matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabMatlab Fktn. plotten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Matlab" - Matlab Fktn. plotten
Matlab Fktn. plotten < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matlab Fktn. plotten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:32 Mi 27.01.2010
Autor: schumann

Aufgabe
Stelle die Funktion R3->R: [mm] (x,y,z)->x^2+2*y^2+3*z^2-2*x*y-2*y*z [/mm] mit Matlab graphisch dar.

Wie geht das?

"plot" und dann die Kktn geht nicht. wenn ich die variablen definiere, d h diesen ein intervall gebe, in welchen sie mitspielen, gehts auch nicht. irgendwie ist das nicht gerade intuitiv. zumindest im R2 geht das mit wolframalpha einfacher.

Wäre schön, wenn mir jmd helfen könnte!

Danke
Schumann

Ich habe die Frage nur hier im Forum gestellt.

        
Bezug
Matlab Fktn. plotten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:41 Mi 27.01.2010
Autor: Frasier

Hallo Schumann,
meinst du eine solche Darstellung
[x,y,z]=meshgrid(-2:0.1:2);
v =x.^2+2*y.^2+3*z.^2-2*x.*y-2*y.*z;
xslice = [-1.5,0,1.5]; yslice = 1.5; zslice = [-1.5,0,1.5];
slice(x,y,z,v,xslice,yslice,zslice)
shading interp;
colormap hsv;
colorbar;
?
lg
F.

Bezug
                
Bezug
Matlab Fktn. plotten: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:02 Fr 29.01.2010
Autor: schumann

Hallo Frasier,

danke für Deine Antwort. Sowas in der Richtung soll rauskommen. Allerdings dachte ich mir, dass die v mir beschireben Gleichung eine Quadrik darstellt und folcglich etwas anders aussieht. Irre ich mich?

Grüße
schumann

Bezug
                        
Bezug
Matlab Fktn. plotten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:44 Fr 29.01.2010
Autor: Frasier

Hallo Schumann,
bestimmt hast du Recht, aber wie soll der Plot denn aussehen?
Hast du ein Beispiel für mich?
Ist das eben oder räumlich?
Ich komme mit dem R3->R nicht klar...
lg
F.

Bezug
                                
Bezug
Matlab Fktn. plotten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:09 Fr 29.01.2010
Autor: schumann

Puh ich weiß auch nciht. Das ist ne Hausübung, in welcher es um Quadriken geht. Hast Du die Abb r3->r3 geplottet?

aber eigentlich...ich stecke in die fktn einen vektor aus r3 rein, und eine zahl (aulso element R) kommt raus. Da muesste dann scon ne Quadrik rauskommen.

Und noch was offtopic:
Was für nen Satz muss man eigentlich am Ende der Frage einfügen? Irgendwas mit "nur uf diesem Forum" oder so...Ich hab manchmal das Gefühl, dass meine Fragen gar nciht in den Listen auftauchen, weil ich den Satz am Ende eines Posts nur sinngemäß aber nciht wörtlich einfüge. ^^

Bezug
                                        
Bezug
Matlab Fktn. plotten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:25 Fr 29.01.2010
Autor: Frasier

Hi,
im Umgang mit Quadriken bin ich nicht gerade geübt ;-)
daher kann ich dir da nicht weiterhelfen.
Zur Darstellung:
Das ist doch eigentlich sowas wie R3->R4
Ich brauche ja die drei mir zur Verfügung stehenden Koordinaten x,y,z zur Lagebeschreibung eines Punktes,
wenn der Punkt (1/2/3) der Wert 10 hat und der Punkt (1/2/4) den Wert Null, dann färbe ich der ersten eben rot ein, den zweiten blau, denn der erste ist größer als der zweite.
Die Farbe dieser Schnittflächen übernimmt also eine Dimension, so wie es die z-Achse bei einer Funktion z=f(x,y) tun würde.
Ich hoffe, dass ist so korrekt und verständlich.
lg
F.

Bezug
                                                
Bezug
Matlab Fktn. plotten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:32 Fr 29.01.2010
Autor: schumann

Ich weiß es jetzt auch nciht. Bringt mich auch durcheinander.
Ich muss jetz mal die symm matrix ausrechnen und die erweiterte dazu, um zu sehen, welcher typ quadrik rauskommen müsste.

kannst ja mal auf wikipedia schauen, da steht auch abbildg von R3 nach R. das ist schon richtig so. vlt ist auch dein plot richtig. ich bin hier gerade mit unwissen gesegnet.

Vlt weiß sonst noch jmd was dazu ... (?)

Bezug
                                                        
Bezug
Matlab Fktn. plotten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:08 Fr 29.01.2010
Autor: Frasier

Hallo,
so, was man da plotten will sind offenbar diejenigen x,y,z, die die Gleichung
[mm] $x^2+2\cdot{}y^2+3\cdot{}z^2-2\cdot{}x\cdot{}y-2\cdot{}y\cdot{}z [/mm] =k$ lösen.
Für k=2,4 und 8 habe ich das so gemacht:
[x,y,z]=meshgrid(-2:0.1:2);
v =x.^2+2*y.^2+3*z.^2-2*x.*y-2*y.*z;
hold on;
[f,vert]=isosurface(x,y,z,v,2);
p=patch('Faces',f,'Vertices',vert);
set(p,'FaceColor','red','EdgeColor','none','FaceAlpha',.7);

[f,vert]=isosurface(x,y,z,v,4);
p=patch('Faces',f,'Vertices',vert);
set(p,'FaceColor','green','EdgeColor','none','FaceAlpha',.7);

[f,vert]=isosurface(x,y,z,v,8);
p=patch('Faces',f,'Vertices',vert);
set(p,'FaceColor','blue','EdgeColor','none','FaceAlpha',.7);
hold off;
lg
F.

Bezug
                                                                
Bezug
Matlab Fktn. plotten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:07 Fr 29.01.2010
Autor: schumann

Danke Frasier.

Ich werde mcih nächste Woche erkundigen, welche die sinvollere Darstellung ist!

Schönes Wochenende!

schumann

Bezug
                        
Bezug
Matlab Fktn. plotten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 So 31.01.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]