matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikMaschenstromverfahren
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Maschenstromverfahren
Maschenstromverfahren < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maschenstromverfahren: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:44 So 06.06.2010
Autor: sadia44

Aufgabe
4.1. Vorbereitung der Schaltung
Zeichnen Sie das Netzwerk in Abbildung so um, dass es für das Maschenstromverfahren geeignet ist.
Zeichnen Sie alle Maschenumläufe sowie die Ströme und Spannungen aus Abbildung ein.
Hinweis: Verwenden Sie die bereits definierten Maschennummern! Wenn Sie Ströme zusammenfassen
müssen geben Sie Ihnen einen anderen Namen und geben Sie an, aus welchen Teilströmen sie bestehen.
4.2. Maschengleichungen
Stellen Sie die Maschengleichungen gemäß dem Maschenstromverfahren
auf und bilden Sie daraus die Maschenimpedanzmatrix Z und den Quellenvektor Uq.
4.3. Inzidenzmatrix
Stellen Sie die zur Berechnung der Einzelströme notwendige Inzidenzmatrix A auf.

Hallo Leute,

ich hab versucht die Maschengleichungen aufzustellen, aber bin mir überhaupt nicht sicher, ob diese richtig sind.

1.Iq1 + R1*IM1+ R2*(IM1-IM3)+ L6*(IM1-IM2)+ C6*(IM1-IM2)=0
2.R3*(IM2-IM3)+R4*IM2+L4*IM2+C6*(IM2-IM1)+L6(IM2-IM1)-Iq2=0
3.C5*IM3 +R3(IM3-IM2)+R2(IM3-IM1)=0

Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte

Abbildung ist im Anhang
[Dateianhang nicht öffentlich]
Grüße
sadia

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Maschenstromverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:51 Mo 07.06.2010
Autor: isi1

Ich habe mir ein Schema zusammengestellt, sadia, das scheint nützlich.
Die Anwendung auf Deine Schaltung folgt:


[Dateianhang nicht öffentlich]

Deine erste Formel kann wohl nicht ganz stimmen, denn schon die ersten beiden Komponenten [mm] Iq_1 [/mm] + [mm] R_1*IM_1 [/mm] .... haben verschiedene Einheiten, d.h. man darf sie nicht addieren.

Ich mach für Stromquellen immer eigene Zeilen, in denen Nachbarelemente keine Rolle spielen, da Iq1 nicht veränderbar ist.

Hier mein Schema:
http://forum.physik-lab.de/sutra56.html#56


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]