Linienleiter < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 18:00 Mi 13.03.2013 | Autor: | Timos21 |
Guten Abend,
ich habe folgende Aufgabe im Anhang.
Bei a) ist der Fluss zwischen 0 und d des langen Linienleiters gesucht. Das B-Feld habe ich wie folgt aufgestellt: [mm] B=\bruch{\mu*I}{2*Pi*(x-d/2)}*ez. [/mm] Für den Fluss Phi muss ich folglich integrieren von der Lännge 0 bis l in dy und von 0 bis d in dx Richtung. Die Unsicherheit, die ich habe, ist, dass ich nicht genau weiß, welches VZ ich für B nun verwende. Ich denke, dass es negativ sein muss, aber eine richtige Erklärung fehlt mir bzw. scheint es für mich auch seltsam. Mein dA sowie Phi werden beide in ez-Richtung zeigen. Ist es richtig, dass ich trotz positiver ez-Richtungen für den Fluss links vom Leiter ein negatives B-Feld für meine Flussberechnung habe? Demnach ist das B-Feld links sowie rechts vom Leiter negativ, da rechts das B-Feld in -ez zeigt (würde ich die xy-Ebene betrachten und für meinen Fluss von 0 bis d integrieren).
Bei b) wird das H-Feld in der x,z Ebene gesucht. Dazu muss ich [mm] H=\bruch{I}{2*Pi*r}*ephi [/mm] in kartesische Koordinanten darstellen. Ephi wäre dann [mm] r=\bruch{1}{\wurzel{z^2+(x-d/2)^2}}*\vektor{ 0\\ x-d/2 \\ -z}. [/mm] Meine Frage hierzu ist, muss ich hier ebenso für das H-Feld in der xz-Ebene ein negatives VZ annehmen, wie bei a)?
Vielen Dank im Voraus.
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 18:22 Mi 13.03.2013 | Autor: | leduart |
Hallo
mir ist nicht klar, wo und wie dein Strom fließt- durcj die Leitung in y-richtung am Ort x=0 woher kommt dann das x-d/2 als Radius? und warum den Fluß von 0 bis 1 in y- Richtung?
kurz: poste die exakte Aufgabe.
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 19:30 Mi 13.03.2013 | Autor: | Timos21 |
Das ist die Aufgabe, so wie ich sie geschildert habe. Linienleiter hat die Länge L, deswegen integriere ich von 0 bis L in dy.
Koordinantensystem startet links vom Leiter, der im Abstand d auf der x-Achse dazu in y-Richtung mit dem Strom I fließt. Deswegen integriere ich in dx von 0 bis d.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 00:19 Do 14.03.2013 | Autor: | GvC |
Erstens: In Deiner rechten Skizze ist der Strom falsch eingezeichnet. Wenn die linke Skizze richtig ist, muss der Strom in der rechten Skizze in die Zeichenebene hinein fließen. Übrigens: Aus Deinen Skizzen geht noch nicht einmal hervor, dass da überhaupt irgendwo ein Strom fließt; ich habe den Pfeil in der linken Skizze aber als einen Strompfeil interpretiert.
Zweitens: Da sich die Feldkonfiguration in y-Richtung nicht ändert, brauchst Du in y-Richtung nicht zu integrieren. Du musst nur die ganzen infinitesimal kleinen Teilflüsse [mm]d\Phi=\vec{B}\cdot d\vec{A}=B\cdot dA[/mm] mit [mm]dA=L\cdot dx[/mm] aufsummieren (integrieren).
Drittens: Dabei ergibt sich allerdings eine Schwierigkeit. Denn Du hast den Radius des Leiters nicht angegeben. Insofern glaube ich nicht, dass Du bereits alle Angaben gemacht hast. leduart hatte Dich bereits um eine exakte Aufgabenstellung gebeten. Ich kann das nur nochmal wiederholen.
Viertens: Die Flussdichte zwischen 0 und d ist betragsmäßig (was anderes brauchen wir ja nicht) natürlich
[mm]B=\frac{\mu_0\cdot I}{x-d}[/mm]
Frage: Was meinst Du mit VZ; Du hast dieses Kürzel mehrfach erwähnt. Ich kann mir da nichts drunter vorstellen.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 10:33 Sa 16.03.2013 | Autor: | Infinit |
Hallo,
VZ bedeutet einfach "Vorzeichen".
VG,
Infinit
|
|
|
|