matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenMaxima und Minima
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Maxima und Minima
Maxima und Minima < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maxima und Minima: Bestimmung von
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:52 Mo 15.11.2010
Autor: clemenum

Aufgabe
Bestimmen Sie die Maxima und Minima von [mm] $f(x,y)=x^2-y^2$ [/mm] auf der Menge [mm] $\{(x,y):0\le x\le1, 0\le y\le1\} [/mm] $

Ich habe noch nie etwas erfahren was das Maxima und Minima einer Menge sein soll, und schon gar nicht im Mehrdimensionalen. Ich nehme jedoch an, dass hier die Methode der partiellen Differentiation weiterhelfen könnte. Wenn dies jedoch so ist, wüßte ich aber nicht, was ich mit dem Ergebnis dann anfange sollte, um auf die Koordinaten der Extrema schließen zu können. Kann mir da vielleicht jemand helfen?

        
Bezug
Maxima und Minima: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 Mo 15.11.2010
Autor: M.Rex

Hallo.

Betrachten wir mal ein vergleichbares Problem einer Funktion [mm] f:\IR\to\IR. [/mm]

Nehmen wir mal [mm] f(x)=-x^{2}+1 [/mm] auf dem Intervall I[-1;2].

[mm] f(x)=-x^{2}+1 [/mm] hat ja ein globales Maximum im Punkt P(0/1), und ohne Intervall wäre das Minimum bei [mm] -\infty. [/mm]

Jetzt hast du aber noch die Intervalleinschränkung. Also betrachte nal die Randpunkte der Funktion

Es gilt: f(-1)=0 und f(2)=-3, also ist Q(2/-3) der absolute Tiepfunkt von f eingeschränkt auf I.

Beispiel 2:

[mm] f(x)=x^{3}-3x [/mm] auf I [4;5]
f(x) hat einen Tiefpunkt T(1/-2) und einen Hochpunkt H(-1/2). Diese leigen aber beide ausserhalb des Betrachtungsintervalles, also musst du auch hier die Randpunkte im Intervall betrachten. Innerhalb des Intervalles ist f dann streng monoton steigend, hat als dort keinerlei Extrema mehr. Also sind deine Randpunkte die Extrempunkte


Übertrage das jetzt mal auf deine gegebene Situation.

Marius


Bezug
        
Bezug
Maxima und Minima: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:03 Mo 15.11.2010
Autor: clemenum

Folgender Lösungsbeginn:
[mm] $\frac{\delta f}{\delta x}= [/mm] 2x=0 [mm] \Rightarrow [/mm] x=0 $
[mm] $\frac{\delta f}{\delta y}= [/mm] -2y =0 [mm] \Rightarrow [/mm] y=0$
Am Punkt (0/0) jat $f$ eine waagrechte Tangentialebene.
[mm] $\frac{\delta^2 f}{\delta x^2}=2,$ $\frac{\delta^2f}{\delta y^2}=-2 \Rightarrow \frac{\delta^2f}{\delta x\delta y}=0=\frac{\delta^2f}{\delta y dx}$ [/mm]
$(0/0) [mm] \Rightarrow \frac{\delta^2f}{\delta x^2} [/mm] = 2>0 [mm] \wedge \frac{\delta^2f}{\delta y^2}=-2<0$ [/mm]
In x-Richtung liegt Tiefpunkt vor, in y-Richtung ein Hochpunkt.
[mm] $\Rightarrow [/mm] (0/0)$ ist Sattelpunkt.
Damit ist bewiesen, dass die Hessesche Matrix
[mm] \begin{displaymath} A = \left( \begin{array}{ccc} 2 & 0 \\ 0 & -2 \end{array} \right) \end{displaymath} [/mm]
indefinit ist.
Damit gibt es aber keine echten Extremata (und damit natürlich auch nicht in den zu untersuchenden Intervallen)

Passt dies so oder übersehe ich etwas Wesentliches?


Bezug
                
Bezug
Maxima und Minima: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:13 Mo 15.11.2010
Autor: MathePower

Hallo clemenum,

> Folgender Lösungsbeginn:
>  [mm]\frac{\delta f}{\delta x}= 2x=0 \Rightarrow x=0[/mm]
> [mm]\frac{\delta f}{\delta y}= -2y =0 \Rightarrow y=0[/mm]
> Am Punkt (0/0) jat [mm]f[/mm] eine waagrechte Tangentialebene.
> [mm]\frac{\delta^2 f}{\delta x^2}=2,[/mm]  [mm]\frac{\delta^2f}{\delta y^2}=-2 \Rightarrow \frac{\delta^2f}{\delta x\delta y}=0=\frac{\delta^2f}{\delta y dx}[/mm]
> [mm](0/0) \Rightarrow \frac{\delta^2f}{\delta x^2} = 2>0 \wedge \frac{\delta^2f}{\delta y^2}=-2<0[/mm]
> In x-Richtung liegt Tiefpunkt vor, in y-Richtung ein
> Hochpunkt.
> [mm]\Rightarrow (0/0)[/mm] ist Sattelpunkt.
>  Damit ist bewiesen, dass die Hessesche Matrix
> [mm]\begin{displaymath} A = \left( \begin{array}{ccc} 2 & 0 \\ 0 & -2 \end{array} \right) \end{displaymath}[/mm]
>  
> indefinit ist.
> Damit gibt es aber keine echten Extremata (und damit
> natürlich auch nicht in den zu untersuchenden Intervallen)


Mit dieser Methode gibt es keine Extrema, das ist richtig.


>
> Passt dies so oder übersehe ich etwas Wesentliches?


Untersuche jetzt noch die Randpunkte auf das Vorliegen von Extrema.


Gruss
MathePower

Bezug
                        
Bezug
Maxima und Minima: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:16 Mo 15.11.2010
Autor: clemenum

Ich sehe $(0,0)$ und $(1,1)$ als die einzigen Kandiaten für Randpunkte.
$(0.0) [mm] \Rightarrow \frac{\delta^2}{\delta x} [/mm] = 2 >0 [mm] \wedge\frac{\delta^2}{\delta y^2}=-2 [/mm] < 0$
Für den Punkt $(1,1)$ verhält es sich natürlich analog wie vorher.
Damit handelt es sich wieder jeweils um einen Sattelpunkt.
Das heißt aber schon, dass es nirgendwo (echte) Extrema gibt. q.e.d.

Ist dies so in Ordnung oder ist mein letzter Schritt ein Trugschluss gewesen?  

Bezug
                                
Bezug
Maxima und Minima: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:24 Mo 15.11.2010
Autor: MathePower

Hallo clemenum,

> Ich sehe [mm](0,0)[/mm] und [mm](1,1)[/mm] als die einzigen Kandiaten für
> Randpunkte.
> [mm](0.0) \Rightarrow \frac{\delta^2}{\delta x} = 2 >0 \wedge\frac{\delta^2}{\delta y^2}=-2 < 0[/mm]
> Für den Punkt [mm](1,1)[/mm] verhält es sich natürlich analog wie
> vorher.
> Damit handelt es sich wieder jeweils um einen Sattelpunkt.
> Das heißt aber schon, dass es nirgendwo (echte) Extrema
> gibt. q.e.d.
>  
> Ist dies so in Ordnung oder ist mein letzter Schritt ein
> Trugschluss gewesen?  


Hier hast nur zwei Randpunkte untersucht.

Unter den Randpunkten gibt es aber
auch noch die Punkte (0,1) bzw (1,0).

Die Randpunkte mußt Du hier mit einer anderen Methode untersuchen.


Gruss
MathePower

Bezug
                                        
Bezug
Maxima und Minima: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:02 Mo 15.11.2010
Autor: clemenum

Ich habe mir dies in den letzten fünfzehn Minuten gut überlegt und bin zum Schluss gekommen, dass folgende Methode die einzig mögliche sein muss um die Randpunkte zu untersuchen, auch wenn diese ziemlich banal erscheint:
[mm] $f(0,0)=0^2+0^2=0$ [/mm]
$f(1,1)=0$
$f(0,1)=-1$
$f(1.0)=1$
Daraus folgt, dass bei $f(x,y)=-1$ das globale Minimum in $f$ restringiert auf $I$ vorliegt und bei $f(x,y)=1$ das globale Maximum in $f$ eingeschränkt auf $I$.

Ich hoffe, dass ich diesmal richtig liege und bitte um eine  Bestätigung, wenn dem so ist!

Vielen Dank!

Bezug
                                                
Bezug
Maxima und Minima: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:05 Mo 15.11.2010
Autor: MathePower

Hallo clemenum,

> Ich habe mir dies in den letzten fünfzehn Minuten gut
> überlegt und bin zum Schluss gekommen, dass folgende
> Methode die einzig mögliche sein muss um die Randpunkte zu
> untersuchen, auch wenn diese ziemlich banal erscheint:
> [mm]f(0,0)=0^2+0^2=0[/mm]
>  [mm]f(1,1)=0[/mm]
>  [mm]f(0,1)=-1[/mm]
>  [mm]f(1.0)=1[/mm]
> Daraus folgt, dass bei [mm]f(x,y)=-1[/mm] das globale Minimum in [mm]f[/mm]
> restringiert auf [mm]I[/mm] vorliegt und bei [mm]f(x,y)=1[/mm] das globale
> Maximum in [mm]f[/mm] eingeschränkt auf [mm]I[/mm].
>
> Ich hoffe, dass ich diesmal richtig liege und bitte um eine
>  Bestätigung, wenn dem so ist!


Ja, da liegst Du ganz richtig. [ok]


>
> Vielen Dank!  


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]