matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikMathedidaktik
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Mathedidaktik
Mathedidaktik < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mathedidaktik: Modellierung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:28 Sa 07.06.2008
Autor: L1NK

Aufgabe
Wie viel kostet eine Schule für einen Schüler im Laufe seines Schullebens? Was würde
sie kosten, wenn die Klassenstärken auf 2/3 der jetzigen Stärken reduziert würden?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ist für schwer Vorzustellen was da alles anfällt. Hoffe ihr könnt mir eine Art Plan erstellen mit allem was so ein Schüler einer Schule kostet.
Danke

        
Bezug
Mathedidaktik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:06 Sa 07.06.2008
Autor: Josef

Hallo,

> Wie viel kostet eine Schule für einen Schüler im Laufe
> seines Schullebens? Was würde
>  sie kosten, wenn die Klassenstärken auf 2/3 der jetzigen
> Stärken reduziert würden?
>  

>  Ist für schwer Vorzustellen was da alles anfällt. Hoffe
> ihr könnt mir eine Art Plan erstellen mit allem was so ein
> Schüler einer Schule kostet.



Für die Ausbildung an deutschen Schulen wurden im Jahr 2000 im Schnitt 4.300 Euro je Schüler ausgegeben. Davon entfielen 3.600 Euro auf Personalausgaben, 400 Euro auf den laufenden Sachaufwand und 300 Euro auf Investitionen. Das hat das Statistische Bundesamt mitgeteilt. []Schulkosten

Wer trägt denn nun diese Kosten? Ausbildung ist teuer. Im Falle von Schulen übernimmt meist der Staat das Lehrgeld.
Öffentliche Haushalte zahlen 4300 Euro pro Schüler. Die öffentlichen Schulen sind staatliche Einrichtungen. Staatliche Einrichtungen wiederum werden vom Staat, dem Volk, durch das Steueraufkommen finanziert. Die Einrichtung „Schule“ hat insofern gar keine Kosten selber zu tragen.

In Deutschland sind Schulen überwiegend in staatlicher Trägerschaft, allerdings gibt es auch reformpädagogisch geprägte und kirchlich orientierte Schulen in privater Trägerschaft.  Diese wälzen einen Teil der Schulkosten als Schulgeld auf die Eltern ab. Öffentliche Zuschüsse tragen die übrigen Kosten. Öffentliche Zuschüsse werden wiederum aus Steuergeldern zweckbestimmend gewährt. Auch hier ist  der Steuerzahler  der Finanzierer. Darüber hinaus wurde das Büchergeld eingeführt. Durch diese Gelder wurden enorme Überschüsse erzielt.

Die Schulkosten für einen Schüler bestehen hauptsächlich aus:
Personalkosten
Sachaufwand (Lehrbücher, Mobiliar)
Gebäudekosten

Diese Kosten reduzieren sich bei einer Verringerung der Klassenstärke auf 2/3 der Schüler nicht wesentlich. Personalkosten und Gebäudekosten werden hierdurch nicht beeinflusst. Lediglich die Kosten für Lehrbücher würden sich verringern, die jedoch wiederum von den Eltern zu tragen sind.


Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]