matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare GleichungssystemeMoore-Penrose Pseudoinverse
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Moore-Penrose Pseudoinverse
Moore-Penrose Pseudoinverse < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Moore-Penrose Pseudoinverse: Tipp
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:02 Do 23.12.2010
Autor: Felica

Liebe Forumsmitglieder!
Beim Programmieren verwende ich gerade eine Formel aus einem Paper, die ich mir nicht ganz erklären kann. Dies wäre für die Anwendung zwar nicht zwingend notwendig, jedoch würde ich gerne verstehen, wie es zu der Umformung kommt.
Und zwar wird

S = C * B + [mm] \lambda C^{T}LC [/mm]

(wobei S ein Vektor mit n Einträgen; C ein Vektor mit r Einträgen; B eine Matrix mit n x r Einträgen und Lambda eine Gewichtung ist) umgeformt. S und B sind bekannt, also soll nach C aufgelöst werden. Dies wird laut Paper mit der Moore-Penrose Pseudoinversen gemacht, was zu

C = [mm] (B^{T}B+\lambda L)^{-1}B^{T}S [/mm]

führen soll. Nun habe ich mich informiert, wie die Moore-Penrose Pseudoinverse definiert ist und kann daran sehen, dass
bei S = CB
die Definition zu
C = [mm] (B^{T}B)^{-1}B^{T}S [/mm]
führen würde, was dem Ergebnis zu dem ich kommen möchte ja schon sehr ähnlich ist. Meine Frage ist nun, wie ich bei der Umformung weiter vorgehen kann, um zu dem gewünschten Ergebnis zu kommen.

S = C * B + [mm] \lambda C^{T}LC [/mm]

Ich würde zunächst einmal C ausklammern

S = C (B+ [mm] \lambda C^{T}L) [/mm]

Doch dann weiss ich nicht so recht weiter. Wie komme ich mit der Moore-Penrose zu der Pseudoiversen von (B+ [mm] \lambda C^{T}L) [/mm] ? Darf mein bei der Summe die jeweiligen Summanden einzeln invertieren? Dann könnte ich bei B ja wieder obige Formel einsetzen..

Vielen Dank schon mal für jede Hilfe!


        
Bezug
Moore-Penrose Pseudoinverse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:09 Do 23.12.2010
Autor: felixf

Moin!

>  Beim Programmieren verwende ich gerade eine Formel aus
> einem Paper, die ich mir nicht ganz erklären kann. Dies
> wäre für die Anwendung zwar nicht zwingend notwendig,
> jedoch würde ich gerne verstehen, wie es zu der Umformung
> kommt.
> Und zwar wird
>  
> S = C * B + [mm]\lambda C^{T}LC[/mm]
>  
> (wobei S ein Vektor mit n Einträgen; C ein Vektor mit r
> Einträgen; B eine Matrix mit n x r Einträgen und Lambda
> eine Gewichtung ist) umgeformt.

Hier habe ich schon mehrere Probleme.

1. Die Vektoren sind Zeilenvektoren, nicht? Also $S$ ist eine $1 [mm] \times [/mm] n$-Matrix und $C$ eine $1 [mm] \times [/mm] r$-Matrix.

2. Damit $C B$ Sinn macht, muss $B$ das Format $r [mm] \times [/mm] n$ haben. Dann hat zumindest $C B$ das gleiche Format wie $S$.

3. Egal wie ich es drehe und wende, $L$ muss eine $1 [mm] \times [/mm] 1$-Matrix sein und [mm] $C^T [/mm] L C$ ist quadratisch, also vom Format $r [mm] \times [/mm] r$ (oder alternativ vom Format $1 [mm] \times [/mm] 1$, was noch weniger Sinn macht). Dann macht jedoch $C B + [mm] \lambda C^T [/mm] L C$ ueberhaupt keinen Sinn, da etwas vom Format $1 [mm] \times [/mm] n$ zu etwas vom Format $r [mm] \times [/mm] r$ addiert werden soll.

Also irgendwas stimmt da gewaltig nicht...

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Moore-Penrose Pseudoinverse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:31 Do 23.12.2010
Autor: Felica

Vielen Dank für die Antwort.

> 1. Die Vektoren sind Zeilenvektoren, nicht? Also [mm]S[/mm] ist eine
> [mm]1 \times n[/mm]-Matrix und [mm]C[/mm] eine [mm]1 \times r[/mm]-Matrix.

Nein, S ist als n x 1 und C als r x 1 angegeben

> 2. Damit [mm]C B[/mm] Sinn macht, muss [mm]B[/mm] das Format [mm]r \times n[/mm]
> haben. Dann hat zumindest [mm]C B[/mm] das gleiche Format wie [mm]S[/mm].

Oh, Entschuldigung. Es steht BC da. Das habe ich falsch eingegeben :(

>  
> 3. Egal wie ich es drehe und wende, [mm]L[/mm] muss eine [mm]1 \times 1[/mm]-Matrix
> sein und [mm]C^T L C[/mm] ist quadratisch, also vom Format [mm]r \times r[/mm]
> (oder alternativ vom Format [mm]1 \times 1[/mm], was noch weniger
> Sinn macht). Dann macht jedoch [mm]C B + \lambda C^T L C[/mm]
> ueberhaupt keinen Sinn, da etwas vom Format [mm]1 \times n[/mm] zu
> etwas vom Format [mm]r \times r[/mm] addiert werden soll.

Also L ist hier angegeben als RxR Matrix, nur mit Einträgen entlang der Diagonale.

Viele Grüße,
Felica

Bezug
                        
Bezug
Moore-Penrose Pseudoinverse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:05 Do 23.12.2010
Autor: felixf

Moin!

> > 1. Die Vektoren sind Zeilenvektoren, nicht? Also [mm]S[/mm] ist eine
> > [mm]1 \times n[/mm]-Matrix und [mm]C[/mm] eine [mm]1 \times r[/mm]-Matrix.
>  
> Nein, S ist als n x 1 und C als r x 1 angegeben
> > 2. Damit [mm]C B[/mm] Sinn macht, muss [mm]B[/mm] das Format [mm]r \times n[/mm]
> > haben. Dann hat zumindest [mm]C B[/mm] das gleiche Format wie [mm]S[/mm].
>  
> Oh, Entschuldigung. Es steht BC da. Das habe ich falsch
> eingegeben :(

Ok, dann sind es Spaltenvektoren und das Format von $B$ passt.

> > 3. Egal wie ich es drehe und wende, [mm]L[/mm] muss eine [mm]1 \times 1[/mm]-Matrix
> > sein und [mm]C^T L C[/mm] ist quadratisch, also vom Format [mm]r \times r[/mm]
> > (oder alternativ vom Format [mm]1 \times 1[/mm], was noch weniger
> > Sinn macht). Dann macht jedoch [mm]C B + \lambda C^T L C[/mm]
> > ueberhaupt keinen Sinn, da etwas vom Format [mm]1 \times n[/mm] zu
> > etwas vom Format [mm]r \times r[/mm] addiert werden soll.
>  
> Also L ist hier angegeben als RxR Matrix, nur mit
> Einträgen entlang der Diagonale.

Ok. Das Problem aendert sich jedoch nicht: falls [mm] $\lambda$ [/mm] ein Skalar ist, so ist [mm] $\lambda C^T [/mm] L C$ eine $1 [mm] \times [/mm] 1$-Matrix, also ein Skalar. Und das addiert zu einem Vektor macht keinen Sinn.

Fehlt da noch etwas?

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
Moore-Penrose Pseudoinverse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:38 Do 23.12.2010
Autor: Felica


> > > 3. Egal wie ich es drehe und wende, [mm]L[/mm] muss eine [mm]1 \times 1[/mm]-Matrix
> > > sein und [mm]C^T L C[/mm] ist quadratisch, also vom Format [mm]r \times r[/mm]
> > > (oder alternativ vom Format [mm]1 \times 1[/mm], was noch weniger
> > > Sinn macht). Dann macht jedoch [mm]C B + \lambda C^T L C[/mm]
> > > ueberhaupt keinen Sinn, da etwas vom Format [mm]1 \times n[/mm] zu
> > > etwas vom Format [mm]r \times r[/mm] addiert werden soll.
>  >  
> > Also L ist hier angegeben als RxR Matrix, nur mit
> > Einträgen entlang der Diagonale.
>  
> Ok. Das Problem aendert sich jedoch nicht: falls [mm]\lambda[/mm]
> ein Skalar ist, so ist [mm]\lambda C^T L C[/mm] eine [mm]1 \times 1[/mm]-Matrix,
> also ein Skalar. Und das addiert zu einem Vektor macht
> keinen Sinn.

Ja, also hier steht zunächst
S = B*C+ E,
wobei E als Fehlervektor beschrieben ist, was ja passen würde. Allerdings wird das E anschließend durch das [mm] C^T [/mm] L C
ersetzt. Hm, und wenn ich jetzt mit E die Rechnung nach C auflösen würde?
S-E = B*C dürfte ich ja dann schon mal machen. Und für B dann diese Moore-Penrose?

Viele Grüße,
Felica

Bezug
                                        
Bezug
Moore-Penrose Pseudoinverse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:15 Do 23.12.2010
Autor: Felica

Inzwischen habe ich in zwei weiteren Quellen eine andere Ansatzformel gefunden:
M(C) = [mm] (S-BC)^{T}(S-BC)+\lambda C^{T}LC [/mm]
wobei hier neben der Moore-Penrose auch das least square für die Umformung genannt werden (leider ohne Zwischenschritte). Es führt zu dem gewünschten Ergebnis, also
C = [mm] (B^{T}B+\lambda L)^{-1}B^{T}S. [/mm]
Könnte dies die passende Ausgangsgleichung sein?

Viele Grüße,
Felica




Bezug
        
Bezug
Moore-Penrose Pseudoinverse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:20 Do 23.12.2010
Autor: ullim

Hi,

also irgendwie stimmen die DImensionen noch immer nicht.

S=(nx1) Matrix
B=(nxr) Matrix
C=(rx1) Matrix
L=(rxr) Matrix
[mm] \lambda=? [/mm] Skalar oder Matrix

[mm] S=BC+\lambda*C^TLC [/mm] ergibt eine Matrix der Dimension

(n x 1)=(n x [mm] 1)+\lambda*(1 [/mm] x 1) also muss [mm] \lambda=(n [/mm] x 1) Matrix sein

In der Lösung steht aber [mm] \lambda*L [/mm] und das geht nicht



Bezug
                
Bezug
Moore-Penrose Pseudoinverse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:47 Do 23.12.2010
Autor: Felica

Hallo,

> S=(nx1) Matrix
>  B=(nxr) Matrix
>  C=(rx1) Matrix
>  L=(rxr) Matrix
>  [mm]\lambda=?[/mm] Skalar oder Matrix

>
[mm] \lambda [/mm] ist ein Skalar. Hm..

Viele Grüße,
Felica


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]