/mm] B :  [mm]\pmat{ 0 & 1 &-1\\ -1 & 0&1 \\1&-1&0}[/mm]
 > ,C :  [mm]\pmat{ -1 & 1 &0\\ 1 & 0&-1 \\0&-1&1}[/mm]
 >  Hallo,
 >  Es gilt ja nun zu zeigen, dass die Nullmatrix nur mit
 > Hilfe der Trivialen Lösung erzeugt wird .
 >  Also nehme ich : [mm]\lambda1[/mm] * A + [mm]\lambda2[/mm] *B + [mm]\lambda3[/mm] *C
 > =0
 >  Das erzeugt ja dann :
 >  [mm]\pmat{ 1 \lambda1 -1\lambda3 & 1\lambda1+1\lambda2+1\lambda3 &1\lambda1-1\lambda2 \\1\lambda1-1\lambda2 &1\lambda1&1\lambda1+1\lambda2-1\lambda3 \\1\lambda1+1\lambda2 & 1\lambda1-1\lambda2-1\lambda3&1l\ambda1+1\lambda3}.[/mm]
 >
 
 
 Hier muss es doch heissen:
 
 [mm]\pmat{ 1 \lambda_1 -1\lambda_3 & 1\lambda_1+1\lambda_2+1\lambda_3 &1\lambda_1-1\lambda_2 \\1\lambda_1-1\lambda2\red{+1\lambda_{3}}  &1\lambda_1&1\lambda_1+1\lambda_2-1\lambda_3 \\1\lambda_1+1\lambda_2 & 1\lambda_1-1\lambda_2-1\lambda_3&1l\ambda_1+1\lambda_3}.[/mm]
 
 
 > Doch wie erzeuge ich hieraus nun die Matrix mit der ich den
 > Gauss anwenden kann ?   lg Michael
 
 
 Betrachte eines Spalte dieser Matrix.
 Diese Spalte muss die Nullspalte sein.
 
 Z.B 1. Spalte:
 
 [mm]\lambda_{1}-\lambda_{3}=0[/mm]
 
 [mm]\lambda_{1}-\lambda_{2}+\lambda_{3}=0[/mm]
 
 [mm]\lambda_{1}+\lambda_{2}=0[/mm]
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:52 Sa 26.11.2011 |   | Autor: | Coup | 
 Danke für den Hinweis auf meinen fehlenden Eintrag !
 Habe nun die erste Spalte ausgerechnet und eine Diagonalmatrix bekommen.
 Ist der Beweis hier zünde ?
 
 Vielen Dank
 :)
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Coup,
 
 
 > Danke für den Hinweis auf meinen fehlenden Eintrag !
 >  Habe nun die erste Spalte ausgerechnet und eine
 > Diagonalmatrix bekommen.
 >  Ist der Beweis hier zünde ?
 >
 
 
 Der Beweis ist zu Ende, wenn [mm]\lambda_1=\lambda_2=\lambda_3=0[/mm].
 
 
 > Vielen Dank
 > :)
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 
 
 |