matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-NumerikMaximum Minimum Prinzip
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Numerik" - Maximum Minimum Prinzip
Maximum Minimum Prinzip < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maximum Minimum Prinzip: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:06 Di 15.04.2008
Autor: student0815

Aufgabe
Satz:
[mm] \lambda_1 \ge [/mm] ... [mm] \ge \lambda_n [/mm] Eigenwerte einer Matrix A.
[mm] x_i [/mm] seien die orthonomierten Eigenvektoren, i =1,...,n .
[mm] {z_1 , ... , z_n } \subset IK^n [/mm] orthonormales System.
Dann gilt [mm] \forall [/mm] k=1,..,n :
[mm] min_{0 \not= x \in Z_k} \bruch{(Ax,x)}{(x,x)} \le \lambda_k [/mm]
[Anmerkung: [mm] Z_k [/mm] = span [ [mm] {z_1 ,..., z_k }] [/mm]

Hallo ,
zum Beweis dieses Satzes habe ich ein paar Fragen .
Ich fang einfach mal an:

Beweis:  

k=1  
Behauptung folgt aus der Tatsache, dass [mm] \lambda_n \le \bruch{(Ax,x)}{(x,x)} \le \lambda_1 \forall [/mm]  x

Frage:  Wieso folgt die Behauptung daraus?
[mm] \lambda_n \le \bruch{(Ax,x)}{(x,x)} \le \lambda_1 \forall [/mm]  x gilt doch für x [mm] \in IK^n [/mm] , also ist doch hier k=n ??
  


k>1  
Es wird ein Vektor 0 [mm] \not= [/mm] x = [mm] \summe_{i=1}^{k} \gamma_i z_i \in Z_k [/mm] konstruiert, der senkrecht auf den Eigenvektoren [mm] x_1 [/mm] ,..., [mm] x_{k-1} [/mm] steht.

Frage: Wieso kann man so ein x konstruieren ?? Ist das nicht eine Einschränkung, dass x senkrecht auf den Eigenvektoren stehen soll???  

Dann erfüllen die Koeffizienten [mm] \gamma_1 [/mm] ,..., [mm] \gamma_k [/mm] das homogene
lineare Gleichungssystem:
(*)    [mm] (x,x_j) [/mm] = ( [mm] \summe_{i=1}^{k} \gamma_i z_i [/mm] , [mm] x_j [/mm] )
                   = [mm] \summe_{i=1}^{k} \gamma_i (z_i [/mm] , [mm] x_j [/mm] )
                   = 0             für j= 1,..., k-1
Dieses Gleichungssystem ist unterbestimmt. Es hat k-1 Gleichungen und k Unbekannte. Daher hat es eine nichttriviale Lösung  [mm] [\gamma_1 [/mm] ,..., [mm] \gamma_k ]^{T} \not= [/mm] 0 .
Wird der zugehörige Vektor x [mm] \not= [/mm] 0 in die Eigenbasis von A umentwickelt,
also x = [mm] \summe_{i=1}^{n} \alpha_i x_i [/mm]
dann folgt:

(x,x) = [mm] \summe_{i=1}^{n} |\alpha_i |^2 [/mm]

und

(Ax,x) = [mm] \summe_{i=1}^{n} \alpha_i (\lambda_i x_i [/mm] , x)
          = [mm] \summe_{i=k}^{n}\lambda_i \alpha_i [/mm] ( [mm] x_i [/mm] , x) nach (*)
          = [mm] \summe_{i=k}^{n} \lambda_i \alpha_i [/mm] ( [mm] x_i [/mm] , [mm] \summe_{j=1}^{n} \alpha_j x_j [/mm] )
          = [mm] \summe_{i=k}^{n} \lambda_i \alpha_i \summe_{j=1}^{n} \overline{\alpha_j } [/mm] ( [mm] x_i [/mm] , [mm] x_j [/mm] )
          = [mm] \summe_{i=k}^{n} \lambda_i \alpha_i \overline{\alpha_i} [/mm]
          = [mm] \summe_{i=k}^{n} \lambda_i |\alpha_i |^2 [/mm]
          [mm] \le \lambda_k \summe_{i=k}^{n} |\alpha_i |^2 [/mm]  

Dies entspricht der Ungleichung :
(Ax,x) [mm] \le \lambda_k [/mm] (x,x)
womit die Behauptung bewiesen wäre.

   Frage: Wieso ist damit die Behauptung bewiesen?? Da steht
doch jetzt nur [mm] \bruch{(Ax,x)}{(x,x)} \le \lambda_k \forall [/mm] x  ??
Aber die behauptung war doch gerade, dass das für das minimum gilt und nicht für alle x??  



Vielen Dank für HInweise . :)


        
Bezug
Maximum Minimum Prinzip: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:02 Di 15.04.2008
Autor: MatthiasKr

Hi,
> Satz:
> [mm]\lambda_1 \ge[/mm] ... [mm]\ge \lambda_n[/mm] Eigenwerte einer Matrix A.
> [mm]x_i[/mm] seien die orthonomierten Eigenvektoren, i =1,...,n .
> [mm]{z_1 , ... , z_n } \subset IK^n[/mm] orthonormales System.
>  Dann gilt [mm]\forall[/mm] k=1,..,n :
> [mm]min_{0 \not= x \in Z_k} \bruch{(Ax,x)}{(x,x)} \le \lambda_k[/mm]
> [Anmerkung: [mm]Z_k[/mm] = span [ [mm]{z_1 ,..., z_k }][/mm]
>

leider sind mir die voraussetzungen des satzes nicht ganz klar: ist A diagonalisierbar, gibt es also eine basis aus eigenvektoren? was heisst orthonormierte EVen , normiert auf 1 (das ist klar) und paarweise orthogonal? wenn ja, was ist dann der sinn des orthomalen systems [mm] $z_i$? [/mm] unabhängig davon, meine antworten:

> Hallo ,
> zum Beweis dieses Satzes habe ich ein paar Fragen .
>  Ich fang einfach mal an:
>
> Beweis:
>  
> k=1
>  Behauptung folgt aus der Tatsache, dass [mm]\lambda_n \le \bruch{(Ax,x)}{(x,x)} \le \lambda_1 \forall[/mm]
>  x
>
> Frage:  Wieso folgt die Behauptung daraus?
> [mm]\lambda_n \le \bruch{(Ax,x)}{(x,x)} \le \lambda_1 \forall[/mm]  
> x gilt doch für x [mm]\in IK^n[/mm] , also ist doch hier k=n ??
>  

die behauptung gilt für alle x, also insbesondere für diejenigen x aus [mm] Z_1. [/mm]


> k>1
>  Es wird ein Vektor 0 [mm]\not=[/mm] x = [mm]\summe_{i=1}^{k} \gamma_i z_i \in Z_k[/mm]
> konstruiert, der senkrecht auf den Eigenvektoren [mm]x_1[/mm] ,...,
> [mm]x_{k-1}[/mm] steht.  
>
> Frage: Wieso kann man so ein x konstruieren ?? Ist das
> nicht eine Einschränkung, dass x senkrecht auf den
> Eigenvektoren stehen soll???  

dass man so einen vektor konstruieren kann, wird doch im nächsten schritt bewiesen! dort rechnet man explizit die koeffizienten des vektors bzgl. des ONS aus.

>  
> Dann erfüllen die Koeffizienten [mm]\gamma_1[/mm] ,..., [mm]\gamma_k[/mm] das
> homogene
> lineare Gleichungssystem:
> (*)    [mm](x,x_j)[/mm] = ( [mm]\summe_{i=1}^{k} \gamma_i z_i[/mm] , [mm]x_j[/mm] )
> = [mm]\summe_{i=1}^{k} \gamma_i (z_i[/mm] , [mm]x_j[/mm] )
> = 0             für j= 1,..., k-1
> Dieses Gleichungssystem ist unterbestimmt. Es hat k-1
> Gleichungen und k Unbekannte. Daher hat es eine
> nichttriviale Lösung  [mm][\gamma_1[/mm] ,..., [mm]\gamma_k ]^{T} \not=[/mm]
> 0 .
> Wird der zugehörige Vektor x [mm]\not=[/mm] 0 in die Eigenbasis von
> A umentwickelt,
> also x = [mm]\summe_{i=1}^{n} \alpha_i x_i[/mm]
> dann folgt:
>
> (x,x) = [mm]\summe_{i=1}^{n} |\alpha_i |^2[/mm]
>
> und
>
> (Ax,x) = [mm]\summe_{i=1}^{n} \alpha_i (\lambda_i x_i[/mm] , x)
> = [mm]\summe_{i=k}^{n}\lambda_i \alpha_i[/mm] ( [mm]x_i[/mm] , x) nach (*)
> = [mm]\summe_{i=k}^{n} \lambda_i \alpha_i[/mm] ( [mm]x_i[/mm] ,
> [mm]\summe_{j=1}^{n} \alpha_j x_j[/mm] )
> = [mm]\summe_{i=k}^{n} \lambda_i \alpha_i \summe_{j=1}^{n} \overline{\alpha_j }[/mm]
> ( [mm]x_i[/mm] , [mm]x_j[/mm] )
> = [mm]\summe_{i=k}^{n} \lambda_i \alpha_i \overline{\alpha_i}[/mm]
> = [mm]\summe_{i=k}^{n} \lambda_i |\alpha_i |^2[/mm]
> [mm]\le \lambda_k \summe_{i=k}^{n} |\alpha_i |^2[/mm]  
>
> Dies entspricht der Ungleichung :
> (Ax,x) [mm]\le \lambda_k[/mm] (x,x)
> womit die Behauptung bewiesen wäre.
>
> Frage: Wieso ist damit die Behauptung bewiesen?? Da steht
> doch jetzt nur [mm]\bruch{(Ax,x)}{(x,x)} \le \lambda_k \forall[/mm]
> x  ??
> Aber die behauptung war doch gerade, dass das für das
> minimum gilt und nicht für alle x??

wo steht denn, dass die behauptung für alle x gilt?? schau noch mal ein stück nach oben im beweis, für welche(s) x die aussage gilt...

gruss
matthias

Bezug
                
Bezug
Maximum Minimum Prinzip: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:30 Di 15.04.2008
Autor: student0815

Hallo,
erstmal danke für die scnhelle Antwort . :)

Voraussetzungen sind:
A ist symmetrsiche Matrix.
Orthonormierte EV heißt auf 1 normiert und paarweise orthogonal.
Dieses Orthonormalsystem von EV bildet eine Basis im [mm] IK^n [/mm] .

Der Sinn des orthonromalen System [mm] z_i [/mm] ? Weiß ich leider auf anhieb auch nicht, muss ich nochmal drüber nachdenken  bis heute Abend. Sorry.
Aber auf jeden Fall muss ein x konstruiert werden, so dass daraus die Behauptung folgt.

Aber zur letzten Frage:

> > Frage: Wieso ist damit die Behauptung bewiesen?? Da steht
>  > doch jetzt nur [mm]\bruch{(Ax,x)}{(x,x)} \le \lambda_k \forall[/mm]

>  
> > x  ??
>  > Aber die behauptung war doch gerade, dass das für das

>  > minimum gilt und nicht für alle x??

>  
> wo steht denn, dass die behauptung für alle x gilt?? schau
> noch mal ein stück nach oben im beweis, für welche(s) x die
> aussage gilt...

Die Aussage gilt für diejenigen x , die so konstruiert wurden, das sie das LGS lösen, also diejenigen x  [mm] \in Z_k [/mm] , die diese Darstellung haben:

0 [mm]\not=[/mm] x = [mm]\summe_{i=1}^{k} \gamma_i z_i \in Z_k[/mm]
der so konstruiertist ,dass  der senkrecht auf den Eigenvektoren [mm]x_1[/mm] ,...,
[mm]x_{k-1}[/mm] steht.  

Aber mir ist immernoch nicht ganz klar, wieso daraus die Behauptung folgen soll:
      
Dann gilt [mm]\forall[/mm] k=1,..,n :
[mm]min_{0 \not= x \in Z_k} \bruch{(Ax,x)}{(x,x)} \le \lambda_k[/mm]
[Anmerkung: [mm]Z_k[/mm] = span [ [mm]{z_1 ,..., z_k }][/mm]

Wenn man das x doch wie später da steht in die Eigenbasis von A umentwickelt,
steht da doch ein ganz allgemeines x???????
Und die Behauptung ist ja gerade, dass das für das Minimum gilt?

Viele Grüße.
Student






Bezug
                        
Bezug
Maximum Minimum Prinzip: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:56 Mi 16.04.2008
Autor: MatthiasKr

Hi,
> Hallo,
>  erstmal danke für die scnhelle Antwort . :)
>  
> Voraussetzungen sind:
> A ist symmetrsiche Matrix.

Ok, also diagonalisierbar und es gibt eine ONB aus EVen.

> Orthonormierte EV heißt auf 1 normiert und paarweise
> orthogonal.
> Dieses Orthonormalsystem von EV bildet eine Basis im [mm]IK^n[/mm] .
>
> Der Sinn des orthonromalen System [mm]z_i[/mm] ? Weiß ich leider auf
> anhieb auch nicht, muss ich nochmal drüber nachdenken  bis
> heute Abend. Sorry.
> Aber auf jeden Fall muss ein x konstruiert werden, so dass
> daraus die Behauptung folgt.
>
> Aber zur letzten Frage:
>
> > > Frage: Wieso ist damit die Behauptung bewiesen?? Da steht
>  >  > doch jetzt nur [mm]\bruch{(Ax,x)}{(x,x)} \le \lambda_k \forall[/mm]

>  
> >  

> > > x  ??
>  >  > Aber die behauptung war doch gerade, dass das für

> das
>  >  > minimum gilt und nicht für alle x??

>  >  
> > wo steht denn, dass die behauptung für alle x gilt?? schau
> > noch mal ein stück nach oben im beweis, für welche(s) x die
> > aussage gilt...
>  
> Die Aussage gilt für diejenigen x , die so konstruiert
> wurden, das sie das LGS lösen, also diejenigen x  [mm]\in Z_k[/mm] ,
> die diese Darstellung haben:
>
> 0 [mm]\not=[/mm] x = [mm]\summe_{i=1}^{k} \gamma_i z_i \in Z_k[/mm]
> der so konstruiertist ,dass  der senkrecht auf den
> Eigenvektoren [mm]x_1[/mm] ,...,
> [mm]x_{k-1}[/mm] steht.  
>
> Aber mir ist immernoch nicht ganz klar, wieso daraus die
> Behauptung folgen soll:
>
> Dann gilt [mm]\forall[/mm] k=1,..,n :
> [mm]min_{0 \not= x \in Z_k} \bruch{(Ax,x)}{(x,x)} \le \lambda_k[/mm]
> [Anmerkung: [mm]Z_k[/mm] = span [ [mm]{z_1 ,..., z_k }][/mm]
>
> Wenn man das x doch wie später da steht in die Eigenbasis
> von A umentwickelt,
>  steht da doch ein ganz allgemeines x???????


Nein, falsch. Es sind immer noch nur die speziellen $x$, die die obige eigenschaft haben. Umentwickeln in eine andere basis aendert daran nichts!


gruss
matthias


Bezug
                                
Bezug
Maximum Minimum Prinzip: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:13 Mo 21.04.2008
Autor: student0815

Hi,
vielen Dank für die schnelle Antwort. :)
hast mir sehr weitergeholfen damit.
Viele grüße
student

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]