matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbbildungen und MatrizenMatrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Abbildungen und Matrizen" - Matrix
Matrix < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:59 Mi 04.07.2007
Autor: Zwinkerlippe

Aufgabe
In einem hypothetischen Staat gibt es drei Städte A, B C, deren (bedauernswerte) Einwohner am Ende jeden Jahres in eine der anderen Städte übersiedeln müssen und zwar zu je 50% in eine der in Frage kommenden Städte. Die ursprüngliche Verteilung der Einwohner auf die Städte sei im Vektor p zusammengefaßt.
a) Finden Sie eine Matrix T, so dass [mm] p^{1} [/mm] = [mm] T_P [/mm] die Verteilung der Einwohnerzahl auf die Städte nach dem ersten Umzug angibt!
b) Durch wiederholte Anwendung von T erhält man dann [mm] p^{2}, p^{3} [/mm] ... die Einwohnerzahlen nach zwei, drei usw. Umzügen. Berechnen Sie [mm] p^{1}, p^{2} [/mm] und [mm] p^{3} [/mm] für den Vektor der Einwohnerzahlen p, [mm] p^{T} [/mm] = (900  3000  12000)!

Hallo an alle,

eine sehr sehr hypothetische Aufgabe, naja??

Ich denke in A wohnen 900 Einwohner, in B wohnen 3000 und in C wohnen 12000. Jetzt ziehen um 450 von A nach B, 1500 von B nach C und 6000 von C nach A, somit wohnen in A 6450, in B 1950 und in C 7500, was passiert aber, wenn die Personen in andere Städt umziehen, das ist ja nicht fest vorgegeben. Wie ich eine Matrix aufstellen soll, ist mir absolut schleierhaft, wer hat eine solche Aufgabe schon einmal gerechnet?

Zwinkerlippe

        
Bezug
Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:23 Mi 04.07.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Nun, du hast am Anfang die Einwohnerzahlen

[mm] $\vec p^0=\vektor{p^0_A \\ p^0_B \\p^0_C}$ [/mm]

Nach dem Umzug bestehen die neuen Einwohnerzahlen aus einer Mischung der alten:

[mm] $\vec p^1=\vektor{p^1_A \\ p^1_B \\p^1_C}=\vektor{\frac{1}{2}p^0_B+\frac{1}{2}p^0_C) \\ \frac{1}{2}p^0_A+\frac{1}{2}p^0_C \\ \frac{1}{2}p^0_A+\frac{1}{2}p^0_B}$ [/mm]

[mm] $\vec p^1=A \vec p^0$ [/mm]

Kannst du daraus die gesuchte Matrix A herleiten?

Du siehst, in jeder Stadt beträgt der Bruchteil der Einwohner aus den anderen URSPRÜNGLICHEN STädten 1/2.
Hast du nun die Matrix und berechnest

[mm] $\vec p^3=A^3 \vec p^0$ [/mm]

weißt du, wie groß die Bruchteile nach drei Jahren sind  - und zwar auch die Bruchteile der URSPRÜNGLICHEN Bevölkerung.


Am Ende kannst du die gegebenen Zahlen einsetzen, und kannst so ausrechnen, wie viele Leute in welcher Stadt nach 3 Jahren leben, und wieviele Ureinwohner aus den drei Städten darunter sind.




Ach so, wenn dir das zu hypothetisch ist, hier ein anderes Beispiel, das genauso gerechnet werden kann, wenngleich die Matrix etwas anders aussieht:

Du hast ein Glas mit 1l Wasser, eins mit 1l Alkohol. Von dem einen Glas wird nun 0,5l in das andere gekippt, danach wird aus dem anderen wieder 0,5 l zurück gekippt, sodaß beide Gläser wieder 1l haben.
Wieviel Alkohol ist in den beiden Gläsern nach ein, zwei oder drei solcher Panschereien?


Bezug
                
Bezug
Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:22 Mi 04.07.2007
Autor: Zwinkerlippe

Danke Event Horizon,

danke für deine ausführliche Erklärung, jetzt erkenne ich auch den mathematischen Sinn, ich hatte glaube einen Fehler in meiner 1. Überlegung, es bedeutet also, von den 300 Einwohnern in A ziehen 150 nach B und 150 nach C, ebnenso von den 3000 Einwohnern in B ziehen 1500 nach A und 1500 nach C, ebnso bei C.

Urzustand:

A: 900
B: 3000
C: 12000

1. Umzug:

A: 7500
B: 6450
C: 1950

2. Umzug:

A: 4200
B: 4725
C: 6975

ich würde mal spontan vermuten, nach soundsoviel Umzügen sind die Einwohnerzahlen in allen drei Städten gleich.


[mm] \vektor{p_A \\ p_B \\ p_C} [/mm]  Urzustand

= [mm] \vektor{\bruch{1}{2}p_B+\bruch{1}{2}p_C \\ \bruch{1}{2}p_A+\bruch{1}{2}p_C \\ \bruch{1}{2}p_A+\bruch{1}{2}p_B} [/mm]  nach erstem Umzug

= [mm] \vektor{\bruch{1}{2}p_A+\bruch{1}{4}p_B+\bruch{1}{4}p_C \\ \bruch{1}{4}p_A+\bruch{1}{2}p_B+\bruch{1}{4}p_C \\ \bruch{1}{4}p_A+\bruch{1}{4}p_B+\bruch{1}{2}p_C} [/mm] nach zweitem Umzug

= [mm] \vektor{\bruch{1}{4}p_A+\bruch{3}{8}p_B+\bruch{3}{8}p_C \\ \bruch{3}{8}p_A+\bruch{1}{4}p_B+\bruch{3}{8}p_C \\ \bruch{3}{8}p_A+\bruch{3}{8}p_B+\bruch{1}{4}p_C} [/mm] nach drittem Umzug

somit wohnen

[mm] \vektor{5850 \\ 5587,5 \\ 4462,5} [/mm]

sollte das die Lösung sein (??), rein mathematisch stimmt sie, ich habe wieder meine 15900 Einwohner, auch wenn es zwei halbe sind, naja, es ist doch nur Bruchrechnung, aufgeschrieben in einer anderen Form, oder ist noch Weiteres zu tun?
Als Zusatz ist eine Vektorfolge gesucht nach k Umzügen (werde mal versuchen, eine Gesetzmäßigkeit zu finden) und die Berechnung des Grenzwertes, ich hatte ja schon die Vermutung geäußert, nach k Umzügen wohnen in jeder Stadt 5300 Einwohner.

Zwinkerlippe



Bezug
                        
Bezug
Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:10 Mi 04.07.2007
Autor: leduart

Hallo
Du sollst doch die Matrix T angeben die von 1 nach 2 geht und dann diese wiederholt anwenden, also [mm] T^n [/mm] ausrechnen ,
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:37 Mi 04.07.2007
Autor: Zwinkerlippe

Guten Abend

bedeutet das ich muß eine Matrix T finden, für die gilt:

[mm] \vektor{p_A \\ p_B \\ p_C} [/mm] * T = [mm] \vektor{\bruch{1}{2}p_B+\bruch{1}{2}p_C \\ \bruch{1}{2}p_A+\bruch{1}{2}p_C \\ \bruch{1}{2}p_A+\bruch{1}{2}p_B} [/mm]

Zwinkerlippe

Bezug
                                        
Bezug
Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:41 Mi 04.07.2007
Autor: leduart

Hallo
Ja, ausser dass T vor dem Vektor stehen muss.
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:51 Mi 04.07.2007
Autor: Zwinkerlippe

An alle eifrigen Fans im matheraum,

ist das die gesuchte Matrix: [mm] T=\pmat{ 0 & 0,5 & 0,5 \\ 0,5 & 0 & 0,5 \\ 0,5 & 0,5 & 0}? [/mm]

[mm] \pmat{ 0 & 0,5 & 0,5 \\ 0,5 & 0 & 0,5 \\ 0,5 & 0,5 & 0} [/mm] * [mm] \vektor{p_A \\ p_B \\ p_C} [/mm] = [mm] \vektor{\bruch{1}{2}p_B+\bruch{1}{2}p_C \\ \bruch{1}{2}p_A+\bruch{1}{2}p_C \\ \bruch{1}{2}p_A+\bruch{1}{2}p_B} [/mm] sollte jetzt stimmen?

Zwinkerlippe



Bezug
                                                        
Bezug
Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:08 Mi 04.07.2007
Autor: leduart

Hallo
richtig!!!!!!!!!!!!!!!!
und jetzt 2 mal und 3 mal anwenden, oder [mm] T^2,T^3 [/mm] bilden!
dann sieht man schon was [mm] T^n [/mm] wird.
Gruss leduart

Bezug
                                                                
Bezug
Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:22 Do 05.07.2007
Autor: Zwinkerlippe

Guten Morgen und recht herzliche Dank an leduart, ich habe gestern Abend noch gelesen, habe aber jetzt erst weiter gemacht:

[mm] T^{1} [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} \\ \bruch{1}{2} & 0 & \bruch{1}{2} \\ \bruch{1}{2}& \bruch{1}{2} & 0} [/mm]

[mm] T^{2} [/mm] = [mm] \pmat{ \bruch{2}{4} & \bruch{1}{4} & \bruch{1}{4} \\ \bruch{1}{4} & \bruch{2}{4} & \bruch{1}{4} \\ \bruch{1}{4}& \bruch{1}{4} & \bruch{2}{4}} [/mm]

[mm] T^{3} [/mm] = [mm] \pmat{ \bruch{2}{8} & \bruch{3}{8} & \bruch{3}{8} \\ \bruch{3}{8} & \bruch{2}{8} & \bruch{3}{8} \\ \bruch{3}{8}& \bruch{3}{8} & \bruch{2}{8}} [/mm]

[mm] T^{4} [/mm] = [mm] \pmat{ \bruch{6}{16} & \bruch{5}{16} & \bruch{5}{16} \\ \bruch{5}{16} & \bruch{6}{16} & \bruch{5}{16} \\ \bruch{5}{16}& \bruch{5}{16} & \bruch{6}{16}} [/mm]


[mm] T^{5} [/mm] = [mm] \pmat{ \bruch{10}{32} & \bruch{11}{32} & \bruch{11}{32} \\ \bruch{11}{32} & \bruch{10}{32} & \bruch{11}{32} \\ \bruch{11}{32}& \bruch{11}{32} & \bruch{10}{32}} [/mm]


Jetzt möchte ich noch die Matrix [mm] T^{n} [/mm] finden, ich habe erkannt, in allen Nennern steht [mm] 2^{n}, [/mm] für die Bildungsvorschrift der Zähler habe ich gefunden, für die Diagonale: mal 2 plus 2, dann mal 2 minus 2, das wechselt sich immer ab, für alle anderen Glieder: mal 2 minus 1, dann mal 2 plus 1, das wechselt sich auch immer ab.

Schön wäre es, ich bekomme noch Hinweise, wie sieht [mm] T^{n} [/mm] aus, Danke Zwinkerlippe


Bezug
                                                                        
Bezug
Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:52 Do 05.07.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das interessiert mich jetzt aber auch.

Du kannst erstmal den Faktor [mm] \frac{1}{2^n} [/mm] vor die Matrix ziehen, das wird dann übersichtlicher.

Jetzt schaun wir und die Diagonale mal an:


$0$

$0*2+2$

[mm] $(0*2+2)*2-2=0*2^2+2^2-2=2$ [/mm]   (Was ist an dieser Formel falsch?)

[mm] $((0*2+2)*2-2)*2+2=0*2^3 +2^3 -2^2+ [/mm] 2=6$

[mm] $(((0*2+2)*2-2)*2-2)*2+2=0*2^4+2^4-2^3+2^2-2$ [/mm]
... und in der nten Zeile:

[mm] $=0*2^{n-1}+2^{n-1}-2^{n-2}+2^{n-3}...$ [/mm]

Lassen wir mal die 0 weg:

[mm] $=2^{n-1}-2^{n-2}+2^{n-3}...$ [/mm]

Wenn man jetzt wieder das [mm] \frac{1}{2^n} [/mm] mit reinzieht, wird daraus:
[mm] $=2^{-1}-2^{-2}+2^{-3}...$ [/mm]

Und um das Minus weg zu bekommen:

[mm] $=-[(-2)^{-1}+(-2)^{-2}+(-2)^{-3}...]$ [/mm]

Das ist ne geometrische Reihe, die sich sicherlich lösen läßt.









Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]