matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - EigenwerteMega Aufgabe (matrizen eigenve
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Mega Aufgabe (matrizen eigenve
Mega Aufgabe (matrizen eigenve < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mega Aufgabe (matrizen eigenve: tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:54 Di 17.12.2013
Autor: arbeitsamt

Aufgabe
Keine Panik ich habe eine Frage zur Aufgabe b)


Eine Fabrik bestehe aus n Produktionsabteilungen, die n verschiedene Produkte [mm] P_1; [/mm] : : : ; [mm] P_n [/mm] herstellen.
Diese werden zum Teil in der Produktion selbst wieder verbraucht, der Rest steht zum Verkauf zur Verfügung (Output). Zur Herstellung der Produkte werden m Rohstoffe [mm] R_1; [/mm] : : : [mm] ;R_m [/mm] eingesetzt (Input).
In der Produktverteilungsmatrix P [mm] \in R^{nxn} [/mm] bedeutet der Eintrag p_ij die Mengeneinheiten des
Produkts [mm] P_i, [/mm] die zur Herstellung einer Einheit [mm] P_j [/mm] verbraucht werden. Beispielsweise bedeuten
die Einträge p_i1 der ersten Spalte, wie viele der jeweiligen Produkte [mm] P_1; [/mm] : : : ; [mm] P_n [/mm] benötigt werden,
um eine Mengeneinheit P1 herzustellen.
In der Rohstoffverteilungsmatrix R [mm] \in R^{mxn} [/mm] steht der Eintrag r_ij für die Mengeneinheiten des Rohstoffs [mm] R_i, [/mm] die zur Produktion einer Einheit [mm] P_j [/mm] benötigt werden. Die Mengen [mm] g_i, [/mm] die an Pi produziert werden, sind im Gesamtproduktionsvektor g [mm] \in [/mm] Rn zusammengefasst,
die Mengen [mm] v_i [/mm] an verkauften Pi im Verkaufsvektor v [mm] \in R_n [/mm] und die Mengen [mm] r_i [/mm] der benötigten Rohstoffe [mm] R_i [/mm] im Rohstoffvektor r [mm] \in R_m. [/mm]

a) Leiten Sie – inkl. Begründung – die Beziehungen

g = Pg + v und r = Rg

her, die Gesamtproduktion g und Verkauf v sowie Rohstoffverbrauch r und Gesamtproduktion g in Beziehung setzen.
Welche Bedingung muss P erfüllen, damit jeder vorgebene Output v befriedigt werden kann, sofern man annimmt, dass der Input r beliebig groß sein kann? Welche Bedingung muss R erfüllen, wenn man umgekehrt die Rohstoffmengen ri vorgeben möchte?

b) Betrachten Sie ein Unternehmen mit drei Produkten, die aus drei Rohstoffen hergestellt werden, wobei Produkt- und Rohstoffverteilung durch

P= [mm] \pmat{ 0,5 & 0 & 0,1 \\ 0& 0,8 & 0,2 \\ 0,1 & 0 & 0,8 } [/mm]

R= [mm] \pmat{ 1 & 1 & 0,3 \\ 0,3 & 0,2 & 1 \\ 1,2 & 1 & 0,2 } [/mm]


i) Welche Nachfrage v kann befriedigt werden, wenn die Gesamtproduktion (bei voller
Auslastung) durch g = (40; 100; [mm] 50)^T [/mm] gegeben ist? Welcher Rohstoffverbrauch r fällt dabei an?

ii) Durch Marktforschung wurde der Verkaufsvektor v = (30; 18; [mm] 12)^T [/mm] ermittelt. Welche
Gesamtproduktion g ist nötig, um diese Nachfrage zu befriedigen? Welcher Rohstoffverbrauch r fällt hier an?
Hinweis: Die Berechnung einer Inversen ist hier nicht nötig.

iii) Nun sei der Input r = (198; 99; [mm] 198)^T [/mm] vorgegeben. Welche Gesamtproduktion g und welcher Output v lassen sich damit erzielen?


Kann ich für aufgabe bi) die gegebene Beziehung benutzen?

g = Pg + v

v= g-Pg

v= [mm] \vektor{40 \\ 100 \\ 50}- \pmat{ 0,5 & 0 & 0,1 \\ 0& 0,8 & 0,2 \\ 0,1 & 0 & 0,8 }*\vektor{40 \\ 100 \\ 50} [/mm]


löst man so die Aufgabe?


        
Bezug
Mega Aufgabe (matrizen eigenve: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:14 Di 17.12.2013
Autor: meili

Hallo,
> Keine Panik ich habe eine Frage zur Aufgabe b)
>  
>
> Eine Fabrik bestehe aus n Produktionsabteilungen, die n
> verschiedene Produkte [mm]P_1;[/mm] : : : ; [mm]P_n[/mm] herstellen.
>  Diese werden zum Teil in der Produktion selbst wieder
> verbraucht, der Rest steht zum Verkauf zur Verfügung
> (Output). Zur Herstellung der Produkte werden m Rohstoffe
> [mm]R_1;[/mm] : : : [mm];R_m[/mm] eingesetzt (Input).
>  In der Produktverteilungsmatrix P [mm]\in R^{nxn}[/mm] bedeutet
> der Eintrag p_ij die Mengeneinheiten des
>  Produkts [mm]P_i,[/mm] die zur Herstellung einer Einheit [mm]P_j[/mm]
> verbraucht werden. Beispielsweise bedeuten
>  die Einträge p_i1 der ersten Spalte, wie viele der
> jeweiligen Produkte [mm]P_1;[/mm] : : : ; [mm]P_n[/mm] benötigt werden,
>  um eine Mengeneinheit P1 herzustellen.
>  In der Rohstoffverteilungsmatrix R [mm]\in R^{mxn}[/mm] steht der
> Eintrag r_ij für die Mengeneinheiten des Rohstoffs [mm]R_i,[/mm]
> die zur Produktion einer Einheit [mm]P_j[/mm] benötigt werden. Die
> Mengen [mm]g_i,[/mm] die an Pi produziert werden, sind im
> Gesamtproduktionsvektor g [mm]\in[/mm] Rn zusammengefasst,
>  die Mengen [mm]v_i[/mm] an verkauften Pi im Verkaufsvektor v [mm]\in R_n[/mm]
> und die Mengen [mm]r_i[/mm] der benötigten Rohstoffe [mm]R_i[/mm] im
> Rohstoffvektor r [mm]\in R_m.[/mm]
>  
> a) Leiten Sie – inkl. Begründung – die Beziehungen
>  
> g = Pg + v und r = Rg
>  
> her, die Gesamtproduktion g und Verkauf v sowie
> Rohstoffverbrauch r und Gesamtproduktion g in Beziehung
> setzen.
>  Welche Bedingung muss P erfüllen, damit jeder vorgebene
> Output v befriedigt werden kann, sofern man annimmt, dass
> der Input r beliebig groß sein kann? Welche Bedingung muss
> R erfüllen, wenn man umgekehrt die Rohstoffmengen ri
> vorgeben möchte?
>  
> b) Betrachten Sie ein Unternehmen mit drei Produkten, die
> aus drei Rohstoffen hergestellt werden, wobei Produkt- und
> Rohstoffverteilung durch
>  
> P= [mm]\pmat{ 0,5 & 0 & 0,1 \\ 0& 0,8 & 0,2 \\ 0,1 & 0 & 0,8 }[/mm]
>  
> R= [mm]\pmat{ 1 & 1 & 0,3 \\ 0,3 & 0,2 & 1 \\ 1,2 & 1 & 0,2 }[/mm]
>  
>
> i) Welche Nachfrage v kann befriedigt werden, wenn die
> Gesamtproduktion (bei voller
>  Auslastung) durch g = (40; 100; [mm]50)^T[/mm] gegeben ist? Welcher
> Rohstoffverbrauch r fällt dabei an?
>  
> ii) Durch Marktforschung wurde der Verkaufsvektor v = (30;
> 18; [mm]12)^T[/mm] ermittelt. Welche
>  Gesamtproduktion g ist nötig, um diese Nachfrage zu
> befriedigen? Welcher Rohstoffverbrauch r fällt hier an?
>  Hinweis: Die Berechnung einer Inversen ist hier nicht
> nötig.
>  
> iii) Nun sei der Input r = (198; 99; [mm]198)^T[/mm] vorgegeben.
> Welche Gesamtproduktion g und welcher Output v lassen sich
> damit erzielen?
>  
> Kann ich für aufgabe bi) die gegebene Beziehung benutzen?
>  
> g = Pg + v
>  
> v= g-Pg
>  
> v= [mm]\vektor{40 \\ 100 \\ 50}- \pmat{ 0,5 & 0 & 0,1 \\ 0& 0,8 & 0,2 \\ 0,1 & 0 & 0,8 }*\vektor{40 \\ 100 \\ 50}[/mm]
>  
>
> löst man so die Aufgabe?
>  

[ok]
Ja.

Gruß
meili

Bezug
                
Bezug
Mega Aufgabe (matrizen eigenve: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Di 17.12.2013
Autor: arbeitsamt

ok danke. habe es bi gelöst

bei bii) ist v  und P sind gegeben und ich soll g bestimmen mit der gleichung

g = Pg + v

kann ich das so machen?

g-Pg=v

g(1-P)=v

g= [mm] \bruch{v}{(1-P)} [/mm]

so kann ich das nicht machen oder? weil man mit eine matrix nicht teilen kann soweit ich weiß. wie löst man hier die aufgabe?

Bezug
                        
Bezug
Mega Aufgabe (matrizen eigenve: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:19 Di 17.12.2013
Autor: meili

Hallo,
> ok danke. habe es bi gelöst
>  
> bei bii) ist v  und P sind gegeben und ich soll g bestimmen
> mit der gleichung
>  
> g = Pg + v
>
> kann ich das so machen?
>  
> g-Pg=v

[ok]

>  
> g(1-P)=v

Besser (E-P)*g = v schreiben mit E Einheitsmatrix. (Matrixmultiplikation
(auch mit Vektor) ist nicht kommutativ)

Hier E $= [mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1}$ [/mm]

Jetzt entweder das lineare Gleichungssystem (E-P)*g = v für g lösen
(v gegeben, E-P lässt sich leicht berechnen)

oder die inverse Matrix [mm] $(E-P)^{-1}$ [/mm] zu E-P bestimmen.
Es ist dann $g = [mm] (E-P)^{-1}*v$. [/mm]

>  
> g= [mm]\bruch{v}{(1-P)}[/mm]
>  
> so kann ich das nicht machen oder? weil man mit eine matrix
> nicht teilen kann soweit ich weiß. wie löst man hier die
> aufgabe?

Gruß
meili

Bezug
                                
Bezug
Mega Aufgabe (matrizen eigenve: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:30 Di 17.12.2013
Autor: arbeitsamt

danke, aber noch eine frage zum verständnis:


>  Besser (E-P)*g = v schreiben mit E Einheitsmatrix.
> (Matrixmultiplikation
> (auch mit Vektor) ist nicht kommutativ)

wie kommst du auf die einheitsmatrix?



Bezug
                                        
Bezug
Mega Aufgabe (matrizen eigenve: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:51 Di 17.12.2013
Autor: DieAcht

$P$ ist eine Matrix - genauer eine [mm] 3\times3 [/mm] Matrix - und $1-P$ ist schlecht.

Also benötigst du [mm] §E=E_3=\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 }, [/mm] sodass du ausrechnen kannst:

[mm] \Rightarrow E-P=E_3-P=\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 }-P=\ldots [/mm]

DieAcht

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]