matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenstochastische ProzesseMarkow: Stationäre Verteilung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "stochastische Prozesse" - Markow: Stationäre Verteilung
Markow: Stationäre Verteilung < stoch. Prozesse < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Prozesse"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Markow: Stationäre Verteilung: Generelle Lösung der Form X
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:24 Do 16.03.2017
Autor: oli_k

Aufgabe
Übergangsmatrix [mm] (0<\beta<1): [/mm]

[mm] \pmat{ 1-\beta & \beta & 0 & 0 & 0 \\ 1-\beta & 0 & \beta & 0 & 0 \\ 0 & 1-\beta & 0 & \beta & 0 \\ 0 & 0 & 1-\beta & 0 & \beta \\ 0 & 0 & 0 & 1-\beta & \beta } [/mm]

Angenommen, [mm] \beta\not=\bruch{1}{2}. [/mm]

Finde für die stationäre Verteilung [mm] \pi=\pmat{ \pi_{0} & \pi_{1} & \pi_{2} & \pi_{3} & \pi_{4} } [/mm] eine generelle Lösung der Form [mm] \pi_{i}=K\alpha_{1}^{i}+L\alpha_{2}^{i}. [/mm]

Hallo zusammen!

Zunächst mal können wir ja sagen:

[mm] \pi_{0}=(1-\beta)\pi_{0}+(1-\beta)\pi_{1} [/mm] für i=0
[mm] \pi_{i}=\beta\pi_{i-1}+(1-\beta)\pi_{i+1} [/mm] für i=1,2,3
[mm] \pi_{4}=\beta\pi_{3}+\beta\pi_{4} [/mm] für i=4

Außerdem muss [mm] \summe_{}^{}\pi_{i}=1 [/mm] sein.

Jetzt habe ich mal damit angefangen, [mm] \pi_{i}=\alpha^{i} [/mm] für i=1 einzusetzen und komme als Lösung auf [mm] \alpha=\bruch{\beta}{\beta-1}. [/mm] Das wäre vielleicht ein guter Kandidate für [mm] \alpha_{1}? [/mm]

Leider bin ich von hier an relativ hilflos. [mm] \pi_{0}=K+L [/mm] scheint noch interessant zu sein, aber das bringt mich auch nicht so richtig weiter...

Wie sollte ich von hier aus weiter vorgehen? Bin für jeden Hinweis dankbar!

Vielen Dank!

        
Bezug
Markow: Stationäre Verteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:08 Do 16.03.2017
Autor: oli_k

Sorry, bei meinem [mm] \alpha [/mm] fehlt natürlich ein Minus!

Bezug
        
Bezug
Markow: Stationäre Verteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:20 Do 16.03.2017
Autor: Gonozal_IX

Hiho,
  

> [mm]\pi_{0}=(1-\beta)\pi_{0}+(1-\beta)\pi_{1}[/mm] für i=0
>  [mm]\pi_{i}=\beta\pi_{i-1}+(1-\beta)\pi_{i+1}[/mm] für i=1,2,3
>  [mm]\pi_{4}=\beta\pi_{3}+\beta\pi_{4}[/mm] für i=4

[ok]

> Außerdem muss [mm]\summe_{}^{}\pi_{i}=1[/mm] sein.

[ok]

> Jetzt habe ich mal damit angefangen, [mm]\pi_{i}=\alpha^{i}[/mm]

Warum?

> Leider bin ich von hier an relativ hilflos. [mm]\pi_{0}=K+L[/mm] scheint noch interessant zu sein

[ok]

Du hast doch bereits aus der ersten Gleichung:

[mm] $\pi_1 [/mm] = [mm] \frac{\beta}{1-\beta}\pi_0 [/mm] = [mm] \frac{\beta}{1-\beta}(K+L) [/mm] $

Und aus der zweiten Gleichung:

[mm] $\pi_{i+1} [/mm] = [mm] \frac{1}{1-\beta}\left(\pi_i - \beta\pi_{i-1}\right)$ [/mm]

Mal eingesetzt für $i=1$:

[mm] $\pi_2 [/mm] = [mm] \frac{1}{1-\beta}\left(\pi_1 - \beta\pi_0\right) [/mm] = [mm] \frac{\beta}{(1-\beta)^2}(K+L) [/mm] - [mm] \frac{\beta}{1-\beta}(K+L) [/mm] = [mm] \frac{\beta^2}{(1-\beta)^2}(K+L)$ [/mm]

… siehst du nun, wie der Hase läuft?

edit: Und ja, läuft dann wohl anscheinend auf [mm] $\alpha_1 [/mm] = [mm] \alpha_2 [/mm] = [mm] \alpha$ [/mm] hinaus…

Gruß,
Gono

Bezug
                
Bezug
Markow: Stationäre Verteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:36 Do 16.03.2017
Autor: oli_k

Vielen Dank dafür!

Bzgl. "warum" - haben den Tipp von unserem Dozenten bekommen und sollten dem wohl folgen...


Edit: Ah, Moment mal - die beiden Alphas sind nicht gleich, auch [mm] \alpha=1 [/mm] ist eine Lösung der Gleichung... Also ist [mm] \alpha_{2}=1. [/mm] Jetzt bin ich bei

[mm] \pi_{i}=K(\bruch{\beta}{1-\beta})^{i}+L [/mm]

Nun fehlt mir aber außer Summe=1 noch eine weitere Randbedingung, um L loszuwerden... Vermutlich wird L=0 und wir sind bei deiner Lösung, aber wie komme ich da von hier aus drauf?

Edit 2: Einsetzen in die erste Gleichung sagt mir L=0 oder [mm] \beta=0.5 [/mm] - das klingt gut oder? Intuitiv würde ich sagen für [mm] \beta=0.5 [/mm] sind die [mm] \pi [/mm] alle gleich, also kann L jeden Wert annehmen - weil er anschließend von K ohnehin skaliert wird. Macht das Sinn?

Vielen Dank!



Bezug
                        
Bezug
Markow: Stationäre Verteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:32 Fr 17.03.2017
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

>
> Edit: Ah, Moment mal - die beiden Alphas sind nicht gleich,
> auch [mm]\alpha=1[/mm] ist eine Lösung der Gleichung...

Erstmal: Was soll denn [mm] $\alpha$ [/mm] immer sein? Gesucht sind doch [mm] $\alpha_1$ [/mm] und [mm] \alpha_2 [/mm] also nix mit [mm] $\alpha$ [/mm]


> Also ist [mm]\alpha_{2}=1.[/mm]

Warum das so sein sollte, sehe ich (leider) immer noch nicht.
Warum verfolgst du nicht den Ansatz, den ich dir aufgezeigt habe?

> Edit 2: Einsetzen in die erste Gleichung sagt mir L=0 oder
> [mm]\beta=0.5[/mm] - das klingt gut oder? Intuitiv würde ich sagen
> für [mm]\beta=0.5[/mm] sind die [mm]\pi[/mm] alle gleich, also kann L jeden  Wert annehmen

[mm] $\beta [/mm] = 0.5$ ist in der Aufgabenstellung doch ausgeschlossen!

Gruß,
Gono

Bezug
                                
Bezug
Markow: Stationäre Verteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:23 Sa 18.03.2017
Autor: oli_k

Hi!

Also, mit [mm] \alpha [/mm] meine ich die Nullstellen, wenn ich [mm] \pi_{i}=\alpha^{i} [/mm] (für i=1) als Ansatz nehme. Da kommen nämlich [mm] \alpha_{1}=\bruch{\beta}{1-\beta} [/mm] und eben [mm] \alpha_{2}=1 [/mm] raus.

Das vereinfacht die generelle Gleichung zu [mm] \pi_{i}=K(\bruch{\beta}{1-\beta})^{i}+L. [/mm] Das in die erste Gleichung eingesetzt gibt mir [mm] \beta=0.5 [/mm] (ausgeschlossen) oder L=0, also bin ich bei [mm] \pi_{i}=K(\bruch{\beta}{1-\beta})^{i}. [/mm]

Mit [mm] \summe_{}^{}\pi=1 [/mm] komme ich dann schließlich auf [mm] K=\bruch{1}{1+\bruch{\beta}{\beta-1}+(\bruch{\beta}{\beta-1})^2+(\bruch{\beta}{\beta-1})^3+(\bruch{\beta}{\beta-1})^4} [/mm]

Das entspricht also dann endlich deiner Lösung. Ich weiß, da wären wir mit deinem Ansatz schneller hingekommen, aber ich wollte dem vorgegebenen Hinweis folgen (der vermutlich allgemeingültiger ist?)...

Jetzt bleibt nur noch die Frage - lässt sich das Ganze noch irgendwie schöner ausdrücken? Abgesehen von vielleicht [mm] \pi_{i}=\bruch{(\bruch{\beta}{\beta-1})^i}{\summe_{j=0}^{4}(\bruch{\beta}{\beta-1})^j} [/mm] ?

Herzlichen Dank nochmal!

Bezug
                                        
Bezug
Markow: Stationäre Verteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:31 Sa 18.03.2017
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Also, mit [mm]\alpha[/mm] meine ich die Nullstellen, wenn ich
> [mm]\pi_{i}=\alpha^{i}[/mm] (für i=1) als Ansatz nehme.

Welche Nullstellen denn?
Also von welcher Gleichung? Und warum sollten die Nullstellen dieser ominösen Gleichungen irgendwelche Lösungen sein?

> Da kommen
> nämlich [mm]\alpha_{1}=\bruch{\beta}{1-\beta}[/mm] und eben
> [mm]\alpha_{2}=1[/mm] raus.

Dann schränkst du damit deine Lösungsmenge aber erheblich ein, weil das nur Lösungen sind, wenn $L=0$ ist (worauf du ja auch später kommst).
Aber wenn $L=0$ ist, kannst du für [mm] $a_2$ [/mm] ja alles nehmen, also auch [mm] $a_2 [/mm] = [mm] \sqrt{2}$ [/mm]

Für die allgemeine Lösung gilt eben ohne weitere Vorannahmen: [mm] $\pi_i [/mm] = [mm] \frac{\beta^i}{(1-\beta)^i}(K+L)$ [/mm] was sofort [mm] $a_1 [/mm] = [mm] a_2 [/mm] = [mm] \frac{\beta}{(1-\beta)}$ [/mm] zur Folge hat.

Aufgrund [mm] $\sum_{k=0}^4 \pi_i [/mm] = 1$ ergibt sich daraus: [mm] $(K+L)\sum_{k=0}^4 \frac{\beta^i}{(1-\beta)^i} [/mm] = 1$ und mit der geometrischen Summenformel [mm] $\sum_{k=0}^4 q^k [/mm] = [mm] \frac{1-q^5}{1-q}$ [/mm] ergibt sich damit:

[mm] $(K+L)\frac{1-\beta^5}{(1-2\beta)(1-\beta)^4} [/mm] = 1$

Das ist und bleibt die einzige Abhängigkeit zwischen K und L.
Da [mm] $\pi_0 [/mm] = K+L$ gilt, kannst du mit obiger Gleichung zwar [mm] $\pi_0$ [/mm] eindeutig bestimmen, aber eben nicht K und L gleichzeitig. Es sei denn, du hast mir eine Bedingung verschwiegen :-)

Gruß,
Gono

> Jetzt bleibt nur noch die Frage - lässt sich das Ganze
> noch irgendwie schöner ausdrücken? Abgesehen von
> vielleicht
> [mm]\pi_{i}=\bruch{(\bruch{\beta}{\beta-1})^i}{\summe_{j=0}^{4}(\bruch{\beta}{\beta-1})^j}[/mm]
> ?
>  
> Herzlichen Dank nochmal!


Bezug
                                                
Bezug
Markow: Stationäre Verteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:05 Sa 18.03.2017
Autor: oli_k

Hi nochmal,

was ich dir vielleicht verschwiegen habe: Die Aufgabenstellung teilt sich auf in a) bestimme [mm] \alpha_{1} [/mm] und [mm] \alpha_{2} [/mm] und b) bestimme K und L.

Zu a) hat er eben den Tipp gegeben, für i=1,2,3 mal [mm] \pi_{i}=\alpha^{i} [/mm] einzusetzen, und das führt eben mit [mm] (1-\beta)\alpha^2-\alpha+\beta=0 [/mm] zu [mm] \alpha_{1}=\bruch{\beta}{1-\beta} [/mm] und [mm] \alpha_{2}=1. [/mm]

Nun kommen wir ja im Endeffekt auf das gleiche Ergebnis - dein K+L ist eben mein K, da bei mir L=0 und deine beiden [mm] \alpha [/mm] identisch. Da in der Aufgabe explizit nach Werten für K und L gefragt ist, werde ich wohl nach meinem Weg vorgehen müssen...

Du schreibst "Dann schränkst du damit deine Lösungsmenge aber erheblich ein, weil das nur Lösungen sind, wenn L=0 ist" - das weiß ich aber doch vorher nicht, das L berechne ich doch später entsprechend oder?

Hoffe, du kannst ein bisschen nachvollziehen, was ich gemacht habe - ist der vom Prof vorgeschlagene Ansatz dann scheinbar eher nicht so geläufig?

Vielen Dank!



Bezug
                                                        
Bezug
Markow: Stationäre Verteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:11 Mo 20.03.2017
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Zu a) hat er eben den Tipp gegeben, für i=1,2,3 mal [mm]\pi_{i}=\alpha^{i}[/mm] einzusetzen

Und da haben wir ja die Annahme, die die Aufgabe auch so nebenbei total sinnfrei macht.
Erst mal zur Einschränkung: Klar ist dir hoffentlich, dass auf jeden Fall $0 [mm] \le \alpha \le [/mm] 1$ gelten muss.

Damit erhälst du aber auch, dass [mm] $\alpha^1 \ge \alpha^2 \ge \alpha^3$ [/mm] gilt und damit insbesonder die Einschränkung [mm] $\pi_1 \ge \pi_2 \ge \pi_3$ [/mm]

D.h. du schränkst deine Lösungsmenge auf genau den Fall ein… was später dazu führt, dass du K und L eindeutig bestimmen kannst… unter deinen gemachten Einschränkungen.

> und das führt eben mit
> [mm](1-\beta)\alpha^2-\alpha+\beta=0[/mm] zu

du hättest ruhig erwähnen können, wie du dann darauf kommst…
aber ich tippe mal auf schlichtes Einsetzen in die mittlere Formel.

> [mm]\alpha_{1}=\bruch{\beta}{1-\beta}[/mm] und [mm]\alpha_{2}=1.[/mm]

Das sind aber nicht deine gesuchten [mm] $\alpha_i$s! [/mm]
Da steht ja nur "zufällig" [mm] $\alpha_1$ [/mm] und [mm] $\alpha_2$, [/mm] weil du deine Lösungen der quadratischen Gleichung so bezeichnest. Die haben aber erst mal nix mit den gesuchten [mm] $\alpha_1$ [/mm] und [mm] $\alpha_2$ [/mm] zu tun… deine Lösung entspricht also ein "Lösen durch zufälliges Gleichnennen" und ist schlichtweg also gar keine.
Sauber aufgeschrieben wäre das sowieso gewesen: [mm] $\alpha [/mm] = [mm] \bruch{\beta}{1-\beta} \vee \alpha=1$, [/mm] denn du suchst ja Lösungen für [mm] $\alpha$! [/mm]

Aber was korrekt ist: Die Nullstellen dieser Gleichung sind mögliche Lösungen für dein [mm] $\alpha$! [/mm]
Man erkennt auch sofort, dass die zweite Lösung nicht sinnvoll ist, weil dann gelten würde [mm] $\pi_1 [/mm] = [mm] \pi_2 [/mm] = [mm] \pi_3 [/mm] = [mm] \alpha [/mm] = 1$, was aber aufgrund der Einschränkung [mm] $\summe \pi_i [/mm] = 1$ nicht sein kann!

Bleibt also nur: [mm] $\alpha [/mm] = [mm] \bruch{\beta}{1-\beta}$ [/mm] und das nehmen wir jetzt mal an.

Was du nun also hast, ist einerseits:
[mm] $\pi_i [/mm] = [mm] \alpha^i$ [/mm] für $i = 1,2,3$

und andererseits:

[mm] $\pi_i [/mm] = [mm] K\alpha_1^i [/mm] + [mm] L\alpha_2^i$ [/mm] für $i=1,2,3$

Denn: Wir suchen ja immer noch [mm] $K,L,\alpha_1$ [/mm] und [mm] $\alpha_2$ [/mm] wir haben also noch gar nix gewonnen!

Und wenn wir das jetzt alles mal sauber aufschreiben, was wir haben, erhalten wir erst mal folgendes Gleichungssystem:

[mm] $\pi_0 [/mm] = K+L$
[mm] $\alpha [/mm] = [mm] K\alpha_1 [/mm] + [mm] L\alpha_2$ [/mm]
[mm] $\alpha^2 [/mm] = [mm] K\alpha_1^2 [/mm] + [mm] L\alpha_2^2$ [/mm]
[mm] $\alpha^3 [/mm] = [mm] K\alpha_1^3 [/mm] + [mm] L\alpha_2^3$ [/mm]

Und jetzt hast du ein Gleichungssystem mit 4 Gleichungen und 4 unbekannten, dass du mal lösen könntest…

Gruß,
Gono



Bezug
                                                                
Bezug
Markow: Stationäre Verteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:40 Mi 29.03.2017
Autor: oli_k

Vielen Dank, das kann ich alles gut nachvollziehen jetzt!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Prozesse"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]