matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Lösungsschwierigkeit Parabeln
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Lösungsschwierigkeit Parabeln
Lösungsschwierigkeit Parabeln < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lösungsschwierigkeit Parabeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:59 So 16.09.2007
Autor: Dirkoloss

Aufgabe
2 Rohre aus denen Wasser in ein Becken fließt:

f1(t) = -2,25t² + 13,75t + 6
f2(t) = -1,5t² + 5t + 10

a) Wann fließt aus beiden Rohren gleich viel Wasser
b) Wie groß ist der Zufluss insgesamt
c) Zeitpunkt zu dem am meisten Wasser fließt

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Also irgendiwe weiß ich nicht wirklich wie ich damit umgehen soll, zu a) weiß ich, dass man die Funktionen gleichsetzen muss, die Schnittpunkte bestimmen und das ergebnis dann in eine Gleichung einsetzen muss.

von b und c hab ich garkeine Ahnung und vielleicht kann man a auch kurz erklären?

Vielen Dank schonmal.

        
Bezug
Lösungsschwierigkeit Parabeln: zu a)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:14 So 16.09.2007
Autor: moody


> umgehen soll, zu a) weiß ich, dass man die Funktionen
> gleichsetzen muss, ...

Das reicht doch schon und du erhählst t1 = 0.5 und t2 = 10,8

Also wenn t z.b. in stunden ist ist der fluß nach einer halben stunde und nach 10,8 stunden gleich.

Das sind ja die Schnittpunkte der beiden Graphen.

Bezug
        
Bezug
Lösungsschwierigkeit Parabeln: zu b)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:15 So 16.09.2007
Autor: moody

Man addiert einfach beide Funktionen und erhält:

-3,75t² + 18,75t + 16

Bezug
                
Bezug
Lösungsschwierigkeit Parabeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:36 So 16.09.2007
Autor: Dirkoloss

und dann Scheitelpunkt berechnen???

Bezug
                        
Bezug
Lösungsschwierigkeit Parabeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 So 16.09.2007
Autor: angela.h.b.


> und dann Scheitelpunkt berechnen???

Hallo,

[willkommenmr].

Ja, berechne jetzt die Koordinaten des Scheitelpunktes.

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Lösungsschwierigkeit Parabeln: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) fundamentaler Fehler Status 
Datum: 23:04 So 16.09.2007
Autor: moody

Was hat denn das mit dem Scheitelpunkt zu tun? Der wäre doch die Antwort auf c).

b) verlangt nur die Funktion die den gesamtzufluss beschreibt.

Bezug
                                        
Bezug
Lösungsschwierigkeit Parabeln: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 08:56 Mo 17.09.2007
Autor: angela.h.b.


> Was hat denn das mit dem Scheitelpunkt zu tun? Der wäre
> doch die Antwort auf c).

Eben. Er wollte ja wissen, was er dann als nächstes zu tun hat. Als nächstes kommt c) und dafür braucht man den Scheitelpunkt, was er völlig richtig erkannt hat.

Gruß v, Angela

>  
> b) verlangt nur die Funktion die den gesamtzufluss
> beschreibt.



Bezug
        
Bezug
Lösungsschwierigkeit Parabeln: zu c=
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:15 So 16.09.2007
Autor: moody

Man bestimmt das Maximum der Funktion aus b)

Also 1. Ableitung = 0 usw.

Also:

f'(x) = -7,5t + 18,75 = 0

Bezug
                
Bezug
Lösungsschwierigkeit Parabeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:39 So 16.09.2007
Autor: Dirkoloss

Nenn mich doof (oder ich hatte das mit Ableitungen noch nicht..) Aber damit kann ich nichts anfangen.

trotzdem schonmal danke für die Mühen.

Bezug
                        
Bezug
Lösungsschwierigkeit Parabeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:43 So 16.09.2007
Autor: Teufel

Man ist ja nicht doof, wenn man keine Ableitungen hatte ;) du kannst den Scheitelpunkt ja auch auf die herkömmliche Art berechnen (Formel oder in Scheitelpunktsform umwandeln und ablesen).

Die Ableitung beschleunigt das hier nur etwas, ist aber nicht zweingend notwendig.

Bezug
                                
Bezug
Lösungsschwierigkeit Parabeln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:03 So 16.09.2007
Autor: moody

Achja richtig, stimmt ja. Das Maximum der Parabel ist ja der Scheitelpunkt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]