matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaßtheorieMetrik auf Algebra
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Maßtheorie" - Metrik auf Algebra
Metrik auf Algebra < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Metrik auf Algebra: Tipp, Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:40 Mi 05.01.2011
Autor: aly19

Aufgabe
Sei [mm] (X,\mathcal{A},\mu) [/mm] Maßraum. Wir definieren für A,b: [mm] d(A,B)=min\{\mu (A \Delta B), 1\}, [/mm] mit A [mm] \Delta [/mm]  B=(A [mm] \backslash B)\cup [/mm] (B [mm] \backslash [/mm] A) ist.
Jetzt soll man zeigen, dass das eine Pesudo-Metrik ist. Das  hab ich auch hinbekommen.
Dann bei b) steht:
Sei [A]={B [mm] \in \mathcal{A}| [/mm] d(A,B)=0}. Zeigen Sie: Die Relation ist eine Äquivalenzrelation und auf den Äquivalenzklassen ist d eine Metrik.




So und bei b) hab ich jetzt eine Frage.
Das A [mm] \sim [/mm] B [mm] \gdw [/mm] d(A,B)=0 Äquivalenzrelation ist, konnte ich zeigen. Aber was meinen die jetzt damit das d auf den Äquivalenzklassen eine Äquivalenzklasse ist, soll man dann d([A],[B]) betrachten, oder d(A,B) wobei A und B jeweils Repräsentanten einer Metrik sind?
Also man muss ja zeigen, dass wenn d(A,B)=0 gilt schon folgt das A=B ist.
Wenn ich schreibe d(A,B)=0  und mit A,B Repräsentanten der Äquivalenzklassen meine, dann weiß ich ja das A und B in derselben Äquivalenzklasse liegen und deswegen [A]=[B] gilt.
Oder muss man irgendwie d([A],[B]) betrachten?
Danke schonmal für die Hilfe.

        
Bezug
Metrik auf Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:53 Mi 05.01.2011
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

die Aufgabe ist unsauber gestellt, und daran scheiterst du gerade.
Deine Interpretation ist aber korrekt :-)

Es wird natürlich eine neue Metrik auf den Äquivalenzklassen definiert vermöge

$d([A],[B]) = d(A,B)$

und für die sollst du das nun zeigen.

MFG,
Gono.

Bezug
                
Bezug
Metrik auf Algebra: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:18 Mi 05.01.2011
Autor: aly19

Danke für deine schnelle Antwort. Dann folgt es ja direkt aus der Definition.
Ich hab mich jetzt an die nächste Teilaufgabe gesetzt und da komm ich auch nicht weiter. Also man soll zeigen, dass folgende Abbildungen wohldefiniert und stetig sind:
a) ([A],[B]) [mm] \mapsto [/mm] [A [mm] \cup [/mm] B]
b) ([A],[B]) [mm] \mapsto [/mm] [A [mm] \cap [/mm] B]
c) ([A],[B]) [mm] \mapsto [/mm] [A [mm] \Delta [/mm] B]

Hab mir erstmal nur die a) angeguckt.
Zur wohldefiniertheit, da muss ich doch zeigen: wenn [A1]=[A2], [B1]=[B2] dann muss auch [A1 [mm] \cup [/mm] B1]=[A2 [mm] \cup [/mm] B2] gelten, oder?
Also aus [mm] \mu(A1 \Delta [/mm] A2)=0 und [mm] \mu [/mm] (B1 [mm] \Delta [/mm] B2)=0 muss gelten: [mm] \mu [/mm] (A1 [mm] \cup [/mm] B1 [mm] \Delta [/mm] A2 [mm] \cup [/mm] B2)=0.
Stimmt es das man das so zeigen muss? ich kreig das nämlich irgendwie nicht zusammengebastelt.
Viele Grüße

Bezug
                        
Bezug
Metrik auf Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:42 Mi 05.01.2011
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

> Hab mir erstmal nur die a) angeguckt.
> Zur wohldefiniertheit, da muss ich doch zeigen: wenn
> [A1]=[A2], [B1]=[B2] dann muss auch [A1 [mm]\cup[/mm] B1]=[A2 [mm]\cup[/mm]
> B2] gelten, oder?

Genau :-)

> Also aus [mm]\mu(A1 \Delta[/mm] A2)=0 und [mm]\mu[/mm] (B1 [mm]\Delta[/mm] B2)=0 muss
> gelten: [mm]\mu[/mm] (A1 [mm]\cup[/mm] B1 [mm]\Delta[/mm] A2 [mm]\cup[/mm] B2)=0.
> Stimmt es das man das so zeigen muss?

Genau :-)

> ich kreig das nämlich irgendwie nicht zusammengebastelt.

Mach dir erstmal klar, was das [mm] \Delta, [/mm] also die symmetrische Differenz, eigentlich bedeutet.
Das sind alle diejenigen Elemente, die NICHT in beiden Mengen liegen.
Wenn diese Differenz nun also Null ist, heisst das, beide Mengen unterscheiden sich letztlich nur um eine Nullmenge!

Logischerweise unterscheiden sich dann auch ihre Vereinigungen nur um eine Nullmenge!

Kannst du das irgendwie in Formeln bringen?

MFG,
Gono.



Bezug
                                
Bezug
Metrik auf Algebra: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:56 Mi 05.01.2011
Autor: aly19

hey hier nochmal :)
also ich hab hier nochmal rum probiert, mit mengenoperationen krieg ich das irgendwie nicht hin. hab mir das jetzt mal aufgemalt und es gilt doch: A1 [mm] \Delta [/mm] A2 [mm] \cup [/mm] B1 [mm] \Delta [/mm] B2 = [mm] A1\cup [/mm] B1 [mm] \Delta [/mm] A2 [mm] \cup [/mm] B2 oder? Also ich kann das nicht durch Mengenoperationen ineinander überführen, nur durch aufzeichnen. also ist [mm] \mu(A1\cup [/mm] B1 [mm] \Delta [/mm] A2 [mm] \cup [/mm] B2) =0 da Vereinigung von zwei Nullmengen. Kann ich die Gleichheit oben irgendwie anders zeigen??? ich find keine passenden rechenregeln für das [mm] \Delta. [/mm]

Und wie könnte ich die stetigkeit zeigen? da weiß ich auch nicht weiter.  Muss ich da das epsilon delta kriterium nehmen und die metrik benutzen??

liebe grüße, aly

Bezug
                                        
Bezug
Metrik auf Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:26 Do 06.01.2011
Autor: Marcel

Hallo,

> hey hier nochmal :)
>  also ich hab hier nochmal rum probiert, mit
> mengenoperationen krieg ich das irgendwie nicht hin. hab
> mir das jetzt mal aufgemalt und es gilt doch: A1 [mm]\Delta[/mm] A2
> [mm]\cup[/mm] B1 [mm]\Delta[/mm] B2 = [mm]A1\cup[/mm] B1 [mm]\Delta[/mm] A2 [mm]\cup[/mm] B2 oder? Also
> ich kann das nicht durch Mengenoperationen ineinander
> überführen, nur durch aufzeichnen.

das finde ich komisch. Selbst, wenn Du noch ungeübt im Rechnen mit Mengen bist (normalerweise lernt man direkt zum Studienbeginn gewisse Regeln, unter anderem auch sowas wie de Morgan), so solltest Du doch wissen, wie man, wenn man solch eine Gleichheit behauptet (meinetwegen auch durch eine Zeichnung inspiriert - also Venn-Diagramme), versuchen kann, sie zu beweisen:

$$A=B$$
heißt doch nichts anderes, als dass man die folgenden zwei Mengenbeziehungen nachzuweisen hat:
$$1.) [mm] \;\; [/mm] A [mm] \subseteq [/mm] B$$
und
$$2.) [mm] \;\; [/mm] B [mm] \subseteq A\,.$$ [/mm]

Beispiel:
Ich behaupte, dass gilt
$$A [mm] \cap [/mm] (B [mm] \cup [/mm] C)=(A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] (A [mm] \cap C)\,.$$ [/mm]

Beweis:
1.) Ist [mm] $x\in [/mm] A [mm] \cap [/mm] (B [mm] \cup C)\,,$ [/mm] so folgt $x [mm] \in [/mm] A$ und ($x [mm] \in [/mm] B$ oder $x [mm] \in [/mm] C$). Stets gilt also $x [mm] \in A\,,$ [/mm] und nun kann noch entweder $x [mm] \in [/mm] B$ oder halt $x [mm] \notin [/mm] B$ gelten. Wenn $x [mm] \in B\,,$ [/mm] so ist $x [mm] \in [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B)$ und wegen $(A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \subseteq [/mm] ((A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] (A [mm] \cap [/mm] C))$ gilt dann $x [mm] \in [/mm] ((A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] (A [mm] \cap C))\,.$ [/mm]
Im Falle $x [mm] \in [/mm] A$ und $x [mm] \notin [/mm] B$ muss wegen $x [mm] \in [/mm] (B [mm] \cup [/mm] C)$ dann schon $x [mm] \in [/mm] C$ gelten und damit
$$x [mm] \in [/mm] (A [mm] \cap [/mm] C) [mm] \subseteq [/mm] ((A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] (A [mm] \cap C))\,,$$ [/mm]
also gilt auch in diesem und damit in allen Fällen
$$x [mm] \in [/mm] ((A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] (A [mm] \cap C))\,.$$ [/mm]

Also gilt
$$(A [mm] \cap [/mm] (B [mm] \cup [/mm] C)) [mm] \subseteq [/mm] ((A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] (A [mm] \cap C))\,.$$ [/mm]

2.) Zu
$$((A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] (A [mm] \cap [/mm] C)) [mm] \subseteq [/mm] (A [mm] \cap [/mm] (B [mm] \cup C))\,:$$ [/mm]
Wegen $B [mm] \subseteq [/mm] (B [mm] \cup [/mm] C)$ und $C [mm] \subseteq [/mm] (B [mm] \cup [/mm] C)$ ist diese Teilmengenbeziehung trivial.

Jetzt bei Dir:

> A1 [mm]\Delta[/mm] A2 [mm]\cup[/mm] B1 [mm]\Delta[/mm] B2 = [mm]A1\cup[/mm] B1 [mm]\Delta[/mm] A2 [mm]\cup[/mm] B2

Du musst hier schonmal deutlich klar machen, wie diese Gleichung zu lesen ist. Denn $A [mm] \Delta [/mm] (B [mm] \cup [/mm] C)$ ist nicht das gleiche wie $(A [mm] \Delta [/mm] B) [mm] \cup C\,.$ [/mm]
(Man kann es sich an Venn-Diagrammen veranschaulichen, oder man sucht nach konkreten Beispielen. Wie diese aussehen sollten oder auch nicht, ist aber auch anhand von Venn-Diagrammen ersichtlich!)

Wenn Du obige Gleichheit beweisen willst, gibt es sicher mehrere Möglichkeiten:
1. Strikt die Definition $A [mm] \Delta [/mm] B=(A [mm] \setminus [/mm] B) [mm] \cup [/mm] (B [mm] \setminus [/mm] A)$ ($=(A [mm] \cup B)\setminus [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B)$) benutzen und versuchen, die "bekannten Rechenregeln für Operationen wie [mm] $\cup,\;\cap\text{ und }\setminus$" [/mm] anzuwenden, bis man zum Ziel gelangt.

2. Du zeigst:
a) Die linke Seite ist Teilmenge der rechten

und
b) die rechte ist Teilmenge der linken.

Dabei wäre es vielleicht auch nicht verkehrt, sich klarzumachen, dass
$$A [mm] \Delta B\;(=B \Delta [/mm] A)=(A [mm] \setminus [/mm] B) [mm] \cup [/mm] (B [mm] \setminus A)=\{x: \text{ entweder ist }x \in A \text{ oder es ist }x \in B\}\,.$$ [/mm]

Beachte, dass dort ein "entweder oder" und nicht nur ein "oder" steht. Das ist mehr als wesentlich!

Naja, da diese Antwort nur einen Teil Deiner Frage beantwortet, stelle ich auch den Status der Frage mal entsprechend ein ;-)

P.S.:
Such' auch ruhig mal im Internet nach (naiver) Mengenlehre. Und bei diesem [mm] $\Delta$ [/mm] spricht man wegen einer (fast) offensichtlichen Struktur (die man auch aus dem Venn-Diagramm erkennt) bei
$$A [mm] \Delta B\;(=B \Delta [/mm] A)$$
von der "[]symmetrischen Differenz" zwischen [mm] $A\,$ [/mm] und [mm] $B\,.$ [/mm]

Gruß,
Marcel

Bezug
                                        
Bezug
Metrik auf Algebra: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:22 Fr 07.01.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]