matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenLösungsraum von Matrizen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Lösungsraum von Matrizen
Lösungsraum von Matrizen < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lösungsraum von Matrizen: Hilfestellung Schema?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:59 Sa 31.01.2015
Autor: Matrizenvernichter

Aufgabe
a) Gegeben sei die Matrix
   (  2  1   4   5)
A= ( -4 -2  -5  -4)
   (  6  3   7   5)

                 ( -14)    
und der Vektor b=(  4 )
                 (  t )
a) Für welches t ist die Lösungsmenge L(A,b) nicht- leer? (Zur Orientierung t=-2)

b) Berechnen Sie für dieses t Zahlen [mm] (u,v\in [/mm] R), so dass
     ( u)
x0 :=( 0)  [mm] \in [/mm] L(A,b)
     ( 0)
     ( v)  

c) Berechnen Sie für dieses t den Lösungsraum L(A,b)


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo, also ich habe die a) und die b) selbstständig gelöst, was auch notwendig ist um die c) bearbeiten zu können, welche ich wie folgt angefangen habe

        (0)
setze b=(0)
        (0)

(2 1 4 5  0)
(0 0 3 6  0)
(0 0 0 0  0)

dann habe ich zwei Gleichungen erhalten, und zwar
I:  2x1 + 1x2 + 4x3 + 5x4 =0
II: 3x3 + 6x4=0

dann hab ich durch umstellen und einsetzen als "Endgleichung"
x1= 1/2*(-x2 + 3x4)erhalten, aber ich weiss jetzt nicht was ich mit dem x1 machen soll, denn Laut der Musterlösung soll ich nun auf eine Gleichung wie folgt kommen

          (-1/2)      (3/2)
          ( 1  )      ( 0 )
[mm] \vec{x} [/mm] =       ( 0  ) x2 + (-2 )x4
          ( 0  )      ( 1 )

                                      (3 )     (-1/2)  (3/2)
und dann folgendes erhalten:  L(A,b)= (0 )     ( 1  )  (0  )
                                      (0 ) + R ( 0  )+R(-2 )
                                      (-4)     (0   )  ( 1 )

Allerdings verstehe ich nicht wie man auf die Schritte kommt, bzw nach welchem Schema da vorgegangen wird, kann mir bitte jemand helfen?

        
Bezug
Lösungsraum von Matrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:34 Sa 31.01.2015
Autor: huddel

Hi Matrizenvernichter,

in Teil b ist hast du einen Lösungsvektor

[mm] $x_0 [/mm] =$ [mm] \begin{pmatrix} 3 \\ 0 \\ 0 \\ -4 \end{pmatrix} [/mm]
bestimmt. Wenn du nun Vektoren $y [mm] \in \mathbb{R}^4$ [/mm] findest, sodass $Ay = 0$ ergibt, gilt ja wegen der Linearität:
[mm] $A(x_0 [/mm] + y) = [mm] Ax_0 [/mm] + Ay = b + 0 = b$
Daher setzt zu erstmal $b=0$ und löst das Gleichunssystem erneut und kommst auf den von dir gegebenen Kern
$Ker(A) =$ [mm] \begin{pmatrix} -\frac{1}{2} \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ \end{pmatrix} x_2 [/mm] + [mm] \begin{pmatrix} -\frac{3}{2} \\ 0 \\ -2 \\ 1 \\ \end{pmatrix} x_4 [/mm]
weobei [mm] x_2 [/mm] und [mm] x_3 [/mm] frei wählbar sind.

Damit kommst du insgesammt auf eine Lösungsmenge für $L(A,b)$:

$L(A,b) =$ [mm] \begin{pmatrix} 3 \\ 0 \\ 0 \\ -4 \end{pmatrix} [/mm] + [mm] \begin{pmatrix} -\frac{1}{2} \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ \end{pmatrix} [/mm] r + [mm] \begin{pmatrix} -\frac{3}{2} \\ 0 \\ -2 \\ 1 \\ \end{pmatrix} [/mm] s

Da der hinterer Teil beim Auswerten ja komplett verschwindet und nur noch $ b $ übrig bleibt.

Ich hoffe jetzt ist es klarer :)

LG
Marlon

Bezug
                
Bezug
Lösungsraum von Matrizen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:36 Di 10.02.2015
Autor: Matrizenvernichter

Danke schonmal für die Antwort!
Aber bei welchem Gleichungssystem soll ich denn denn Vektor b ansetzen? Bei dem selben bei dem ich auch U und V angewendet habe? Ich versteh den Teil leider nicht so recht, wenn ich denn Nulls setze komme ich doch wieder auf denn Lösungsansatz bei dem ich auf x1 gekommen bin?

Danke schonmal!

Bezug
                        
Bezug
Lösungsraum von Matrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:52 Di 10.02.2015
Autor: Marcel

Hallo,

> Danke schonmal für die Antwort!
>  Aber bei welchem Gleichungssystem soll ich denn denn
> Vektor b ansetzen? Bei dem selben bei dem ich auch U und V
> angewendet habe? Ich versteh den Teil leider nicht so
> recht, wenn ich denn Nulls setze komme ich doch wieder auf
> denn Lösungsansatz bei dem ich auf x1 gekommen bin?
>
> Danke schonmal!  

wodrauf huddel hinauswollte:
Es gilt für alle $x [mm] \in \IR^4,$ [/mm] wenn [mm] $x_{0} \in \IR^4$ [/mm] so ist, dass [mm] $Ax_{0}=b$ [/mm] gilt:

    $Ax=b$

    [mm] $\iff$ $Ax=Ax_{0}$ $\iff$ $A(x-{x_{0}})=0\,,$ [/mm]

wobei die 0 rechterhand die $0 [mm] \in \IR^4$ [/mm] ist (die 0 bei dem [mm] $x_0$ [/mm] soll nur andeuten,
dass [mm] $x_{0}$ [/mm] ein FESTES [mm] $\IR^4$-Element [/mm] ist!)

Damit folgt: Die Lösungsmenge [mm] $\IL \subseteq \IR^4$ [/mm] von

    $Ax=b$

ist

    [mm] $\IL=\{x \in \IR^4 \mid (x-x_{0}) \in \text{Ker}(A)\}=\{x_{0}+x \mid x \in \text{Ker}(A)\}=:x_{0}+\text{Ker}(A)$. [/mm]

Letzte Gleichung legt dann folgende Strategie nahe (quasi "potentieller
Programmablauf"):

1.) Bestimme/Berechne ein

    [mm] $x_{0} \in \IR^4$ [/mm]

mit [mm] $Ax_{0}=b.$ [/mm] Es wurde schon gesagt, dass [mm] $x_0=(3,0,0,-4)^T$ [/mm] dahingehend
geeignet ist!

2.) Berechne

    [mm] $\text{Ker}(A)=\{x \in \IR^4\mid Ax=0\}.$ [/mm]

3.) Es ist [mm] $\IL=L(A,b)=x_0+\text{Ker}(A)=\{x_0+x \mid x \in \text{Ker}(A)\}.$ [/mm]

Ich mache es Dir auch nochmal an einem anderen Beispiel vor:
Wir suchen alle [mm] $x=(x_1,x_2)^T \in \IR^2$ [/mm] mit

    (*) [mm] $\underbrace{\pmat{1 & -1 \\ -1 &1}}_{=A}*x=\vektor{1\\-1}.$ [/mm]

Unverschämterweise beginne ich mal mit Schritt 2.):
Was ist [mm] $K_A:=\text{Ker}(A)$? [/mm] Wir müssen die Menge

    [mm] $K_A=\{x \in \IR^2 \mid Ax=(0,0)^T\}$ [/mm]

bestimmen: Für [mm] $x=(x_1,x_2)^T \in \IR^2$ [/mm] gilt hier

    $x [mm] \in K_A$ [/mm]

    [mm] $\iff$ $Ax=(0,0)^T$ $\iff$ ($x_1-x_2=0$ [/mm] und [mm] $-x_1+x_2=0$) [/mm]

    [mm] $\iff$ $x_1=x_2.$ [/mm]

Daraus folgt

    (**) [mm] $K_A=\left\{r*\vektor{1\\1} \mid r \in \IR\right\}.$ [/mm]

Jetzt der Schritt 1.):
Wie bekomme ich eine spezielle Lösung [mm] $x_0$ [/mm] für (*)? Naja, ein solches [mm] $x_0=(x_{0,1},x_{0,2})^T \in \IR^2$ [/mm]
muss erfüllen

    [mm] $x_{0,1}-x_{0,2}=1$ [/mm] und [mm] $-x_{0,1}+x_{0,2}=-1$. [/mm]

Es ist also nur

    [mm] $x_{0,1}=1+x_{0,2}$ [/mm]

zu erfüllen: Damit ist etwa

    [mm] $x_0=\red{\vektor{12\\11}}$ [/mm]

geeignet!

3.) Wegen hier

    [mm] $L(A,b)=x_0+\text{Ker}(A)\blue{=x_0+K_A}$ [/mm]

erhalten wir $L(A,b)$, indem wir die Menge hinschreiben, die entsteht, wenn wir
zu jedem Vektor aus [mm] $K_A=\text{ker}(A)$ [/mm] nun [mm] $x_0$ [/mm] draufaddieren:

    [mm] $L(A,b)=\left\{\underbrace{\red{\vektor{12\\11}}+}_{\text{draufaddiert}}\;\;\;\;\;\underbrace{r*\vektor{1\\1} \mid r \in \IR}_{\substack{\text{hiermit werden alle Vektoren von }\\K_A=\text{Ker}(A) \text{erfasst, siehe }(\*\*)}}\right\}$ [/mm]

Kurz und nicht im Detail ganz korrekt gesagt: Die Lösungsmenge eines
inhomogenen linearen  Gleichungssystems ist die Menge, die entsteht,
wenn man zu einer speziellen Lösung (oben genannt [mm] $x_0$) [/mm] dieses
INHOMOGENEN Gleichungssystems die Lösungsmenge des zugehörigen
homogenen Gleichungssystems addiert.
Was braucht man also? Zwei Dinge:
Sowohl die Lösungsmenge des zugehörigen homogenen linearen GLS
(oben [mm] $\text{Ker}(A)$), [/mm] als auch einen speziellen Lösungsvektor des INHOMOGENEN
GLS.
Anders gesagt kannst Du auch sagen:
Die Entstehung von $L(A,b)$ ist nichts anderes als "die Hinein-Addition
einer speziellen Lösung des inhomogenen GLS $Ax=b$ in Ker(A)".
(Ker(A) ist die Lösungsmenge des zug. homogenen GLS!)

Im Falle [mm] $b=0\,$ [/mm] (Nullvektor!) siehst Du insbesondere, dass diese "Hinein-Addition"
den Kern nicht verändert. (Man würde dann nur [mm] $Ax=b\,$ [/mm] erst gar nicht inhomogen
nennen.)

P.S. Natürlich geht es oben immer nur um LINEARE GLS, auch, wenn ich
manchmal nur von GLS rede!

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]