matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenMenge der Berührpunkte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Reihen" - Menge der Berührpunkte
Menge der Berührpunkte < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Menge der Berührpunkte: der Rand
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:42 Do 17.04.2008
Autor: Karl_Pech

Hallo Zusammen,


Ich hätte eine Frage zur Definition eines Randes.


Im Folgenden Sei [mm](X,d)\![/mm] mit [mm]M\subset X[/mm] ein metrischer Raum.


Menge der Berührpunkte:

[mm]\overline{M}:=\left\{x\in X:\forall\epsilon > 0:U_{\epsilon}(x)\cap M\ne\emptyset\right\}.[/mm]


der Rand:

[mm]\partial M := \overline{M}\cap\overline{X\setminus M}.[/mm]


Angenommen der blaue Kasten sei die Menge [mm]X\![/mm] und [mm]M\![/mm] sei der grüne Kreis:


[Dateianhang nicht öffentlich]


Dann wäre doch die nachfolgende grüne Fläche [mm]\overline{M}[/mm], richtig?


[Dateianhang nicht öffentlich]


Und die nachfolgende blaue Fläche wäre [mm]\overline{X\setminus M}[/mm], stimmt das so?


[Dateianhang nicht öffentlich]


Wenn ja, müßte das Folgende [mm]\partial M[/mm] sein.


[Dateianhang nicht öffentlich]


Wieso definiert man dann eigentlich nicht [mm]\partial M := \overline{M}\cap M[/mm]?


[Dateianhang nicht öffentlich]


Vielen Dank für eure Hilfe!



Grüße
Karl




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 4 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 5 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Menge der Berührpunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:26 Fr 18.04.2008
Autor: MatthiasKr

Hi,
> Hallo Zusammen,
>  
>
> Ich hätte eine Frage zur Definition eines Randes.
>  
>
> Im Folgenden Sei [mm](X,d)\![/mm] mit [mm]M\subset X[/mm] ein metrischer
> Raum.
>  
>
> Menge der Berührpunkte:
>  
> [mm]\overline{M}:=\left\{x\in X:\forall\epsilon > 0:U_{\epsilon}(x)\cap M\ne\emptyset\right\}.[/mm]
>  

oder auch abschluss der menge genannt...

>
> der Rand:
>  
> [mm]\partial M := \overline{M}\cap\overline{X\setminus M}.[/mm]
>  
>
> Angenommen der blaue Kasten sei die Menge [mm]X\![/mm] und [mm]M\![/mm] sei
> der grüne Kreis:
>  
>
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
>
> Dann wäre doch die nachfolgende grüne Fläche [mm]\overline{M}[/mm],
> richtig?
>  
>
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>

kannst du uns sagen, wie du darauf kommst?? der abschluss der menge sollte im wesentlichen so aussehen wie die menge selbst, nur inklusive des randes...


gruss
matthias

Bezug
        
Bezug
Menge der Berührpunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:04 Fr 18.04.2008
Autor: Marcel

Hallo Karl,

> Hallo Zusammen,
>  
>
> Ich hätte eine Frage zur Definition eines Randes.
>  
>
> Im Folgenden Sei [mm](X,d)\![/mm] mit [mm]M\subset X[/mm] ein metrischer
> Raum.
>  
>
> Menge der Berührpunkte:
>  
> [mm]\overline{M}:=\left\{x\in X:\forall\epsilon > 0:U_{\epsilon}(x)\cap M\ne\emptyset\right\}.[/mm]
>  
>
> der Rand:
>  
> [mm]\partial M := \overline{M}\cap\overline{X\setminus M}.[/mm]
>  
>
> Angenommen der blaue Kasten sei die Menge [mm]X\![/mm] und [mm]M\![/mm] sei
> der grüne Kreis:
>  
>
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
>
> Dann wäre doch die nachfolgende grüne Fläche [mm]\overline{M}[/mm],
> richtig?
>  
>
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
>
> Und die nachfolgende blaue Fläche wäre [mm]\overline{X\setminus M}[/mm],
> stimmt das so?
>  
>
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
>
> Wenn ja, müßte das Folgende [mm]\partial M[/mm] sein.
>  
>
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
>
> Wieso definiert man dann eigentlich nicht [mm]\partial M := \overline{M}\cap M[/mm]?

Ich hoffe mal, Du meinst

(I) [mm] $\partial M:=\overline{M} \setminus M^o$? [/mm] Denn bei "Deiner Definition" hat man ja schon das Problem, dass

[mm] $M^o \subset \overline{M} \cap [/mm] M$ gilt...

Die erste obenstehende Definition macht man meist in topologischen Räumen so. Die Version (I) kann man aber auch hernehmen:
Das ganze ist dann mehr oder weniger Geschmackssache, da die beiden Definitionen für den Rand möglich sind, sprich, sie sind äquivalent.
(Das sollte man aber beweisen, denn das ist keineswegs banal. Der Beweis dazu ist aber nun auch nicht besonders schwer...)

Jedenfalls sind beide Definitionen möglich, da äquivalent  (in metrischen Räumen mit Sicherheit, in topologischen Räumen sollte das auch korrekt sein. Das kann man sicher auf maximal einer halben Seite beweisen).

Deinen Bildern kann ich übrigens auch nicht folgen. Wir können aber mal den offenen Einheitskreis im [mm] $\IR^2$ [/mm] mit der von der euklidischen Norm herkommenden Metrik betrachten, also

[mm] $U_1((0,0)):=U:=\{(x,y) \in \IR^2: \sqrt{x^2+y^2} < 1\}$ [/mm]

Hier ist einfach [mm] $\partial U=\{(x,y) \in \IR^2: \sqrt{x^2+y^2}=1\}$ [/mm]

(Kannst Du das einmal beweisen mit:
1.) [mm] $\partial U=\overline{U} \setminus U^o$? [/mm] (Kurz, also einfach nur mit Angabe von [mm] $\overline{U}$ [/mm] und [mm] $U^o$) [/mm]
2.) [mm] $\partial [/mm] U [mm] =\overline{U}\cap\overline{\IR^2\setminus U}$. [/mm] Hier brauchst Du also nur mal angeben, was [mm] $\overline{\IR^2\setminus U}$ [/mm] ist.)
Und jetzt vergleiche das mal mit Deinen Bildern.

Wenn Du übrigens irgendeine Teilmenge von [mm] $\partial [/mm] U$ oben zu $U$ hinzunimmst, nennen wir diese neue Menge mal $U'$, und berechnest dann von dieser neuen Menge den Rand, so kommt auch [mm] $\{(x,y) \in \IR^2: \sqrt{x^2+y^2}=1\}$ [/mm] heraus, also dann ist [mm] $\partial U'=\partial [/mm] U$

Du kannst auch hier mal in Kapitel 9 (insbesondere Definition 9.9) ein wenig rumstöbern:

[]http://www.mathematik.uni-trier.de/~mueller/AnalysisI-IV.pdf

P.S.:
Sorry für die vielen Edits, ist schon zu spät, und irgendwie habe ich da dauernd etwas anderes gelesen, als das, was da wirklich steht. Z.B. irgendwo mal ein Komplement, was gar nicht da steht... Ist wohl schon zu spät, hoffe, jetzt steht kein Unsinn meinerseits mehr da ;-)

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Menge der Berührpunkte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:42 Do 24.04.2008
Autor: Karl_Pech

Hallo Marcel und Matthias,


Sorry, daß ich mich so spät melde! [sorry]


> (Kannst Du das einmal beweisen mit:
>  1.) [mm]\partial U=\overline{U} \setminus U^o[/mm]? (Kurz, also
> einfach nur mit Angabe von [mm]\overline{U}[/mm] und [mm]U^o[/mm])


[mm]\overline{U} = \left\{(x,y)\in\mathbb{R}^2:\forall\epsilon > 0:U_{\epsilon}((x,y))\cap U\ne\emptyset\right\}=\left\{(x,y)\in\mathbb{R}^2:\sqrt{x^2+y^2}\le 1\right\}[/mm]

[mm]U^{\circ} = U[/mm]

[mm]\Rightarrow \overline{U}\setminus U = \left\{(x,y)\in\mathbb{R}^2:\sqrt{x^2+y^2}=1\right\}[/mm]


>  2.) [mm]\partial U =\overline{U}\cap\overline{\IR^2\setminus U}[/mm].
> Hier brauchst Du also nur mal angeben, was
> [mm]\overline{\IR^2\setminus U}[/mm] ist.)


[mm]\overline{\mathbb{R}^2\setminus U}=\mathbb{R}^2\setminus U[/mm]


>  Und jetzt vergleiche das mal mit Deinen Bildern.


Ja, ich sehe ein, die Bilder waren wohl nicht so toll. Ich habe bei den Bildern das Schnittzeichen '[mm]\cap[/mm]' nicht beachtet.



Liebe Grüße
Karl




Bezug
                        
Bezug
Menge der Berührpunkte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:34 Do 24.04.2008
Autor: Marcel

Hallo Karl,

> Hallo Marcel und Matthias,
>  
>
> Sorry, daß ich mich so spät melde! [sorry]

das finde ich nicht schlimm, im Internet spielt ja Zeit keine Rolle (es sei denn, jemand braucht etwas dringend, aber Du brauchtest ja eine Antwort, nicht ich ;-)).
  

> > (Kannst Du das einmal beweisen mit:
>  >  1.) [mm]\partial U=\overline{U} \setminus U^o[/mm]? (Kurz, also
> > einfach nur mit Angabe von [mm]\overline{U}[/mm] und [mm]U^o[/mm])
>  
>
> [mm]\overline{U} = \left\{(x,y)\in\mathbb{R}^2:\forall\epsilon > 0:U_{\epsilon}((x,y))\cap U\ne\emptyset\right\}=\left\{(x,y)\in\mathbb{R}^2:\sqrt{x^2+y^2}\le 1\right\}[/mm]
>  
> [mm]U^{\circ} = U[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow \overline{U}\setminus U = \left\{(x,y)\in\mathbb{R}^2:\sqrt{x^2+y^2}=1\right\}[/mm]
>  
>
> >  2.) [mm]\partial U =\overline{U}\cap\overline{\IR^2\setminus U}[/mm].

> > Hier brauchst Du also nur mal angeben, was
> > [mm]\overline{\IR^2\setminus U}[/mm] ist.)
>  
>
> [mm]\overline{\mathbb{R}^2\setminus U}=\mathbb{R}^2\setminus U[/mm]
>  
>
> >  Und jetzt vergleiche das mal mit Deinen Bildern.

>  
>
> Ja, ich sehe ein, die Bilder waren wohl nicht so toll. Ich
> habe bei den Bildern das Schnittzeichen '[mm]\cap[/mm]' nicht
> beachtet.

Okay. Abgesehen von den Bildchen sieht's gut aus ;-)

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]