| Mengenlehre /Menge beschreiben < axiomatisch < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | also folgende grundmenge ist gegeben: 
 G = fx : x studiert in München
 
 und die Mengen
 
 A = fx 2 G : x stammt aus Bayern;
 B = fx 2 G : x hört die Biologie I;
 C = fx 2 G : x erhält BAfög;
 D = fx 2 G : x spielt Geige;
 
 Frage ist:
 beschreibe die menge der geige spielenden und biologie hörenden , die in münchen studieren, aber nicht aus bayern kommen und kein bafög erhalten
 | 
 klar ist schonmal D n (n=Durchschnitt) B n....
 
 Jetzt stehe ich gerade total auf dem Schlauch und weiß nicht, wie ich die leute beschreibe, die nicht aus bayern kommen und nicht bafög bekommen ! Ich wußte mal wie es geht vor ein paar jahren, sitze jetzt bestimmt 3 stunden dran und drehe mich im kreis. Komme einfach nicht drauf, obwohl es ja nicht schwer ist ;)
 Danke, wäre über Hilfe erfreut
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 20:21 Di 23.10.2007 |   | Autor: | Blech | 
 
 > also folgende grundmenge ist gegeben:
 >
 > G = fx : x studiert in München
 >
 > und die Mengen
 >
 > A = fx 2 G : x stammt aus Bayern;
 
 Was ist fx? Und was soll das "2 G" heißen?
 
 > B = fx 2 G : x hört die Biologie I;
 > C = fx 2 G : x erhält BAfög;
 > D = fx 2 G : x spielt Geige;
 >
 > Frage ist:
 > beschreibe die menge der geige spielenden und biologie
 > hörenden , die in münchen studieren, aber nicht aus bayern
 > kommen und kein bafög erhalten
 >  klar ist schonmal D n (n=Durchschnitt) B n....
 >
 > Jetzt stehe ich gerade total auf dem Schlauch und weiß
 > nicht, wie ich die leute beschreibe, die nicht aus bayern
 > kommen und nicht bafög bekommen !
 
 [mm] $A\subseteq [/mm] G;\ [mm] A^c [/mm] := [mm] \{x\in G;\ x\notin A\};\ \Rightarrow A^c [/mm] = [mm] G\backslash [/mm] A$
 Falls das zuviel Formel ist =)
 Ist A eine Teilmenge von G, so ist [mm] A^c [/mm] (A-Komplement, oder die Komplementärmenge von A bzgl. G) die Menge aller Elemente aus G, die *nicht* in A sind. [mm] $A=\{x\in G;\ x\text{ stammt aus Bayern}\} \Rightarrow A^c=\{x\in G;\ x\text{ stammt \textbf{nicht} aus Bayern}\}$
 [/mm]
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | also bedeutete das komplement quasi nicht (ganz grob gesagt), dann hatte ich es ja die ganze zeit richtig
 lösung müsste dann ja sein:
 B n D n Cc n Ca (n= Durchnschnitt / C Komplement)
 oder fehlen jetzt noch klammern? eigentlich nicht oder?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > also bedeutete das komplement quasi nicht (ganz grob
 > gesagt), dann hatte ich es ja die ganze zeit richtig
 >  lösung müsste dann ja sein:
 > $ B [mm] \cap [/mm] D [mm] \cap  \mathcal{C}C \cap  \mathcal{C}A [/mm] $
 >  oder fehlen jetzt noch klammern? eigentlich nicht oder?
 
 Hallo,
 
 nein, Du brauchst eigentlich keine Klammern, denn das ist ja assoziativ - falls Ihr Euch in der Vorlesung allerdings noch nicht darauf verständigt habt, daß man sie weglassen kann, würde ich doch lieber welche setzten.
 Gruß v. Angela
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |