matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikLooping
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Looping
Looping < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Looping: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:11 So 22.05.2011
Autor: Kaktus123

Aufgabe
Es geht um Kreisbewegungen.

Wie schnell muss ein Wagen auf der Achterbahn fahren, damit er beim Looping nicht aus der Bahn fällt? (m=200kg)


Hallo!

Ich habe nur die Formel für die Kraft, also [mm] F2=m*r*w^{2} [/mm]
Damit kann ich die Zentrifugalkraft bestimmen. Wie soll ich da noch Geschwindigkeit reinbringen? Danke!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Looping: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:56 So 22.05.2011
Autor: notinX

Hallo,

> Es geht um Kreisbewegungen.
>  
> Wie schnell muss ein Wagen auf der Achterbahn fahren, damit
> er beim Looping nicht aus der Bahn fällt? (m=200kg)
>  
> Hallo!
>  
> Ich habe nur die Formel für die Kraft, also [mm]F2=m*r*w^{2}[/mm]
>  Damit kann ich die Zentrifugalkraft bestimmen. Wie soll
> ich da noch Geschwindigkeit reinbringen? Danke!

das sollte helfen:
[mm] $v=\omega [/mm] r$

>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Gruß,

notinX

Bezug
                
Bezug
Looping: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:10 So 22.05.2011
Autor: Kaktus123

Nein tut es nicht, aber ich habe einen anderen Ansatz...

Wenn Eges von oben = Ekin+Epot von oben ist
Und Eges von unten =Ekin von unten + E pot von unten

und wenn Eges oben = E ges unten ist

Dann...

1/2*m*Voben{2}+m*g*h=1/2*m*v{2}
Vunten{2}=Wurzel (V oben{2}+4*g*r)
V unten= Wurzel (g*r+4*g*r)

Mit dem Radius irgendwie

Was wäre dein Weg?

Bezug
                        
Bezug
Looping: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:17 So 22.05.2011
Autor: notinX


> Nein tut es nicht, aber ich habe einen anderen Ansatz...
>  
> Wenn Eges von oben = Ekin+Epot von oben ist
>  Und Eges von unten =Ekin von unten + E pot von unten
>
> und wenn Eges oben = E ges unten ist
>  
> Dann...
>  
> 1/2*m*Voben{2}+m*g*h=1/2*m*v{2}
>  Vunten{2}=Wurzel (V oben{2}+4*g*r)
>  V unten= Wurzel (g*r+4*g*r)

das kann ich leider nicht nachvollziehen...

>  
> Mit dem Radius irgendwie
>  
> Was wäre dein Weg?

Die Geschwindigkeit des Wagens muss so groß sein, dass die Zentrifugalkraft mindestens so groß ist, dass sie die Graviationskraft kompensiert. Also:
[mm] $F_z=F_G$ [/mm]
diese Gleichung kannst Du nun nach v ausflösen und hast damit die gesuchte Geschwindigkeit.




Bezug
                                
Bezug
Looping: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:20 So 22.05.2011
Autor: Kaktus123

Entschuldigung, ich kann mir darauf einfach keinen Reim bilden...
Kannst du mir bitte nochmal aufschreiben, wei ich vorgehen soll?
Mit den Schritten.. danke!

Bezug
                                        
Bezug
Looping: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:28 So 22.05.2011
Autor: notinX


> Entschuldigung, ich kann mir darauf einfach keinen Reim
> bilden...

Nicht reimen - einfach tun, was ich vorgeschlagen habe ;-)

>  Kannst du mir bitte nochmal aufschreiben, wei ich vorgehen
> soll?

Ich schrieb:
[mm] $F_z=F_G$ [/mm]
[mm] $\Rightarrow \frac{mv^2}{r}=mg$ [/mm]

>  Mit den Schritten.. danke!

Das nach v umzustellen kriegst Du doch bestimmt alleine hin, oder?


Bezug
                                                
Bezug
Looping: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:31 So 22.05.2011
Autor: Kaktus123

Nein, ich schäme mich ja schon :)
Aber man braucht keine kin. Energien etc? Was is F2?

Bezug
                                                        
Bezug
Looping: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:38 So 22.05.2011
Autor: notinX


> Nein, ich schäme mich ja schon :)

Dann wirds aber Zeit, das zu üben. Schämen musst Du Dich dafür nicht, wir sind ja hier um was zu lernen ;-)

[mm] $\frac{mv^2}{r}=mg [/mm] $

Wenn Du diese Gleichung nach v umstellen willst teilst Du sie erstmal durch m (d.h. beide Seiten durch m dividieren). Dann stört uns noch das r im Nenner der linken Seite, um das zu beseitigen multiplizieren wir die Gleichung mit r. Jetzt noch auf beiden Seiten die Wurzel ziehen - voilà
Versuchs mal!


>  Aber man braucht keine kin. Energien etc? Was is F2?

Nein man braucht keine kinetische Energie. Ich habe kein F2 verwendet, wie ich die Kräfte benannt habe steht doch dabei (allgemeine Konvention).


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]