matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperLinksnebenklassen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Linksnebenklassen
Linksnebenklassen < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Linksnebenklassen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:20 Do 23.06.2016
Autor: DerPinguinagent

Hallo liebe Community!

Bei der Aufarbeitung der Vorlesungen bzw. beim Lernen für die  Klausur bin ich über folgendem Satz gestoßen, bei den ich noch Verständnisprobleme habe:

Sei (G,*) Gruppe, U Untergruppe von (G,*). Dann gilt: a*U [mm] \cap [/mm] b*U =>  a*U=b*U
(Haben zwei Linksnebenklassen ein Element gemeinsam, so sind sie gleich.)

Ich hoffe jemand kann mir dies auf eine verständliche Art und Weise erklären und mir dazu ein Beispiel aufschreiben.

Vielen Dank im Voraus!

LG DerPinguinagent

        
Bezug
Linksnebenklassen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:38 Fr 24.06.2016
Autor: HJKweseleit


> Hallo liebe Community!
>
> Bei der Aufarbeitung der Vorlesungen bzw. beim Lernen für
> die  Klausur bin ich über folgendem Satz gestoßen, bei
> den ich noch Verständnisprobleme habe:
>  
> Sei (G,*) Gruppe, U Untergruppe von (G,*). Dann gilt: a*U
> [mm]\cap[/mm] b*U =>  a*U=b*U

> (Haben zwei Linksnebenklassen ein Element gemeinsam, so
> sind sie gleich.)

Gut, dass du noch mal den Text hingeschrieben hast. Du meinst natürlich:

a*U [mm]\cap[/mm] b*U [mm] \red{\ne \emptyset}=> [/mm]  a*U=b*U


Nehmen wir an, x wäre [mm] \in [/mm] a*U [mm]\cap[/mm] b*U , also x [mm] \in [/mm] a*U und x [mm] \in [/mm] b*U.

Dann gibt es [mm] u_1 [/mm] und [mm] u_2 \in [/mm] U mit [mm] x=a*u_1=b*u_2. [/mm]

Dann  folgt aus [mm] a*u_1=b*u_2, [/mm] dass  [mm] a=b*u_2*u_1^{-1} =b*u_3 [/mm] mit [mm] u_3=u_2*u_1^{-1} \in [/mm] U, da U als Untergruppe abgeschlossen ist.

Nun zeigen wir a*U=b*U:

Sei nun y [mm] \in [/mm] a*U.

Dann existiert ein [mm] u_4 [/mm] mit [mm] y=a*u_4 [/mm] = [mm] b*u_3*u_4 [/mm] (da ja [mm] a=b*u_3 [/mm] ist) [mm] =b*u_5 [/mm] mit [mm] u_5=u_3*u_4 \in [/mm] U, da U abgeschlossen ist. Also ist y auch [mm] \in [/mm] b*U.

Somit ist a*U [mm] \subseteq [/mm] b*U.

Aus Symmetriegründen ist entsprechend b*U [mm] \subseteq [/mm] a*U  und damit a*U = b*U.


Bemerkung: Von Klassen spricht man, wenn man eine Menge so in Untermengen, den Klassen, einteilt, dass jedes Element genau in einer Klasse liegt. Die Schnittmengen aller Klassen sind leer, kein Element ist ohne Klasse.




Als Beispiel betrachte die Zahlen auf dem Ziffernblatt einer Uhr, wobei 12=0 sein soll. Statt * nehmen wir +. Wenn wir zwei beliebige Stunden addieren, soll das Ergebnis wieder die Anzeige auf dem Ziffernblatt sein, also 8+9=17=5.

Man kann leicht zeigen, dass das Ganze eine Gruppe ist ("Restgruppe 12"). Betrachte nun die Untergruppe [mm] U=\{0,4,8\}. [/mm] Dann entstehen folgende Linksnebenklassen:

[mm] 0+U=\{0,4,8\}=U [/mm]
[mm] 1+U=\{1,5,9\} [/mm]
[mm] 2+U=\{2,6,10\} [/mm]
[mm] 3+U=\{3,7,11\} [/mm]
[mm] 4+U=\{4,8,0\}=0+U [/mm]
[mm] 5+U=\{5,9,1\}=1+U [/mm]
[mm] 6+U=\{6,10,2\}=2+U [/mm]
[mm] 7+U=\{7,11,3\}=3+U [/mm]
[mm] 8+U=\{8,0,4\}=0+U [/mm]
[mm] 9+U=\{9,1,5\}=1+U [/mm]
[mm] 10+U=\{10,2,6\}=2+U [/mm]
[mm] 11+U=\{11,3,7\}=3+U [/mm]
[mm] 12+U=\{0,4,8\}=0+U [/mm]

Du siehst, es gibt keine Überschneidungen. Entweder sind die Linksklassen gleich oder disjunkt.


Bezug
                
Bezug
Linksnebenklassen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:56 Fr 24.06.2016
Autor: DerPinguinagent

Kann ich dadurch schlussfolgern, dass sich die Wiederholung der Linksnebenklassen im unendlichen Fall fortsetzt?

Bezug
                        
Bezug
Linksnebenklassen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:13 Fr 24.06.2016
Autor: HJKweseleit

Jede Klasse hat die Mächtigkeit von U. In meinem Beispiel war das |U|=3.

Die Links-Nebenklassen zerlegen nun die gesamte Gruppe in disjunkte gleichgroße Mengen. Das bedeutet:

Ist G endlich, so ist |G|=|U|*Anzahl der L.-N. In meinem Beispiel also 12=3*4.
Ist G unendlich und U endlich, so muss die Anzahl der L.-N. unendlich sein.
Ist G unendlich und U unendlich, so kann die Anzahl der L.-N. endlich oder unendlich sein.

Bezug
                                
Bezug
Linksnebenklassen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:07 Fr 24.06.2016
Autor: DerPinguinagent

Vielen Dank für deine Hilfe hab´s jetzt verstanden!

Bezug
                                
Bezug
Linksnebenklassen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:17 Fr 24.06.2016
Autor: DerPinguinagent

Hab doch noch mal eine Frage. Hängt vor allem der erste Punkt irgendwie mit dem Satz von Lagrange zusammen? Der Satz besagt ja: (G,*) endlich und U UG von (G,*), dann: ord(U) | ord(G)

Bezug
                                        
Bezug
Linksnebenklassen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:06 Fr 24.06.2016
Autor: HJKweseleit

Ja, genau so ist es, und das hängt mit der erwähnten Klassenbildung zusammen.

Bezug
                                                
Bezug
Linksnebenklassen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:33 Sa 25.06.2016
Autor: DerPinguinagent

Versuche gerade den Beweis von Lagrange nachzuvollziehen. Bin da aber auf ein Punkt gestoßen, der zu meinem aktuellen Post passt.

[mm] \phi:U \to [/mm] a*U

u [mm] \mapsto [/mm] a*u

Diese Abbildung ist nach Kürzungsregel injektiv. Ist ja auch klar. Aber warum ist diese Abbildung surjektiv und wie kann man das zeigen formal zeigen. Bei uns in der Vorlesung steht nur, das die nach Def. von a*U=|U| (Linksnebenklasse) so ist.

Ich habe die Hoffnung, dass mir das einer von euch erklären kann.

Vielen Dank im Voraus!

Bezug
                                                        
Bezug
Linksnebenklassen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 Sa 25.06.2016
Autor: angela.h.b.


> Versuche gerade den Beweis von Lagrange nachzuvollziehen.
> Bin da aber auf ein Punkt gestoßen, der zu meinem
> aktuellen Post passt.
>
> [mm]\phi:U \to[/mm] a*U
>  
> u [mm]\mapsto[/mm] a*u
>  
> Diese Abbildung ist nach Kürzungsregel injektiv. Ist ja
> auch klar. Aber warum ist diese Abbildung surjektiv und wie
> kann man das zeigen formal zeigen.

Hallo,

zu zeigen ist: für alle [mm] y\in [/mm] aU gibt es ein [mm] x\in [/mm] U mit [mm] \Phi [/mm] (x)=y.

Sei [mm] y\in [/mm] aU.
Dann gibt es ein [mm] u\in [/mm] U mit y=au.

Nach Def von [mm] \Phi [/mm] ist [mm] \Phi [/mm] (u)=au=y.

Ist jetzt nicht so sonderlich tiefsinnig...

LG Angela



> Bei uns in der Vorlesung
> steht nur, das die nach Def. von a*U=|U| (Linksnebenklasse)
> so ist.
>  
> Ich habe die Hoffnung, dass mir das einer von euch
> erklären kann.
>  
> Vielen Dank im Voraus!


Bezug
                                                                
Bezug
Linksnebenklassen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:05 Sa 25.06.2016
Autor: DerPinguinagent

Vielen Dank für deine Antwort! Der Beweis ist ja eigentlich sehr simple. Bin nur leider nicht drauf gekommen :_( Aber hab´s verstanden!

Bezug
                                                                
Bezug
Linksnebenklassen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 Sa 25.06.2016
Autor: DerPinguinagent

Müsste das nicht heißen [mm] \phi [/mm] (x)=au=y ?

Bezug
                                                                        
Bezug
Linksnebenklassen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:59 Sa 25.06.2016
Autor: angela.h.b.


> Müsste das nicht heißen [mm]\phi[/mm] (x)=au=y ?

Hallo,

worum geht es in "für alle y [mm] \in [/mm] .. findet man ein [mm] x\in [/mm] ... mit [mm] \Phi [/mm] (x)=y"?

Ich muß zeigen, daß ich zu jedem beliebigen Element des Bildraumes eines aus dem Urbildraum finde, welches darauf abgebildet wird.
Das ist mir gelungen.

Wenn es für Dich irgendwie beruhigender ist, kannst Du natürlich schreiben:
Sei x:=u.
Es ist [mm] \Phi [/mm] (x)=\ Phi (u)=au=y.

(Hilfreich ist es nicht.)

LG Angela



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]