| Mengen / kartesisches Produkt < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:01 Di 01.11.2005 |   | Autor: | metleck | 
 Hi !
 Ich hab da ne Aufgabe mit der ich ganich klar komme.
 WIe beweist man denn sowas???
 AxB=leere Menge /gdw (A=leere Menge oder B =leere Menge)
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:08 Di 01.11.2005 |   | Autor: | DaMenge | 
 Hi und
 ![[willkommenmr] [willkommenmr]](/images/smileys/willkommenmr.png) , 
 du musst zwei Richtungen zeigen:
 1) wenn A oder B leer sind, dann ist AxB auch leer
 
 2) wenn AxB leer ist, dann muss mind. einer der beiden MEngen A oder B leer sein.
 
 zu 1) musst du nur die Definition von AxB einsetzen - das ist die einfache Richtung.
 
 zu 2) dies würde ich per Widerspruch machen : angenommen beide wären nicht leer - was ist dann AxB...
 
 versuche dich mal und schreib es hier hin.
 
 viele Grüße
 DaMenge
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 17:35 Di 01.11.2005 |   | Autor: | metleck | 
 das hab ich mir auch schon gedacht alles.
 ich weiß halt nur nich wie ich das mache
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 07:59 Mi 02.11.2005 |   | Autor: | Becks | 
 AxB=leere Menge /gdw (A=leere Menge oder B =leere Menge)
 
 Hallo,
 
 schau dir doch einfach die Definition an.
 AxB := {(a,b) | a [mm] \in [/mm] A, b [mm] \in [/mm] B}
 
 Das bedeutet, wenn A eine leere Menge ist oder B eine leere Menge ist, kannst du keine Paare der Form (a,b) bilden. Da ja entweder A keine Elemente enthält oder B. (bis auf die leere Menge)
 
 Hilft dir das weiter?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:01 Mi 02.11.2005 |   | Autor: | metleck | 
 das hab ich mir angeguckt aber wie soll ich das dann beweisen??? ich kann janicht einfach nen satz hinschreiben...
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 11:06 Mi 02.11.2005 |   | Autor: | Stefan | 
 Hallo!
 
 Doch, genauso geht es.
   
 Im Falle $A [mm] \ne \emptyset$ [/mm] und $B [mm] \ne \emptyset$ [/mm] gibt es $a [mm] \in [/mm] A$ und $b [mm] \in [/mm] $B. Dann ist $(a,b) [mm] \in [/mm] A [mm] \times [/mm] B [mm] \ne \emptyset$.
 [/mm]
 
 Fertig (für diese Beweisrichtung).
 
 Liebe Grüße
 Stefan
 
 
 |  |  | 
 
 
 |