matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikMotordrehzahlregelung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Regelungstechnik" - Motordrehzahlregelung
Motordrehzahlregelung < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Motordrehzahlregelung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:32 Di 09.01.2007
Autor: sanjo

Aufgabe
Hallo und guten Morgen, ich habe ein Problem und hoffe, hier kann mir geholfen werden.

Und zwar soll ich einen Drehzahlregler programmieren. Der Motor soll mit einem PWM angesteuert werden, also ist das Tastverhältnis meine Stellgröße. Nun bin ich im ersten Schritt (nach der Drehzahlerfassung) hin und habe einfach Soll- und Istwert verglichen, beim Ungleichheit einfach das Tastverhältnis um eins erhöht. Denke mal, dass ich da ganz unbewusst eine Art P-Regler programmiert habe. Dabei war jedoch keine große Regelungstechnikkentniss erforderlich. Danach wollte ich das ganze etwas klassischer machen, also einen P-, PD- und PID-Regler programmieren. Danach habe ich mir mal überlegt, wie ich die Begriffe P, I, D einem µ-Controller beibringen kann. Aus den vorhandenen Kentnissen habe ich mir dann einige Formeln zusammengebastelt bzw. umgebastelt, dass sie auch der µ-Controller versteht.

P-Regler: Stellgröße = Abweichung * KP
I-Regler: Stellgröße = KI * TA * Summe (TA = Abtastzeit)
D-Regler: Stellgröße = KD * (Abweichung - Abweichung_alt) / TA

Zusammengesetzte Regler = Summe von P, I und / oder D.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Jetzt meine Frage:

Ich habe nun den Regler, in wiefern hängt das, was am Regler rauskommt jetzt mit dem ganzen zusammen? Meine Stellgröße wäre doch jetzt das Tastverhältnis, oder? Angenommen ich habe Recht, wie dimensioniere ich die Regler, ohne die Strecke zu kennen? Reglerdimensionierung (Ziegler,...) funktionieren nur mit bekannter Strecke. Wie soll ich weitermachen? Jemand Ideen?

        
Bezug
Motordrehzahlregelung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:25 Di 09.01.2007
Autor: rahu

hallo!

du könntest die ist drehzahl von der soll drehzahl subtrahieren und abhänig von dem ergebniss das tastverhältniss in mehr oder weniger großen schritten verändern.
die schritte müsstest dann einfach ausprobieren.vielleicht findest auch irgendwo nen sinnvollen algorithmus der dir die änderungen berechnet.

viel glück
ralf

Bezug
                
Bezug
Motordrehzahlregelung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:00 Di 09.01.2007
Autor: sanjo

Danke für deine Antwort, aber schau doch mal, den Algorithmus habe ich doch schon geschrieben:

P-Regler: Stellgröße = Abweichung * KP
I-Regler: Stellgröße = KI * TA * Summe (TA = Abtastzeit)
D-Regler: Stellgröße = KD * (Abweichung - Abweichung_alt) / TA

Abweichung = Sollwert - Istwert
Summe = Summe + Regelabweichung (Summe der Regelabweichungen)

Bezug
                        
Bezug
Motordrehzahlregelung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:41 Do 11.01.2007
Autor: rahu

ups...man sollte zuende lesen ;-)  sorry..

also wenn an deinem motor die drehzahl geregelt werden soll dann ist der motor selbst die strecke:

Eingangssignal = Spannung, Ausgangssignal = Drehzahl

die Übertragungsfunktion des Motors kann man unter Verwendung des Energieerhaltunsgsatzes berechnen.

hoffe habe jetz verstanden was du wolltest und konnte dir ein wenig helfen. habe selbst schonmal für eine Motor G(s) berechnet...allerdings liegt diese rechnung zu hause. werde heut abend noch einmal nachsehen.

viele grüße

Bezug
        
Bezug
Motordrehzahlregelung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:30 Sa 13.01.2007
Autor: rahu

sorry das ich jetz erst wieder schreibe...die vergesslichkeit :-)

ausgehend von diesem Ersatzschaltbild eines fremderregten Gleichstrommotors:

[Externes Bild http://freeweb.dnet.it/motor/Image19.jpg]

kann man für ua die DGL

ua = R*iA *L [mm] \bruch {\partial iA}{\partial t} [/mm] + c * "Erregerfluss" * "Kreisfrequenz"

R = Ankerwiderstand
L = Ankerinduktivität

c= Maschinenkonstante

aufstellen.

diese summe habe ich dann zunächst aufgeteilt in einen ausdruck ux sowie uy.

ux ist dabei  i abhänig und uy von der kreisfrequenz

ux laplace transformiert und umgestellt ergibt ein G(s) für den Ankerstromkreis. (1. Teil des motor's)

eine weitere DGL lässt sich aus dem Motor - Moment aufstellen:

m(t) = c * Erregerfluss * i(t)

und eine dritte über das Drehmomentengleichgewicht:

mM = m - mL - mR =
J * Ableitung der  Winkelgeschwindigkiet des ankers nach der Zeit

(sorry der server hat sich geweigert das als Bruch darzustellen)

mit J = Gesamtträgheitsmoment

diese Differentialgleichungen zusammengenommen ergeben das Übertragungsverhalten des Motor's. Kann die jetz leider nicht angeben was am Ende für ein Ausdruck steht da ich in meiner Rechnung aufgrund der übersichtlichkeit irgendwann die Variablen durch zahlen ersetz habe.

Viele Grüße
Ralf

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]