matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenMenge-Bijektion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Abbildungen" - Menge-Bijektion
Menge-Bijektion < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Menge-Bijektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:18 Mi 09.01.2013
Autor: Aguero

Aufgabe
Sei M eine Menge. Zeigen sie, dass folgende Abbildung eine Bijektion ist:

f: [mm] \mathcal{P}(M) [/mm] -> [mm] \mathcal{P}(M) [/mm]
A [mm] \mapsto [/mm] M"ohne"A

Hallo, ich habe diese Aufgabe bearbeitet und wollte diese vor der Abgabe noch von euch checken lassen.


zz. f surjektiv&injektiv => bijektiv

wir wählen A,B [mm] \in \mathcal{P}(M) [/mm]
und setzen f(x) = M"ohne"A

Injektiv: Def. [mm] f(x_{1}) [/mm] = [mm] f(x_{2}) [/mm] => A = B   für alle A,B [mm] \in \mathcal{P}(M) [/mm]

Beweis durch WS: Annahme [mm] "\neg [/mm] injektiv"

nun folgt aus [mm] \neg [/mm] [ [mm] f(x_{1}) [/mm] = [mm] f(x_{2}) [/mm] => A = B ] <=> f(A) = f(B) [mm] \wedge [/mm] A [mm] \not= [/mm] B

=> Wiederspruch
fehlt da nicht noch was?


Surjektiv:

Sei A [mm] \in \mathcal{P}(M) [/mm] , dann ist A Teilmenge von M

Nach de Morgan gilt:
A = (M "ohne" [mm] A)^{c}= [/mm] M"ohne"(M"ohne"A) = f(M"ohne"A) = [mm] f(A^{c}) [/mm]   (I)

M.a.W.
Es gilt [mm] A^{c} [/mm] = [mm] M\A [/mm] ist Teilmenge von M, woraus folgt:
[mm] A^{c} \subset \mathcal{P}(M) [/mm] ,  der Definitionsmenge von f und es ist  f( [mm] A^{c} [/mm] ) = A   für alle A [mm] \subset \mathcal{P}(M) [/mm]  (siehe (I))
daher gibt es X:= [mm] A^{c} [/mm] := "M"ohne"A"  [mm] \in \mathcal{P}(M) [/mm] mit f(X) = A
=> Surjektiv

===> bijektiv


[mm] \Box [/mm]


Ist das so richtig?
wie kann man besser das surjektive zeigen? habe an wiederspruch gedacht, aber wie ?
die def. von surj lautet ja f(x)=y (jedes y wird wenigstens 1mal getroffen)


        
Bezug
Menge-Bijektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:40 Mi 09.01.2013
Autor: fred97


> Sei M eine Menge. Zeigen sie, dass folgende Abbildung eine
> Bijektion ist:
>  
> f: [mm]\mathcal{P}(M)[/mm] -> [mm]\mathcal{P}(M)[/mm]
> A [mm]\mapsto[/mm] M"ohne"A
>  Hallo, ich habe diese Aufgabe bearbeitet und wollte diese
> vor der Abgabe noch von euch checken lassen.
>  
>
> zz. f surjektiv&injektiv => bijektiv
>  
> wir wählen A,B [mm]\in \mathcal{P}(M)[/mm]
>  und setzen f(x) =
> M"ohne"A


Unten hast Du ja schon die Menge M \ A mit [mm] A^c [/mm] bezeichnet. Dann leistet f folgendes:

     [mm] f(A)=A^c [/mm]

>  
> Injektiv: Def. [mm]f(x_{1})[/mm] = [mm]f(x_{2})[/mm] => A = B   für alle A,B
> [mm]\in \mathcal{P}(M)[/mm]
>  
> Beweis durch WS: Annahme [mm]"\neg[/mm] injektiv"
>  
> nun folgt aus [mm]\neg[/mm] [ [mm]f(x_{1})[/mm] = [mm]f(x_{2})[/mm] => A = B ] <=>
> f(A) = f(B) [mm]\wedge[/mm] A [mm]\not=[/mm] B

Oh je, oh je. Da wird einem ja schwindlig. Einmal x, dann A , dann [mm] x_1, [/mm] dann B, dann [mm] x_2 [/mm] , ....

>  
> => Wiederspruch


Werf das erste e aus obigem Wort !

>  fehlt da nicht noch was?

Mach es so: sei f(A)=f(B), dann ist [mm] A^c=B^c, [/mm] also [mm] A=(A^c)^c=(B^c)^c=B. [/mm]

Fertig.


>  
>
> Surjektiv:
>  
> Sei A [mm]\in \mathcal{P}(M)[/mm] , dann ist A Teilmenge von M
>  
> Nach de Morgan gilt:
>  A = (M "ohne" [mm]A)^{c}=[/mm] M"ohne"(M"ohne"A) = f(M"ohne"A) =
> [mm]f(A^{c})[/mm]   (I)
>  
> M.a.W.
>  Es gilt [mm]A^{c}[/mm] = [mm]M\A[/mm] ist Teilmenge von M, woraus folgt:
>  [mm]A^{c} \subset \mathcal{P}(M)[/mm] ,  der Definitionsmenge von f
> und es ist  f( [mm]A^{c}[/mm] ) = A   für alle A [mm]\subset \mathcal{P}(M)[/mm]
>  (siehe (I))
>  daher gibt es X:= [mm]A^{c}[/mm] := "M"ohne"A"  [mm]\in \mathcal{P}(M)[/mm]
> mit f(X) = A
> => Surjektiv

Dein Idee ist richtig, aber kraus aufgeschrieben !

Sei A [mm]\in \mathcal{P}(M)[/mm]. Dann ist [mm] f(A^c)=A. [/mm]

Fertig.

FRED


>  
> ===> bijektiv
>  
>
> [mm]\Box[/mm]
>  
>
> Ist das so richtig?
>  wie kann man besser das surjektive zeigen? habe an
> wiederspruch gedacht, aber wie ?
>  die def. von surj lautet ja f(x)=y (jedes y wird
> wenigstens 1mal getroffen)
>  


Bezug
                
Bezug
Menge-Bijektion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:06 Mi 09.01.2013
Autor: Marcel

Hallo Fred,

> > Sei M eine Menge. Zeigen sie, dass folgende Abbildung eine
> > Bijektion ist:
>  >  
> > f: [mm]\mathcal{P}(M)[/mm] -> [mm]\mathcal{P}(M)[/mm]
> > A [mm]\mapsto[/mm] M"ohne"A
>  >  Hallo, ich habe diese Aufgabe bearbeitet und wollte
> diese
> > vor der Abgabe noch von euch checken lassen.
>  >  
> >
> > zz. f surjektiv&injektiv => bijektiv
>  >  
> > wir wählen A,B [mm]\in \mathcal{P}(M)[/mm]
>  >  und setzen f(x) =
> > M"ohne"A
>  
>
> Unten hast Du ja schon die Menge M \ A mit [mm]A^c[/mm] bezeichnet.
> Dann leistet f folgendes:
>  
> [mm]f(A)=A^c[/mm]
>  >  
> > Injektiv: Def. [mm]f(x_{1})[/mm] = [mm]f(x_{2})[/mm] => A = B   für alle A,B
> > [mm]\in \mathcal{P}(M)[/mm]
>  >  
> > Beweis durch WS: Annahme [mm]"\neg[/mm] injektiv"
>  >  
> > nun folgt aus [mm]\neg[/mm] [ [mm]f(x_{1})[/mm] = [mm]f(x_{2})[/mm] => A = B ] <=>
> > f(A) = f(B) [mm]\wedge[/mm] A [mm]\not=[/mm] B
>  
> Oh je, oh je. Da wird einem ja schwindlig. Einmal x, dann A
> , dann [mm]x_1,[/mm] dann B, dann [mm]x_2[/mm] , ....
>  >  
> > => Wiederspruch
>  
>
> Werf das erste e aus obigem Wort !
>  >  fehlt da nicht noch was?
>  
> Mach es so: sei f(A)=f(B), dann ist [mm]A^c=B^c,[/mm] also
> [mm]A=(A^c)^c=(B^c)^c=B.[/mm]
>  
> Fertig.
>  
>
> >  

> >
> > Surjektiv:
>  >  
> > Sei A [mm]\in \mathcal{P}(M)[/mm] , dann ist A Teilmenge von M
>  >  
> > Nach de Morgan gilt:
>  >  A = (M "ohne" [mm]A)^{c}=[/mm] M"ohne"(M"ohne"A) = f(M"ohne"A) =
> > [mm]f(A^{c})[/mm]   (I)
>  >  
> > M.a.W.
>  >  Es gilt [mm]A^{c}[/mm] = [mm]M\A[/mm] ist Teilmenge von M, woraus folgt:
>  >  [mm]A^{c} \subset \mathcal{P}(M)[/mm] ,  der Definitionsmenge
> von f
> > und es ist  f( [mm]A^{c}[/mm] ) = A   für alle A [mm]\subset \mathcal{P}(M)[/mm]
> >  (siehe (I))

>  >  daher gibt es X:= [mm]A^{c}[/mm] := "M"ohne"A"  [mm]\in \mathcal{P}(M)[/mm]
> > mit f(X) = A
> > => Surjektiv
>  
> Dein Idee ist richtig, aber kraus aufgeschrieben !
>  
> Sei A [mm]\in \mathcal{P}(M)[/mm]. Dann ist [mm]f(A^c)=A.[/mm]

er sollte (da Studienanfänger) das minimal "länger" aufschreiben:
... . Dann ist [mm] $f(A^c)\blue{=(A^c)^c=}A\,.$ [/mm]

(Es ist eine Minimalität, aber ich finde sie erwähnenswert...)

(P.S. Seine Überlegungen, dass man [mm] $f(A^c)$ [/mm] überhaupt hinschreiben darf
wegen [mm] $A^c \subseteq \mathcal{P}(M)$ [/mm] finde ich übrigens schon sinnvoll. Aber Du hast Recht:
Man könnte es schöner aufschreiben. Vielleicht schreibt er einfach
einen Satz der Art: "Für alle $A [mm] \subseteq [/mm] M$ gilt [mm] $A^c=M \setminus [/mm] A [mm] \subseteq M\,,$ [/mm]
d.h. für alle $A [mm] \in \mathcal{P}(M)$ [/mm] gilt auch [mm] $A^c \in \mathcal{P}(M)$..." [/mm]
oder ähnlich... (Dass dieser Satz darauf abzielt, zu begründen, dass
[mm] $f(A^c)$ [/mm] überhaupt 'hingeschrieben werden darf', halte ich wiederum für
selbstverständlich, weil ja danach [mm] $f(A^c)$ [/mm] hingeschrieben wird...))

Gruß,
  Marcel

Bezug
                        
Bezug
Menge-Bijektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:40 Mi 09.01.2013
Autor: Aguero

Ja, es stimmt, bin erst im erstem Semester.
also sollte ich am besten die Aufgabe so verfassen?



Für alle A [mm] \subseteq [/mm] M gilt auch, dass [mm] A^{c} [/mm] = M \ A  [mm] \subseteq [/mm] M
d.h. für alle A [mm] \in \mathcal{P}(M) [/mm] gilt auch [mm] A^{c} \in \mathcal{P}(M) [/mm]

nun zz. f ist bijektiv.
Es gilt surjektiv [mm] \wedge [/mm] injektiv => bijektiv

zeige injektiv:

Sei f(A) = f(B) , somit ist [mm] A^{c} [/mm] = [mm] B^{c} [/mm]       für alle A,B [mm] \in \mathcal{P}(M) [/mm]
daraus ergibt sich A = [mm] (A^{c})^{c} [/mm] = [mm] (B^{c})^{c} [/mm] = B

zeige surjektiv:

Sei A  [mm] \in \mathcal{P}(M) [/mm] , dann [mm] f(A^{c}) [/mm] = [mm] (A^{c})^{c} [/mm] = A


==> bijektiv

[mm] \Box [/mm]


und das reicht? müssen keine Definitionen oder so dazu geschrieben werden? reicht das, wenn ich die def. im Kopf habe, oder muss ich diese aufschreiben damit der Korrekteur es sieht?  




Bezug
                                
Bezug
Menge-Bijektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:06 Mi 09.01.2013
Autor: luis52


> zeige injektiv:
>  
> Sei f(A) = f(B) , somit ist [mm]A^{c}[/mm] = [mm]B^{c}[/mm]       für alle
> A,B [mm]\in \mathcal{P}(M)[/mm]
>  daraus ergibt sich A = [mm](A^{c})^{c}[/mm]
> = [mm](B^{c})^{c}[/mm] = B

Hier wuerde ich anders beginnen (analog zu unten): sei Sei [mm] $A,B\in \mathcal{P}(M)$ [/mm] mit $f(A)=f(B)$ ... Sonst [ok].

>  
> zeige surjektiv:
>  
> Sei A  [mm]\in \mathcal{P}(M)[/mm] , dann [mm]f(A^{c})[/mm] = [mm](A^{c})^{c}[/mm] =
> A

[ok]

>  
>
> ==> bijektiv
>  
> [mm]\Box[/mm]
>  
>
> und das reicht? müssen keine Definitionen oder so dazu
> geschrieben werden? reicht das, wenn ich die def. im Kopf
> habe, oder muss ich diese aufschreiben damit der Korrekteur
> es sieht?

Nein, man darf unterstellen, dass der Korrekteur seine Hochschularbeiten  gemacht hat. ;-)

vg  Luis


Bezug
                                
Bezug
Menge-Bijektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:38 Mi 09.01.2013
Autor: Marcel

Hallo,

es sind nur Lappalien (die auch keine Punktabzüge zur Folge haben
sollten, da es nur "Sprache" ist); alles andere wurde schon gesagt:

> Ja, es stimmt, bin erst im erstem Semester.
>  also sollte ich am besten die Aufgabe so verfassen?
>  
>
>
> Für alle A [mm]\subseteq[/mm] M gilt auch, dass [mm]A^{c}[/mm] = M \ A  
> [mm]\subseteq[/mm] M
>  d.h. für alle A [mm]\in \mathcal{P}(M)[/mm] gilt auch [mm]A^{c} \in \mathcal{P}(M)[/mm]
>  
> nun zz. f ist bijektiv.
>  Es gilt surjektiv [mm]\wedge[/mm] injektiv => bijektiv

>  
> zeige injektiv:

Wir zeigen zunächst: $f$ ist injektiv! (schlechter Stil ist es, zu sagen: Ich zeige...)

>  
> Sei

dazu

> f(A) = f(B) , somit ist [mm]A^{c}[/mm] = [mm]B^{c}[/mm]       für alle
> A,B [mm]\in \mathcal{P}(M)[/mm]
>  daraus ergibt sich A = [mm](A^{c})^{c}[/mm]
> = [mm](B^{c})^{c}[/mm] = B
>  
> zeige surjektiv:

Wir zeigen nun: $f$ ist surjektiv!
  

> Sei A  [mm]\in \mathcal{P}(M)[/mm] , dann [mm]f(A^{c})[/mm] = [mm](A^{c})^{c}[/mm] =
> A
>  
>
> ==> bijektiv

[mm] $$\Rightarrow \;\;f\text{ ist }bijektiv. [/mm] $$
  

> [mm]\Box[/mm]

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                        
Bezug
Menge-Bijektion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:30 Mi 09.01.2013
Autor: Aguero

ich danke euch! :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]