matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenMaximumsnorm als Grenzfall
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Maximumsnorm als Grenzfall
Maximumsnorm als Grenzfall < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maximumsnorm als Grenzfall: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:44 Sa 30.11.2019
Autor: Boogie2015

Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Guten Vormittag, ich möchte gerne wissen, warum $\lim\limits_{ p \rightarrow \infty} \vert \vert x \vert \vert_{p} = \lim\limits_{ p \rightarrow \infty}\left (  \sum\limits_{j = 1}^{d} \vert x_{j} \vert ^{p} \right)^{\frac{1}{p}} = max_{j = 1, \ldos, d} \vert x_{j} \vert = \vert \vert x \vert \vert_{\infty}$ gilt.


Ich habe mir dazu den Beweis auf Wikipedia angeschaut, also  diesen:

________________________________________________________________________________________________________________________________

$\lim _{p\rightarrow \infty }\left(\sum _{i=1}^{n}|x_{i}|^{p}\right)^{1/p}\!\!\!\!\!=\|x\|_{\infty }\cdot \lim _{p\rightarrow \infty }\left(\sum _{i=1}^{n}\left({\frac {|x_{i}|}{\|x\|_{\infty }}}\right)^{p}\right)^{1/p}\!\!\!\!\!=\|x\|_{\infty }\cdot \lim _{p\rightarrow \infty }S^{1/p}=\|x\|_{\infty }}$,

da für die Summe $1 \leq S \leq n$ gilt und somit der Grenzwert von $ \sqrt[p]{S}$ für $ p\rightarrow \infty $ gleich Eins ist. Die untere Schranke von $S$ wird dabei für einen Vektor angenommen, dessen Komponenten bis auf eine alle gleich Null sind, und die obere Schranke$n$ für einen Vektor, dessen Komponenten alle den gleichen Betrag besitzen.  Durch Weglassen des Limes ist so auch ersichtlich, dass die Maximumsnorm niemals größer als die $p$ -Normen ist.


________________________________________________________________________________________________________________________________

Den Beweis dazu habe ich eigentlich ganz gut verstanden, aber der ist noch nicht so richtig intuitiv, weil da mit $\frac{\vert \vert x \vert \vert_{\infty}}{\vert \vert x \vert \vert_{\infty}}$ gespielt wird.

Ich meine, die künstliche $1$ fügt man nur hinzu, weil man am Ende eh weiß, dass der Grenzwert eben die Maximumsnorm ist. Aber das wusste man ja am Anfang nicht. Daher hätten sie nicht auf so einem Ansatz kommen können.


Meine Frage ist: Wie komme ich auf den selben Grenzwert, ohne mitten in der Rechnung das Maximum aller Beträge zu erhalten oder eine derartige künstliche $1$ hinzuzufügen?


Ich hoffe, ihr wisst, was ich meine.


Wie schaffe ich es also auf natürlichem Weg, die Gleichung $\lim _{p\rightarrow \infty }\left(\sum _{i=1}^{n}|x_{i}|^{p}\right)^{1/p}\!\!\!\!\! = \|x\|_{\infty }}$ zu zeigen?




Ich würde z.B. so anfangen:


$\lim _{p\rightarrow \infty }\left(\sum _{i=1}^{n}|x_{i}|^{p}\right)^{1/p}\!\!\!\!\! = \lim _{p\rightarrow \infty }  \sqrt[p]{\vert x_{1} \vert^{p} + \vert x_{2} \vert^{p} + \vert x_{3} \vert^{p} +  \ldots + \vert x_{d} \vert^{p}} =  \lim _{p\rightarrow \infty }  \sqrt[p]{\vert x_{1} \vert^{p} \left 1 +\frac{\vert x_{2} \vert^{p}}{\vert x_{1} \vert^{p}} + \frac{\vert x_{3} \vert^{p}}{\vert x_{1} \vert^{p}} + \ldots + \frac{\vert x_{d} \vert^{p}}{\vert x_{1} \vert^{p}} \right )} = \lim _{p\rightarrow \infty }  \sqrt[p]{\vert x_{1} \vert^{p} \left ( 1 + \left ( \frac{\vert x_{2} \vert }{\vert x_{1} \vert} \right )^{p} + \left ( \frac{\vert x_{3} \vert }{\vert x_{1} \vert} \right )^{p} + \ldots + \left ( \frac{\vert x_{d} \vert }{\vert x_{1} \vert} \right )^{p} \right )}$


$ = \lim _{p\rightarrow \infty }  \vert x_{1} \vert \cdot   \sqrt[p]{ \left ( 1 + \left ( \frac{\vert x_{2} \vert }{\vert x_{1} \vert} \right )^{p} + \left ( \frac{\vert x_{3} \vert }{\vert x_{1} \vert} \right )^{p} + \ldots + \left ( \frac{\vert x_{d} \vert }{\vert x_{1} \vert} \right )^{p} \right )}$

Und so weiter. Aber das wird eine ewige Rechnung. Gibt es andere Methoden?





lg, boogie

        
Bezug
Maximumsnorm als Grenzfall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:11 Sa 30.11.2019
Autor: fred97

Was mit S gemeint ist, hast du nicht  gesagt.

Ich beweise obige Grenzwertbeziehung so, dabei  genügt es, den  Fall d=2  zu betrachten ( die Idee für den allgemeinen Fall dürfte dann klar sein.)

Seien  a und b nichtnegative Zahlen und a [mm] \le [/mm] b. Es folgt

$b [mm] \le (b^{p}+a^{p})^{1/p} \le (2b^{p})^{1/p}=2^{1/p}b. [/mm] $

mit $p [mm] \to \infty [/mm]  $ folgt das Resultat.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]