matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaßtheorieMessbarkeit von Mengen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maßtheorie" - Messbarkeit von Mengen
Messbarkeit von Mengen < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Messbarkeit von Mengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:24 Sa 04.11.2017
Autor: TheBozz-mismo

Aufgabe
Seinen [mm] (\Omega,A) [/mm] ein Messraum und fg: [mm] (\Omega,A)-> (\IR,B) [/mm] zwei messbare Abbildungen mit B [mm] Borel-\sigma-Algebra [/mm] auf den reellen Zahlen
a) Weisen sie nach, dass die Mengen [mm] \{f b) Zeigen Sie, dass der Positivteil [mm] f^{+} [/mm] :=max(f,0) und der Negativteil [mm] f^{-} [/mm] :=max(-f,0)-min(f,0) ebenfalls Borel-messbar sind

Guten Morgen
Wir hatten in der Vorlseung eine Proposition, dass f+g und f-g wieder messbar sind, wenn f,g messbar sind.
Damit würde ich gerne bei der a) mit arbeiten. f < g kann man ja auch umstellen zu f-g < 0. f-g ist nach eine Messbare Funktion und liegt somit in A, aber ich muss wohl noch zeigen, dass f-g<0 ist, oder?
Bei der Menge [mm] \{f=g\} [/mm] kann ich ja direkt die Proposition verwenden.
Wie kann man das direkt aufschreiben und formal richtig?
Bei der ersten Menge so in etwa:
[mm] \{f
Zu b):
Für Borel-Messbar muss ich zeigen, dass A und B [mm] Borel-\sigma-Algebren [/mm] sind. B ist nach Vor. eine und wie man das bei A zeigt, fällt mir keine Idee ein.
Für die Messbarkeit muss ich jeweils eine Fallunterscheidung machen:
zzg: [mm] (f^{+})^{-1}(A)=\{\omega \in \Omega : f^{+}(\omega) \in A\} \in [/mm] A.
Fall 1: [mm] f(x)\ge [/mm] 0 =>f(x) und das liegt nach Vor. in A
Fall 2: f(x)=0 => 0 liegt auch in A, da es eine [mm] \sigma-Algebra [/mm] ist.
Soweit richtig so?

Vielen Lieben Dank und liebe Grüße

TheBozz-mismo

        
Bezug
Messbarkeit von Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:50 Sa 04.11.2017
Autor: fred97


> Seinen [mm](\Omega,A)[/mm] ein Messraum und fg: [mm](\Omega,A)-> (\IR,B)[/mm]
> zwei messbare Abbildungen mit B [mm]Borel-\sigma-Algebra[/mm] auf
> den reellen Zahlen
>  a) Weisen sie nach, dass die Mengen [mm]\{fEingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> und {f [mm]\not= g\}[/mm] in A liegen
>  b) Zeigen Sie, dass der Positivteil [mm]f^{+}[/mm] :=max(f,0) und
> der Negativteil [mm]f^{-}[/mm] :=max(-f,0)-min(f,0) ebenfalls
> Borel-messbar sind
>  Guten Morgen
>  Wir hatten in der Vorlseung eine Proposition, dass f+g und
> f-g wieder messbar sind, wenn f,g messbar sind.
>  Damit würde ich gerne bei der a) mit arbeiten. f < g kann
> man ja auch umstellen zu f-g < 0. f-g ist nach eine
> Messbare Funktion und liegt somit in A, aber ich muss wohl
> noch zeigen, dass f-g<0 ist, oder?
>  Bei der Menge [mm]\{f=g\}[/mm] kann ich ja direkt die Proposition
> verwenden.
>  Wie kann man das direkt aufschreiben und formal richtig?
>  Bei der ersten Menge so in etwa:
>  [mm]\{f
> [mm]\{\omega \in \Omega | f(\omega)-g(\omega)<0\}.[/mm] Nach Vor
> liegt [mm]f(\omega)[/mm] und [mm]g(\omega)[/mm] in A,


Mit Verlaub, aber das ist Unsinn ! A ist eine [mm] \sigma [/mm] - Algebra und enthält Mengen f( [mm] \omega) [/mm] und  g( [mm] \omega) [/mm] sind aber Zahlen !!

Es ist [mm] $\{f
Wir haben [mm] $(-\infty,0) \in [/mm] B$ und f-g messbar. Somit ist [mm] $\{f


>  somit auch die
> Differenz. Und wenn man die Relation f<g betrachtet, nimmt
> man ja sozusagen nur eine Teilmenge, die aber auch wieder
> in A liegen muss.
>  
> Zu b):
>  Für Borel-Messbar muss ich zeigen, dass A und B
> [mm]Borel-\sigma-Algebren[/mm] sind. B ist nach Vor. eine und wie
> man das bei A zeigt, fällt mir keine Idee ein.
>  Für die Messbarkeit muss ich jeweils eine
> Fallunterscheidung machen:
>  zzg: [mm](f^{+})^{-1}(A)=\{\omega \in \Omega : f^{+}(\omega) \in A\} \in[/mm]
> A.
>  Fall 1: [mm]f(x)\ge[/mm] 0 =>f(x) und das liegt nach Vor. in A
>  Fall 2: f(x)=0 => 0 liegt auch in A, da es eine

> [mm]\sigma-Algebra[/mm] ist.
>  Soweit richtig so?

Nein, gleicher Fehler wie oben !

Es ist [mm] $f_{+}=\frac{f+|f|}{2}$. [/mm] f ist messbar, also ist auch |f| messbar und damit ist [mm] $f_{+}=\frac{f+|f|}{2}$ [/mm] messbar.


>  
> Vielen Lieben Dank und liebe Grüße
>  
> TheBozz-mismo


Bezug
                
Bezug
Messbarkeit von Mengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:54 Sa 04.11.2017
Autor: TheBozz-mismo

Hallo und danke für die schnelle Antwort
> > Seinen [mm](\Omega,A)[/mm] ein Messraum und fg: [mm](\Omega,A)-> (\IR,B)[/mm]
> > zwei messbare Abbildungen mit B [mm]Borel-\sigma-Algebra[/mm] auf
> > den reellen Zahlen
>  >  a) Weisen sie nach, dass die Mengen [mm]\{fEingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler:

> "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde
> aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote
> Markierung)
>  
>
> > und {f [mm]\not= g\}[/mm] in A liegen
>  >  b) Zeigen Sie, dass der Positivteil [mm]f^{+}[/mm] :=max(f,0)
> und
> > der Negativteil [mm]f^{-}[/mm] :=max(-f,0)-min(f,0) ebenfalls
> > Borel-messbar sind
>  >  Guten Morgen
>  >  Wir hatten in der Vorlseung eine Proposition, dass f+g
> und
> > f-g wieder messbar sind, wenn f,g messbar sind.
>  >  Damit würde ich gerne bei der a) mit arbeiten. f < g
> kann
> > man ja auch umstellen zu f-g < 0. f-g ist nach eine
> > Messbare Funktion und liegt somit in A, aber ich muss wohl
> > noch zeigen, dass f-g<0 ist, oder?
>  >  Bei der Menge [mm]\{f=g\}[/mm] kann ich ja direkt die
> Proposition
> > verwenden.
>  >  Wie kann man das direkt aufschreiben und formal
> richtig?
>  >  Bei der ersten Menge so in etwa:
>  >  [mm]\{f
> > [mm]\{\omega \in \Omega | f(\omega)-g(\omega)<0\}.[/mm] Nach Vor
> > liegt [mm]f(\omega)[/mm] und [mm]g(\omega)[/mm] in A,
>  
>
> Mit Verlaub, aber das ist Unsinn ! A ist eine [mm]\sigma[/mm] -
> Algebra und enthält Mengen f( [mm]\omega)[/mm] und  g( [mm]\omega)[/mm] sind
> aber Zahlen !!

Ja. Da stimme ich dir zu! Hab das wohl verwechselt.

>  
> Es ist [mm]\{f
>

Warum hast du genau den Erzeuger der [mm] Borel-\sigma-Algebra [/mm] genommen? Ich seh da den Zusammenhang zwischen den beiden Funktionen nicht.

Würde man dann für die Menge [mm] \{f=g\} [/mm] den Erzeuger [a,b] [mm] \cup \{\emptyset\} [/mm] nehmen?
Und für [mm] \{f \ge g\} [/mm] dann [mm] [0,\infty) [/mm]

> Wir haben [mm](-\infty,0) \in B[/mm] und f-g messbar. Somit ist
> [mm]\{f
>  
>
>
> >  somit auch die

> > Differenz. Und wenn man die Relation f<g betrachtet, nimmt
> > man ja sozusagen nur eine Teilmenge, die aber auch wieder
> > in A liegen muss.
>  >  
> > Zu b):
>  >  Für Borel-Messbar muss ich zeigen, dass A und B
> > [mm]Borel-\sigma-Algebren[/mm] sind. B ist nach Vor. eine und wie
> > man das bei A zeigt, fällt mir keine Idee ein.
>  >  Für die Messbarkeit muss ich jeweils eine
> > Fallunterscheidung machen:
>  >  zzg: [mm](f^{+})^{-1}(A)=\{\omega \in \Omega : f^{+}(\omega) \in A\} \in[/mm]
> > A.
>  >  Fall 1: [mm]f(x)\ge[/mm] 0 =>f(x) und das liegt nach Vor. in A
>  >  Fall 2: f(x)=0 => 0 liegt auch in A, da es eine

> > [mm]\sigma-Algebra[/mm] ist.
>  >  Soweit richtig so?
>  
> Nein, gleicher Fehler wie oben !
>  
> Es ist [mm]f_{+}=\frac{f+|f|}{2}[/mm]. f ist messbar, also ist auch
> |f| messbar

Muss man das noch begründen?
>und damit ist [mm]f_{+}=\frac{f+|f|}{2}[/mm] messbar.

>  

Wäre das bei [mm] f^{-}=\bruch{-f-|f|}{2}? [/mm]

>
> >  

> > Vielen Lieben Dank und liebe Grüße
>  >  
> > TheBozz-mismo
>  


Lieben Gruß
TheBozz-mismo

Bezug
                        
Bezug
Messbarkeit von Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:24 Mo 06.11.2017
Autor: fred97


> Hallo und danke für die schnelle Antwort
>  > > Seinen [mm](\Omega,A)[/mm] ein Messraum und fg: [mm](\Omega,A)-> (\IR,B)[/mm]

> > > zwei messbare Abbildungen mit B [mm]Borel-\sigma-Algebra[/mm] auf
> > > den reellen Zahlen
>  >  >  a) Weisen sie nach, dass die Mengen [mm]\{fEingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler:

> "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde
> aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote
> Markierung)
>  
> Eingabefehler:
> > "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde
> > aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote
> > Markierung)
>  >  
> >
> > > und {f [mm]\not= g\}[/mm] in A liegen
>  >  >  b) Zeigen Sie, dass der Positivteil [mm]f^{+}[/mm] :=max(f,0)
> > und
> > > der Negativteil [mm]f^{-}[/mm] :=max(-f,0)-min(f,0) ebenfalls
> > > Borel-messbar sind
>  >  >  Guten Morgen
>  >  >  Wir hatten in der Vorlseung eine Proposition, dass
> f+g
> > und
> > > f-g wieder messbar sind, wenn f,g messbar sind.
>  >  >  Damit würde ich gerne bei der a) mit arbeiten. f <
> g
> > kann
> > > man ja auch umstellen zu f-g < 0. f-g ist nach eine
> > > Messbare Funktion und liegt somit in A, aber ich muss wohl
> > > noch zeigen, dass f-g<0 ist, oder?
>  >  >  Bei der Menge [mm]\{f=g\}[/mm] kann ich ja direkt die
> > Proposition
> > > verwenden.
>  >  >  Wie kann man das direkt aufschreiben und formal
> > richtig?
>  >  >  Bei der ersten Menge so in etwa:
>  >  >  [mm]\{f
> =
> > > [mm]\{\omega \in \Omega | f(\omega)-g(\omega)<0\}.[/mm] Nach Vor
> > > liegt [mm]f(\omega)[/mm] und [mm]g(\omega)[/mm] in A,
>  >  
> >
> > Mit Verlaub, aber das ist Unsinn ! A ist eine [mm]\sigma[/mm] -
> > Algebra und enthält Mengen f( [mm]\omega)[/mm] und  g( [mm]\omega)[/mm] sind
> > aber Zahlen !!
>  Ja. Da stimme ich dir zu! Hab das wohl verwechselt.
>  >  
> > Es ist [mm]\{f
> >
> Warum hast du genau den Erzeuger der [mm]Borel-\sigma-Algebra[/mm]
> genommen? Ich seh da den Zusammenhang zwischen den beiden
> Funktionen nicht.

Ich habe den Eindruck, dass Du mit den Schreibweisen nicht vertraut bist !

Es ist (nach Def. !): [mm] $\{f
$ [mm] \{f
Weiter ist (ebenfalls nach Def.)  [mm] $(f-g)^{-1}(( [/mm] - [mm] \infty,0))=\{a \in A: f(a)-g(a) \in ( - \infty,0)\}$ [/mm] und damit

[mm] $(f-g)^{-1}(( [/mm] - [mm] \infty,0))=\{a \in A: f(a)-g(a)<0}$. [/mm]


>
> Würde man dann für die Menge [mm]\{f=g\}[/mm] den Erzeuger [a,b]
> [mm]\cup \{\emptyset\}[/mm] nehmen?
>  Und für [mm]\{f \ge g\}[/mm] dann [mm][0,\infty)[/mm]
>  > Wir haben [mm](-\infty,0) \in B[/mm] und f-g messbar. Somit ist

> > [mm]\{f
>  >  
> >
> >
> > >  somit auch die

> > > Differenz. Und wenn man die Relation f<g betrachtet, nimmt
> > > man ja sozusagen nur eine Teilmenge, die aber auch wieder
> > > in A liegen muss.
>  >  >  
> > > Zu b):
>  >  >  Für Borel-Messbar muss ich zeigen, dass A und B
> > > [mm]Borel-\sigma-Algebren[/mm] sind. B ist nach Vor. eine und wie
> > > man das bei A zeigt, fällt mir keine Idee ein.
>  >  >  Für die Messbarkeit muss ich jeweils eine
> > > Fallunterscheidung machen:
>  >  >  zzg: [mm](f^{+})^{-1}(A)=\{\omega \in \Omega : f^{+}(\omega) \in A\} \in[/mm]
> > > A.
>  >  >  Fall 1: [mm]f(x)\ge[/mm] 0 =>f(x) und das liegt nach Vor. in
> A
>  >  >  Fall 2: f(x)=0 => 0 liegt auch in A, da es eine

> > > [mm]\sigma-Algebra[/mm] ist.
>  >  >  Soweit richtig so?
>  >  
> > Nein, gleicher Fehler wie oben !
>  >  
> > Es ist [mm]f_{+}=\frac{f+|f|}{2}[/mm]. f ist messbar, also ist auch
> > |f| messbar
>  Muss man das noch begründen?

Was ? Dass |f| messbar ist ? Hattet ihr das nicht ?

Wir setzen für t [mm] \in \IR: [/mm] h(t)=|t|. Dann ist h stetig, also messbar. Wegen $|f|=h [mm] \circ [/mm] f$ ist dann |f| messbar.


> >und damit ist [mm]f_{+}=\frac{f+|f|}{2}[/mm] messbar.
>  >  
> Wäre das bei [mm]f^{-}=\bruch{-f-|f|}{2}?[/mm]

nein, sondern  [mm]f^{-}=\bruch{-f+|f|}{2}[/mm]


>  >

> > >  

> > > Vielen Lieben Dank und liebe Grüße
>  >  >  
> > > TheBozz-mismo
> >  

>
>
> Lieben Gruß
>  TheBozz-mismo


Bezug
                                
Bezug
Messbarkeit von Mengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:44 Mo 06.11.2017
Autor: TheBozz-mismo

Hallo
> > Hallo und danke für die schnelle Antwort
>  >  > > Seinen [mm](\Omega,A)[/mm] ein Messraum und fg: [mm](\Omega,A)-> (\IR,B)[/mm]

> > > > zwei messbare Abbildungen mit B [mm]Borel-\sigma-Algebra[/mm] auf
> > > > den reellen Zahlen
>  >  >  >  a) Weisen sie nach, dass die Mengen
> [mm]\{fEingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler:

> "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde
> aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote
> Markierung)
>  
> Eingabefehler:
> > "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde
> > aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote
> > Markierung)
>  >  
> > Eingabefehler:
> > > "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde
> > > aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote
> > > Markierung)
>  >  >  
> > >
> > > > und {f [mm]\not= g\}[/mm] in A liegen
>  >  >  >  b) Zeigen Sie, dass der Positivteil [mm]f^{+}[/mm]
> :=max(f,0)
> > > und
> > > > der Negativteil [mm]f^{-}[/mm] :=max(-f,0)-min(f,0) ebenfalls
> > > > Borel-messbar sind
>  >  >  >  Guten Morgen
>  >  >  >  Wir hatten in der Vorlseung eine Proposition,
> dass
> > f+g
> > > und
> > > > f-g wieder messbar sind, wenn f,g messbar sind.
>  >  >  >  Damit würde ich gerne bei der a) mit arbeiten. f
> <
> > g
> > > kann
> > > > man ja auch umstellen zu f-g < 0. f-g ist nach eine
> > > > Messbare Funktion und liegt somit in A, aber ich muss wohl
> > > > noch zeigen, dass f-g<0 ist, oder?
>  >  >  >  Bei der Menge [mm]\{f=g\}[/mm] kann ich ja direkt die
> > > Proposition
> > > > verwenden.
>  >  >  >  Wie kann man das direkt aufschreiben und formal
> > > richtig?
>  >  >  >  Bei der ersten Menge so in etwa:
>  >  >  >  [mm]\{f
> > =
> > > > [mm]\{\omega \in \Omega | f(\omega)-g(\omega)<0\}.[/mm] Nach Vor
> > > > liegt [mm]f(\omega)[/mm] und [mm]g(\omega)[/mm] in A,
>  >  >  
> > >
> > > Mit Verlaub, aber das ist Unsinn ! A ist eine [mm]\sigma[/mm] -
> > > Algebra und enthält Mengen f( [mm]\omega)[/mm] und  g( [mm]\omega)[/mm] sind
> > > aber Zahlen !!
>  >  Ja. Da stimme ich dir zu! Hab das wohl verwechselt.
>  >  >  
> > > Es ist [mm]\{f
> > >
> > Warum hast du genau den Erzeuger der [mm]Borel-\sigma-Algebra[/mm]
> > genommen? Ich seh da den Zusammenhang zwischen den beiden
> > Funktionen nicht.
>
> Ich habe den Eindruck, dass Du mit den Schreibweisen nicht
> vertraut bist !

Ja, da magst du recht haben.

>  
> Es ist (nach Def. !): [mm]\{f
> damit
>  
> [mm]\{f
>  
> Weiter ist (ebenfalls nach Def.)  [mm](f-g)^{-1}(( - \infty,0))=\{a \in A: f(a)-g(a) \in ( - \infty,0)\}[/mm]
> und damit
>  
> [mm](f-g)^{-1}(( - \infty,0))=\{a \in A: f(a)-g(a)<0}[/mm].
>  

Ok. Danke für die Erklärung. Und daraus folgt dann, dass [mm] \{f
Mal sehen, ob ich das jetzt richtig verstanden habe: [mm] \{f \ge g\}= \{a\in A : f(a)-g(a) \ge 0 \} [/mm]
Und es gilt [mm] (f-g)^{-1}([0,\infty))=\{a \in A : f(a)-g(a) \in [0,\infty)\} [/mm]
Und daraus folgt dann [mm] (f-g)^{-1}([0,\infty))=\{a\in A : f(a)-g(a) \ge 0 \} [/mm]
Und dann folgt daraus wieder, dass die Menge in A liegt.

>
> >
> > Würde man dann für die Menge [mm]\{f=g\}[/mm] den Erzeuger [a,b]
> > [mm]\cup \{\emptyset\}[/mm] nehmen?
>  >  Und für [mm]\{f \ge g\}[/mm] dann [mm][0,\infty)[/mm]
>  >  > Wir haben [mm](-\infty,0) \in B[/mm] und f-g messbar. Somit

> ist
> > > [mm]\{f
>  >  >  
> > >
> > >
> > > >  somit auch die

> > > > Differenz. Und wenn man die Relation f<g betrachtet, nimmt
> > > > man ja sozusagen nur eine Teilmenge, die aber auch wieder
> > > > in A liegen muss.
>  >  >  >  
> > > > Zu b):
>  >  >  >  Für Borel-Messbar muss ich zeigen, dass A und B
> > > > [mm]Borel-\sigma-Algebren[/mm] sind. B ist nach Vor. eine und wie
> > > > man das bei A zeigt, fällt mir keine Idee ein.
>  >  >  >  Für die Messbarkeit muss ich jeweils eine
> > > > Fallunterscheidung machen:
>  >  >  >  zzg: [mm](f^{+})^{-1}(A)=\{\omega \in \Omega : f^{+}(\omega) \in A\} \in[/mm]
> > > > A.
>  >  >  >  Fall 1: [mm]f(x)\ge[/mm] 0 =>f(x) und das liegt nach Vor.
> in
> > A
>  >  >  >  Fall 2: f(x)=0 => 0 liegt auch in A, da es eine

> > > > [mm]\sigma-Algebra[/mm] ist.
>  >  >  >  Soweit richtig so?
>  >  >  
> > > Nein, gleicher Fehler wie oben !
>  >  >  
> > > Es ist [mm]f_{+}=\frac{f+|f|}{2}[/mm]. f ist messbar, also ist auch
> > > |f| messbar
>  >  Muss man das noch begründen?
>
> Was ? Dass |f| messbar ist ? Hattet ihr das nicht ?
>
> Wir setzen für t [mm]\in \IR:[/mm] h(t)=|t|. Dann ist h stetig,
> also messbar. Wegen [mm]|f|=h \circ f[/mm] ist dann |f| messbar.
>  

Ok. Danke. Macht jetzt alles viel mehr Sinn

>
> > >und damit ist [mm]f_{+}=\frac{f+|f|}{2}[/mm] messbar.
>  >  >  
> > Wäre das bei [mm]f^{-}=\bruch{-f-|f|}{2}?[/mm]
>  
> nein, sondern  [mm]f^{-}=\bruch{-f+|f|}{2}[/mm]
>  
>
> >  >

> > > >  

> > > > Vielen Lieben Dank und liebe Grüße
>  >  >  >  
> > > > TheBozz-mismo
> > >  

> >
> >
> > Lieben Gruß
>  >  TheBozz-mismo
>  

Lieben Gruß

TheBozz-mismo

Bezug
                                        
Bezug
Messbarkeit von Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:02 Mo 06.11.2017
Autor: fred97


> Hallo
>  > > Hallo und danke für die schnelle Antwort

>  >  >  > > Seinen [mm](\Omega,A)[/mm] ein Messraum und fg:

> [mm](\Omega,A)-> (\IR,B)[/mm]
> > > > > zwei messbare Abbildungen mit B [mm]Borel-\sigma-Algebra[/mm] auf
> > > > > den reellen Zahlen
>  >  >  >  >  a) Weisen sie nach, dass die Mengen
> > [mm]\{fEingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler:

> "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde
> aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote
> Markierung)
>  
> Eingabefehler:
> > "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde
> > aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote
> > Markierung)
>  >  
> > Eingabefehler:
> > > "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde
> > > aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote
> > > Markierung)
>  >  >  
> > > Eingabefehler:
> > > > "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde
> > > > aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote
> > > > Markierung)
>  >  >  >  
> > > >
> > > > > und {f [mm]\not= g\}[/mm] in A liegen
>  >  >  >  >  b) Zeigen Sie, dass der Positivteil [mm]f^{+}[/mm]
> > :=max(f,0)
> > > > und
> > > > > der Negativteil [mm]f^{-}[/mm] :=max(-f,0)-min(f,0) ebenfalls
> > > > > Borel-messbar sind
>  >  >  >  >  Guten Morgen
>  >  >  >  >  Wir hatten in der Vorlseung eine Proposition,
> > dass
> > > f+g
> > > > und
> > > > > f-g wieder messbar sind, wenn f,g messbar sind.
>  >  >  >  >  Damit würde ich gerne bei der a) mit
> arbeiten. f
> > <
> > > g
> > > > kann
> > > > > man ja auch umstellen zu f-g < 0. f-g ist nach eine
> > > > > Messbare Funktion und liegt somit in A, aber ich muss wohl
> > > > > noch zeigen, dass f-g<0 ist, oder?
>  >  >  >  >  Bei der Menge [mm]\{f=g\}[/mm] kann ich ja direkt die
> > > > Proposition
> > > > > verwenden.
>  >  >  >  >  Wie kann man das direkt aufschreiben und
> formal
> > > > richtig?
>  >  >  >  >  Bei der ersten Menge so in etwa:
>  >  >  >  >  [mm]\{f
> > > =
> > > > > [mm]\{\omega \in \Omega | f(\omega)-g(\omega)<0\}.[/mm] Nach Vor
> > > > > liegt [mm]f(\omega)[/mm] und [mm]g(\omega)[/mm] in A,
>  >  >  >  
> > > >
> > > > Mit Verlaub, aber das ist Unsinn ! A ist eine [mm]\sigma[/mm] -
> > > > Algebra und enthält Mengen f( [mm]\omega)[/mm] und  g( [mm]\omega)[/mm] sind
> > > > aber Zahlen !!
>  >  >  Ja. Da stimme ich dir zu! Hab das wohl verwechselt.
>  >  >  >  
> > > > Es ist [mm]\{f
> > > >
> > > Warum hast du genau den Erzeuger der [mm]Borel-\sigma-Algebra[/mm]
> > > genommen? Ich seh da den Zusammenhang zwischen den beiden
> > > Funktionen nicht.
> >
> > Ich habe den Eindruck, dass Du mit den Schreibweisen nicht
> > vertraut bist !
>  
> Ja, da magst du recht haben.
>  >  
> > Es ist (nach Def. !): [mm]\{f
> > damit
>  >  
> > [mm]\{f
>  >  
> > Weiter ist (ebenfalls nach Def.)  [mm](f-g)^{-1}(( - \infty,0))=\{a \in A: f(a)-g(a) \in ( - \infty,0)\}[/mm]
> > und damit
>  >  
> > [mm](f-g)^{-1}(( - \infty,0))=\{a \in A: f(a)-g(a)<0}[/mm].
>  >  
> Ok. Danke für die Erklärung. Und daraus folgt dann, dass
> [mm]\{f


Nein !    Es ist $( - [mm] \infty,0) \in [/mm] B$ und da f-g messbar ist, ist [mm] $(f-g)^{-1}(( [/mm] - [mm] \infty,0)) \in [/mm] A$, als [mm] $\{f

>  
> Mal sehen, ob ich das jetzt richtig verstanden habe: [mm]\{f \ge g\}= \{a\in A : f(a)-g(a) \ge 0 \}[/mm]
>  
> Und es gilt [mm](f-g)^{-1}([0,\infty))=\{a \in A : f(a)-g(a) \in [0,\infty)\}[/mm]
>  
> Und daraus folgt dann [mm](f-g)^{-1}([0,\infty))=\{a\in A : f(a)-g(a) \ge 0 \}[/mm]
>  
> Und dann folgt daraus wieder, dass die Menge in A liegt.
>  >

> > >
> > > Würde man dann für die Menge [mm]\{f=g\}[/mm] den Erzeuger [a,b]
> > > [mm]\cup \{\emptyset\}[/mm] nehmen?
>  >  >  Und für [mm]\{f \ge g\}[/mm] dann [mm][0,\infty)[/mm]
>  >  >  > Wir haben [mm](-\infty,0) \in B[/mm] und f-g messbar. Somit

> > ist
> > > > [mm]\{f
>  >  >  >  
> > > >
> > > >
> > > > >  somit auch die

> > > > > Differenz. Und wenn man die Relation f<g betrachtet, nimmt
> > > > > man ja sozusagen nur eine Teilmenge, die aber auch wieder
> > > > > in A liegen muss.
>  >  >  >  >  
> > > > > Zu b):
>  >  >  >  >  Für Borel-Messbar muss ich zeigen, dass A und
> B
> > > > > [mm]Borel-\sigma-Algebren[/mm] sind. B ist nach Vor. eine und wie
> > > > > man das bei A zeigt, fällt mir keine Idee ein.
>  >  >  >  >  Für die Messbarkeit muss ich jeweils eine
> > > > > Fallunterscheidung machen:
>  >  >  >  >  zzg: [mm](f^{+})^{-1}(A)=\{\omega \in \Omega : f^{+}(\omega) \in A\} \in[/mm]
> > > > > A.
>  >  >  >  >  Fall 1: [mm]f(x)\ge[/mm] 0 =>f(x) und das liegt nach
> Vor.
> > in
> > > A
>  >  >  >  >  Fall 2: f(x)=0 => 0 liegt auch in A, da es

> eine
> > > > > [mm]\sigma-Algebra[/mm] ist.
>  >  >  >  >  Soweit richtig so?
>  >  >  >  
> > > > Nein, gleicher Fehler wie oben !
>  >  >  >  
> > > > Es ist [mm]f_{+}=\frac{f+|f|}{2}[/mm]. f ist messbar, also ist auch
> > > > |f| messbar
>  >  >  Muss man das noch begründen?
> >
> > Was ? Dass |f| messbar ist ? Hattet ihr das nicht ?
> >
> > Wir setzen für t [mm]\in \IR:[/mm] h(t)=|t|. Dann ist h stetig,
> > also messbar. Wegen [mm]|f|=h \circ f[/mm] ist dann |f| messbar.
>  >  
> Ok. Danke. Macht jetzt alles viel mehr Sinn
>  >

> > > >und damit ist [mm]f_{+}=\frac{f+|f|}{2}[/mm] messbar.
>  >  >  >  
> > > Wäre das bei [mm]f^{-}=\bruch{-f-|f|}{2}?[/mm]
>  >  
> > nein, sondern  [mm]f^{-}=\bruch{-f+|f|}{2}[/mm]
>  >  
> >
> > >  >

> > > > >  

> > > > > Vielen Lieben Dank und liebe Grüße
>  >  >  >  >  
> > > > > TheBozz-mismo
> > > >  

> > >
> > >
> > > Lieben Gruß
>  >  >  TheBozz-mismo
> >  

>
> Lieben Gruß
>  
> TheBozz-mismo


Bezug
                                                
Bezug
Messbarkeit von Mengen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:35 Di 07.11.2017
Autor: TheBozz-mismo

Hallo
> > Hallo
>  >  > > Hallo und danke für die schnelle Antwort

>  >  >  >  > > Seinen [mm](\Omega,A)[/mm] ein Messraum und fg:

> > [mm](\Omega,A)-> (\IR,B)[/mm]
> > > > > > zwei messbare Abbildungen mit B [mm]Borel-\sigma-Algebra[/mm] auf
> > > > > > den reellen Zahlen
>  >  >  >  >  >  a) Weisen sie nach, dass die Mengen
> > > [mm]\{fEingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler:

> "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde
> aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote
> Markierung)
>  
> Eingabefehler:
> > "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde
> > aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote
> > Markierung)
>  >  
> > Eingabefehler:
> > > "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde
> > > aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote
> > > Markierung)
>  >  >  
> > > Eingabefehler:
> > > > "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde
> > > > aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote
> > > > Markierung)
>  >  >  >  
> > > > Eingabefehler:
> > > > > "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde
> > > > > aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote
> > > > > Markierung)
>  >  >  >  >  
> > > > >
> > > > > > und {f [mm]\not= g\}[/mm] in A liegen
>  >  >  >  >  >  b) Zeigen Sie, dass der Positivteil [mm]f^{+}[/mm]
> > > :=max(f,0)
> > > > > und
> > > > > > der Negativteil [mm]f^{-}[/mm] :=max(-f,0)-min(f,0) ebenfalls
> > > > > > Borel-messbar sind
>  >  >  >  >  >  Guten Morgen
>  >  >  >  >  >  Wir hatten in der Vorlseung eine
> Proposition,
> > > dass
> > > > f+g
> > > > > und
> > > > > > f-g wieder messbar sind, wenn f,g messbar sind.
>  >  >  >  >  >  Damit würde ich gerne bei der a) mit
> > arbeiten. f
> > > <
> > > > g
> > > > > kann
> > > > > > man ja auch umstellen zu f-g < 0. f-g ist nach eine
> > > > > > Messbare Funktion und liegt somit in A, aber ich muss wohl
> > > > > > noch zeigen, dass f-g<0 ist, oder?
>  >  >  >  >  >  Bei der Menge [mm]\{f=g\}[/mm] kann ich ja direkt
> die
> > > > > Proposition
> > > > > > verwenden.
>  >  >  >  >  >  Wie kann man das direkt aufschreiben und
> > formal
> > > > > richtig?
>  >  >  >  >  >  Bei der ersten Menge so in etwa:
>  >  >  >  >  >  [mm]\{f
> > > > =
> > > > > > [mm]\{\omega \in \Omega | f(\omega)-g(\omega)<0\}.[/mm] Nach Vor
> > > > > > liegt [mm]f(\omega)[/mm] und [mm]g(\omega)[/mm] in A,
>  >  >  >  >  
> > > > >
> > > > > Mit Verlaub, aber das ist Unsinn ! A ist eine [mm]\sigma[/mm] -
> > > > > Algebra und enthält Mengen f( [mm]\omega)[/mm] und  g( [mm]\omega)[/mm] sind
> > > > > aber Zahlen !!
>  >  >  >  Ja. Da stimme ich dir zu! Hab das wohl
> verwechselt.
>  >  >  >  >  
> > > > > Es ist [mm]\{f
> > > > >
> > > > Warum hast du genau den Erzeuger der [mm]Borel-\sigma-Algebra[/mm]
> > > > genommen? Ich seh da den Zusammenhang zwischen den beiden
> > > > Funktionen nicht.
> > >
> > > Ich habe den Eindruck, dass Du mit den Schreibweisen nicht
> > > vertraut bist !
>  >  
> > Ja, da magst du recht haben.
>  >  >  
> > > Es ist (nach Def. !): [mm]\{f
> > > damit
>  >  >  
> > > [mm]\{f
>  >  >  
> > > Weiter ist (ebenfalls nach Def.)  [mm](f-g)^{-1}(( - \infty,0))=\{a \in A: f(a)-g(a) \in ( - \infty,0)\}[/mm]
> > > und damit
>  >  >  
> > > [mm](f-g)^{-1}(( - \infty,0))=\{a \in A: f(a)-g(a)<0}[/mm].
>  >  
> >  

> > Ok. Danke für die Erklärung. Und daraus folgt dann, dass
> > [mm]\{f
>  
>
> Nein !    Es ist [mm]( - \infty,0) \in B[/mm] und da f-g messbar
> ist, ist [mm](f-g)^{-1}(( - \infty,0)) \in A[/mm], als [mm]\{f

Ok. Ja. Kann ich nachvollziehen.

>  
>
> >  

> > Mal sehen, ob ich das jetzt richtig verstanden habe: [mm]\{f \ge g\}= \{a\in A : f(a)-g(a) \ge 0 \}[/mm]
>  
> >  

> > Und es gilt [mm](f-g)^{-1}([0,\infty))=\{a \in A : f(a)-g(a) \in [0,\infty)\}[/mm]
>  
> >  

> > Und daraus folgt dann [mm](f-g)^{-1}([0,\infty))=\{a\in A : f(a)-g(a) \ge 0 \}[/mm]
>  
> >  

> > Und dann folgt daraus wieder, dass die Menge in A liegt.
>  >  >

Sind meine Überlegungen denn hier richtig gewesen?

> > > >
> > > > Würde man dann für die Menge [mm]\{f=g\}[/mm] den Erzeuger [a,b]
> > > > [mm]\cup \{\emptyset\}[/mm] nehmen?
>  >  >  >  Und für [mm]\{f \ge g\}[/mm] dann [mm][0,\infty)[/mm]
>  >  >  >  > Wir haben [mm](-\infty,0) \in B[/mm] und f-g messbar.

> Somit
> > > ist
> > > > > [mm]\{f
>  >  >  >  >  
> > > > >
> > > > >
> > > > > >  somit auch die

> > > > > > Differenz. Und wenn man die Relation f<g betrachtet, nimmt
> > > > > > man ja sozusagen nur eine Teilmenge, die aber auch wieder
> > > > > > in A liegen muss.
>  >  >  >  >  >  
> > > > > > Zu b):
>  >  >  >  >  >  Für Borel-Messbar muss ich zeigen, dass A
> und
> > B
> > > > > > [mm]Borel-\sigma-Algebren[/mm] sind. B ist nach Vor. eine und wie
> > > > > > man das bei A zeigt, fällt mir keine Idee ein.
>  >  >  >  >  >  Für die Messbarkeit muss ich jeweils eine
> > > > > > Fallunterscheidung machen:
>  >  >  >  >  >  zzg: [mm](f^{+})^{-1}(A)=\{\omega \in \Omega : f^{+}(\omega) \in A\} \in[/mm]
> > > > > > A.
>  >  >  >  >  >  Fall 1: [mm]f(x)\ge[/mm] 0 =>f(x) und das liegt nach
> > Vor.
> > > in
> > > > A
>  >  >  >  >  >  Fall 2: f(x)=0 => 0 liegt auch in A, da es

> > eine
> > > > > > [mm]\sigma-Algebra[/mm] ist.
>  >  >  >  >  >  Soweit richtig so?
>  >  >  >  >  
> > > > > Nein, gleicher Fehler wie oben !
>  >  >  >  >  
> > > > > Es ist [mm]f_{+}=\frac{f+|f|}{2}[/mm]. f ist messbar, also ist auch
> > > > > |f| messbar
>  >  >  >  Muss man das noch begründen?
> > >
> > > Was ? Dass |f| messbar ist ? Hattet ihr das nicht ?
> > >
> > > Wir setzen für t [mm]\in \IR:[/mm] h(t)=|t|. Dann ist h stetig,
> > > also messbar. Wegen [mm]|f|=h \circ f[/mm] ist dann |f| messbar.
>  >  >  
> > Ok. Danke. Macht jetzt alles viel mehr Sinn
>  >  >

> > > > >und damit ist [mm]f_{+}=\frac{f+|f|}{2}[/mm] messbar.
>  >  >  >  >  
> > > > Wäre das bei [mm]f^{-}=\bruch{-f-|f|}{2}?[/mm]
>  >  >  
> > > nein, sondern  [mm]f^{-}=\bruch{-f+|f|}{2}[/mm]
>  >  >  
> > >
> > > >  >

> > > > > >  

> > > > > > Vielen Lieben Dank und liebe Grüße
>  >  >  >  >  >  
> > > > > > TheBozz-mismo
> > > > >  

> > > >
> > > >
> > > > Lieben Gruß
>  >  >  >  TheBozz-mismo
> > >  

> >
> > Lieben Gruß
>  >  
> > TheBozz-mismo
>  

Lieben Gruß

TheBozz-mismo

Bezug
                                                        
Bezug
Messbarkeit von Mengen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Do 09.11.2017
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]