matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenstochastische ProzesseMartingal E-Wert umschreiben
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "stochastische Prozesse" - Martingal E-Wert umschreiben
Martingal E-Wert umschreiben < stoch. Prozesse < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Prozesse"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Martingal E-Wert umschreiben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 Sa 22.04.2023
Autor: Jellal

Guten Tag,

ich haenge an einem Schritt in einem Beweis fest.

Sei [mm] \{X_{n}\}_{n=1}^{\infty} [/mm] ein reell-wertiges Martingal und [mm] 1
Sei [mm] X:=\max_{1\le k \le n} |X_k|. [/mm]

Ich kann benutzen, dass fuer [mm] \lambda [/mm] > 0 gilt:
[mm] \lambda [/mm] P(X > [mm] \lambda) \le \integral_{X > \lambda}^{}{|X_n|dP} [/mm]

Nun kann man angeblich schreiben:
[mm] E(X^p) [/mm] = - [mm] \integral_{0}^{\infty}\lambda^p dP(\lambda) [/mm] mit [mm] P(\lambda):= [/mm] P(X > [mm] \lambda). [/mm]

Ich habe keine Ahnung, was hier passiert.
Es ist [mm] E(X^p) [/mm] = [mm] \integral_{\Omega}^{}{X^p dP} [/mm] mit [mm] \Omega [/mm] als W.keits-Raum.
Aber was passiert dann mit dem Integral? Wird hier ein neues Maß definiert? Und wo kommt das Minus her? [mm] E(X^{p}) [/mm] muss [mm] \ge [/mm] 0 sein, da X nicht-negativ ist. Aber das Integral selbst rechts kann doch niemals <0 sein, also woher das Minus?

VG.

        
Bezug
Martingal E-Wert umschreiben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:42 So 23.04.2023
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

>  [mm]E(X^p)[/mm] = - [mm]\integral_{0}^{\infty}\lambda^p dP(\lambda)[/mm] mit
> [mm]P(\lambda):=[/mm] P(X > [mm]\lambda).[/mm]

schau mal []hier.

Die andere Frage beantwote ich dir, wenn ich etwas mehr Zeit hab… voraussichtlich morgen oder übermorgen.

Gruß,
Gono

Bezug
                
Bezug
Martingal E-Wert umschreiben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:42 Mo 24.04.2023
Autor: Jellal

Hallo Gono,

danke fuer den Tipp.

Tatsaechlich geht die von mir gepostete Gleichung auch so weiter:
[mm] E(X^p)=-\integral_{0}^{\infty}{\lambda ^{p} dP(\lambda)} [/mm] = p [mm] \integral_{0}^{\infty} {\lambda^{p-1} P(\lambda)d \lambda}. [/mm]

Der Wiki Eintrag erklaert, dass [mm] E(X^p)=p \integral_{0}^{\infty} {\lambda^{p-1} P(\lambda)d \lambda}, [/mm] aber wie man dann auf den Zwischenschritt kommt, verstehe ich immer noch nicht. Ich kann mit [mm] dP(\lambda) [/mm] nichts anfangen. Ist das ein neues Maß?
Das Differential im Lebesgue-Integral, sagen wir [mm] d\mu(x), [/mm] steht fuer ein Maß [mm] \mu. [/mm] Im absolutely-continuous Fall gibt es dann eine Dichte f, sodass man schreiben kann [mm] d\mu(x)=f(x)dx. [/mm] Hier scheint zu gelten, dass [mm] dP(\lambda) [/mm] = [mm] -\bruch{p}{\lambda}P(\lambda)d\lambda, [/mm] sodass wir eine Dichte [mm] -\bruch{p}{\lambda}P(\lambda) [/mm] haben... aber keine Ahnung, wo das herkommt.

>Die andere Frage beantwote ich dir, wenn ich etwas mehr Zeit hab… voraussichtlich morgen oder übermorgen.
Danke sehr, keine Eile!

Jellal

Bezug
                        
Bezug
Martingal E-Wert umschreiben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:39 Mo 24.04.2023
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Ich kann mit [mm]dP(\lambda)[/mm] nichts > anfangen. Ist das ein neues Maß?

Das hast du doch selbst im ersten Post geschrieben:
Es ist [mm] $P(\lambda) [/mm] := P(X >  [mm] \lambda)$. [/mm]

> Das Differential im Lebesgue-Integral…

Das ist kein Lebesgue-Integral, sondern ein []Lebesgue-Stieltjes-Integral, ein Spezialfall von ersterem.
Lies dir den Wiki-Artikel durch um zu verstehen, warum…

Insbesondere ist aber die Verteilungsfunktion von $X [mm] \quad F_X(\lambda) [/mm] := [mm] 1-P(\lambda)$ [/mm] (und damit [mm] $dF_X(\lambda) [/mm] = [mm] -dP(\lambda)$ [/mm] und []es folgt daher für den Erwartungswert:
[mm] $E[X^p] [/mm] = [mm] \int_0^\infty x^p dF_X(x)= -\int_0^\infty x^p [/mm] dP(x)$

Gruß,
Gono



Bezug
                                
Bezug
Martingal E-Wert umschreiben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:55 Di 25.04.2023
Autor: Jellal

Hi Gono,

danke dir fuer den Hinweis auf das Stieltjes-Integral, der Unterschied war mir nie so wirklich klar.

Ich fasse mal zusammen, was ich gelesen habe, und versuche das auf unseren Fall anzuwenden:

Fuer eine monoton steigende, rechts-stetige Funktion G: [mm] \IR \to \IR [/mm] existiert stets ein Borel-Maß [mm] \mu_G [/mm] mit
[mm] \mu_G((a,b]) [/mm] = G(b)-G(a-).

Das Lebesgue-Stieltjes Integral fuer eine Borel-messbare Funktion f: [mm] \IR \to \IR [/mm] ist dann definiert als
[mm] \integral_{B}^{}{f(x)dG(x)} [/mm] := [mm] \integral_{B}^{}{f(x)d\mu_{G}(x)} \forall [/mm] B [mm] \in \mathcal{B}(\IR), [/mm] wobei das Integral rechts ein Lebesgue-Integral ist.

Sicher kann man das Inegral links aber auch ueber den Grenzwert von Summen definieren, wie beim Riemann-Stieltjes Integral?


Sei nun [mm] (\Omega, \Sigma, [/mm] P) ein Wahrsch.keitsraum und
X: [mm] (\Omega, \Sigma) \to (\IR, \mathcal{B}(\IR)) [/mm] eine Zufallsvariable.

Die Verteilungsfunktion ist [mm] F_X(\lambda):=P_X((\infty,\lambda])=P(X\le \lambda), [/mm] mit [mm] P_X [/mm] als von X induziertem Maß auf [mm] (\IR, \mathcal{B}(\IR)). [/mm]
[mm] F_X [/mm] ist steigend und rechts-stetig. Also gibt es ein Borel-Maß [mm] \mu_F [/mm] mit [mm] \mu_F((a,b])=F_X(b)-F_X(a-). [/mm] Durch die Definition von [mm] F_X [/mm] folgt aber gerade, dass
[mm] \mu_F((a,b])=F_X(b)-F_X(a-)=P_X((-\infty, [/mm] b]) - [mm] P_X((-\infty, a])=P_X((a,b]), [/mm] sodass [mm] \mu_F [/mm] = [mm] P_X. [/mm]

Wir koennen also immer schreiben, fuer [mm] B\in \mathcal{B}(\IR), [/mm]
[mm] \integral_{X^{-1}(B)}{}{X(\omega)dP(\omega)}= \integral_{B}{}{x dP_X(x)} [/mm] = [mm] \integral_{B}{}{x dF_X(x)}, [/mm] wobei die ersten zwei Integrale Lebesgue-Integrale, und das letzte ein Lebesgue-Stieltjes-Integral ist.

In unserem Fall setzen wir nun [mm] \widetilde{P}(\lambda)=P(X>\lambda). [/mm] Damit ist [mm] F_X(\lambda)=1-\widetilde{P}(\lambda). [/mm] Außerdem ist X nicht-negativ.

Dann ist [mm] E(X^p)=\integral_{\Omega}{}{X^{p}(\omega)dP(\omega)}=\integral_{(0,\infty)}{}{\lambda^{p}dP_X(\lambda)}=\integral_{(0,\infty)}{}{\lambda^{p}dF_X(\lambda)} [/mm]
=- [mm] \integral_{(0,\infty)}{}{\lambda^{p}d\widetilde{P}(\lambda)}. [/mm]

Aber mit welcher Logik erhalte ich nun
- [mm] \integral_{(0,\infty)}{}{\lambda^{p}d\widetilde{P}(\lambda)} [/mm] = p [mm] \integral_{(0,\infty)}{}{\lambda^{p-1}\widetilde{P}(\lambda)d\lambda}? [/mm]

In dem von dir vorher geschickten Wiki-Eintrag wird gezeigt, dass [mm] E(X^{p})=p \integral_{(0,\infty)}{}{\lambda^{p-1}\widetilde{P}(\lambda)d\lambda}, [/mm] sodass die Gleichheit der beiden Ausdruecke natuerlich folgt. In meinem Buch sieht es aber so aus, als kaeme man von dem einen trivial auf den anderen...

VG.

Bezug
                                        
Bezug
Martingal E-Wert umschreiben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:49 Mi 26.04.2023
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> In dem von dir vorher geschickten Wiki-Eintrag wird
> gezeigt, dass [mm]E(X^{p})=p \integral_{(0,\infty)}{}{\lambda^{p-1}\widetilde{P}(\lambda)d\lambda},[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> sodass die Gleichheit der beiden Ausdruecke natuna werlich
> folgt. In meinem Buch sieht es aber so aus, als kaeme man
> von dem einen trivial auf den anderen...

na was "trivial" ist, hängt ja aber immer von den Vorkenntnissen ab ;-)

Aber tatsächlich kann man das hier einfach mit den folgenden zwei Rechenregeln des Stieltjesintegrals zeigen:

i) $\int _{a}^{b}f(x)\,{\mathrm  d}h(x)=\int _{a}^{b}f(x)h'(x)\,{\mathrm  d}x$
ii) $\int _{a}^{b}f(x)\,{\mathrm  d}h(x)=f(b)h(b)-f(a)h(a)-\int _{a}^{b}h(x)\,{\mathrm  d}f(x)$

i) ist letztendlich die Dichtetransformation bezüglich des Lebesgue-Maßes
ii) die partielle Integration (für das Stieltjesintegral)

Und dann folgt mit $h(\lambda) = \lambda^p, f(\lambda) = \widetilde{P}(\lambda)} $:

$-\integral_0^\infty \lambda^{p}d\widetilde{P}(\lambda)} = -\integral_0^\infty h(\lambda) df(\lambda) \overbrace{=}^{ii} \int_0^\infty f(\lambda) dh(\lambda) \overbrace{=}^{i} \int_0^\infty   f(\lambda) h'(\lambda) d\lambda =  \int_0^\infty  \widetilde{P}(\lambda)} p\lambda^{p-1} d\lambda $

wie gewünscht.

Gruß,
Gono

Bezug
                                                
Bezug
Martingal E-Wert umschreiben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:49 Mi 26.04.2023
Autor: Jellal

Hi Gono,

ahh partielle Integration fuer Stieltjes-Integrale!

Was passiert mit den Randtermen? Der f(0)h(0) Term verschwindet, aber anscheinend muss auch
[mm] \limes_{\lambda\rightarrow\infty}\widetilde{P}(\lambda)\lambda^{p}=0 [/mm] sein.
[mm] \widetilde{P}(\lambda) [/mm] geht gegen 0, aber [mm] \lambda^p [/mm] gegen [mm] \infty. [/mm]
Ich brauche, dass [mm] \widetilde{P}(\lambda) [/mm] schnell genug faellt, oder =0 ist ab einem endlichen [mm] \lambda. [/mm]

VG

Bezug
                                                        
Bezug
Martingal E-Wert umschreiben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:08 Mo 01.05.2023
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Was passiert mit den Randtermen? Der f(0)h(0) Term
> verschwindet, aber anscheinend muss auch
>  
> [mm]\limes_{\lambda\rightarrow\infty}\widetilde{P}(\lambda)\lambda^{p}=0[/mm]
> sein.
>  [mm]\widetilde{P}(\lambda)[/mm] geht gegen 0, aber [mm]\lambda^p[/mm] gegen
> [mm]\infty.[/mm]
>  Ich brauche, dass [mm]\widetilde{P}(\lambda)[/mm] schnell genug
> faellt, oder =0 ist ab einem endlichen [mm]\lambda.[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


korrekt, aber mach dir mal klar, dass das direkt folgt aus der Existenz von $E[X^p]$.

Es ist ja nach bisherigem $E[X^p] = - \integral_0^\infty {\lambda^{p}d\widetilde{P}(\lambda)} $ und wenn dieser Erwartungswert existieren soll, ist dieser Ausdruck endlich.
Und anschaulich wichtest du bei diesem Integral ja gerade $\lambda^p$ mit $d\widetilde{P}(\lambda)} $, d.h. damit das Integral nun endlich ist, folgt notwendigerweise $\lim_{\lambda \to \infty} \lambda^{p} \widetilde{P}(\lambda)} = 0$.

Gruß,
Gono

Bezug
                                                                
Bezug
Martingal E-Wert umschreiben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:54 Di 02.05.2023
Autor: Jellal

Hi Gono!

Die Legitimitaet des Arguments verstehe ich noch nicht ganz.

Wir haben jetzt
[mm] E(X^p) [/mm] = [mm] -\int_{(0,\infty)}{}{\lambda^p d\widetilde{P}(\lambda)}= p\int_{(0,\infty)}{}{\widetilde{P}(\lambda)\lambda^{p-1}d\lambda}-\limes_{\lambda\rightarrow\infty}\lambda^{p}\widetilde{P}(\lambda). [/mm]

In unserem Fall war [mm] X:=\max_{1\le k \le n}|X_{k}|, [/mm] wobei [mm] (X_{k})_{k\in\IN} [/mm] ein Martingal ist.
Das Integral rechts wird im Buch nun weiter abgeschaetzt, wobei benutzt wird, was im Eingangspost genannt wird, naemlich dass
[mm] \lambda \widetilde{P}(\lambda)\le \integral_{\{X>\lambda\}}{}{|X_n|dP}. [/mm]

Man erhaelt:
[mm] p\int_{(0,\infty)}{}{\widetilde{P}(\lambda)\lambda^{p-1}d\lambda} \le \bruch{p}{p-1}E(|X_n|^p)^{\bruch{1}{p}}E(X^p)^{\bruch{p-1}{p}}. [/mm]


Wenn ich nun weiß, dass der rechte Term endlich ist, und auch [mm] E(X^p) [/mm] selbst endlich ist, dann folgt daraus, dass auch [mm] \limes_{\lambda\rightarrow\infty}\lambda^{p}\widetilde{P}(\lambda)=0 [/mm] sein muss (sonst waere der ganze Ausdruck fuer [mm] E(X^p) [/mm] oben ja [mm] -\infty). [/mm]

Aber wer sagt, dass [mm] E(X^p) [/mm] endlich ist?
Ich weiß nur, dass [mm] E(|X_i|)<\infty [/mm] fuer alle i (Definition Martingal), aber das reicht nicht, wenn p>1.


VG

Bezug
                                                                        
Bezug
Martingal E-Wert umschreiben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:53 Sa 06.05.2023
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Die Legitimitaet des Arguments verstehe ich noch nicht  ganz.

Ich glaube du hast die Aussage mißverstanden.
Ich habe nicht behauptet, dass [mm] $E[X^p]$ [/mm] endlich sei, ich sagte nur, dass die Argumentationskette sich im endlichen Fall begründen lässt.

Im Fall von [mm] $E[X^p] [/mm] = [mm] +\infty$ [/mm]  gilt die Identität vermutlich trivialerweise, weil dann auf beiden Seiten schlicht [mm] +\infty [/mm] steht… ich habe das jetzt aber nicht nachgerechnet.

> Aber wer sagt, dass $ [mm] E(X^p) [/mm] $ endlich ist?

niemand

Unter den gegebenen Voraussetzungen weiß man nur, dass $E[X] < [mm] +\infty$ [/mm] gilt.
Wie du korrekt erkannt hast, kann eine Aussage über [mm] $E[X^p]$ [/mm] für p>1 nicht getroffen werden.

Gruß,
Gono

PS: Du kannst die Bearbeitungsdauer deine Fragen auch einfach länger einstellen, dann funkt matux nicht immer dazwischen…

Bezug
                                                                                
Bezug
Martingal E-Wert umschreiben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:34 Di 09.05.2023
Autor: Jellal

Danke dir Gono,

dann verstehe ich!

Jellal

Bezug
                                                
Bezug
Martingal E-Wert umschreiben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:47 Sa 29.04.2023
Autor: Jellal

Fuers System: Ich bin immer noch an einer Antwort interessiert :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Prozesse"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]