matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisNachweis: Menge ist "Gebiet"
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Nachweis: Menge ist "Gebiet"
Nachweis: Menge ist "Gebiet" < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nachweis: Menge ist "Gebiet": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:16 Fr 01.05.2009
Autor: steppenhahn

Aufgabe
Welche der folgenden Mengen sind Gebiete?

a) [mm] \{z\in\IC:|z^{2}-3| < 1\} [/mm]
b) [mm] \{z\in\IC: |z^{2}-1| <3|\} [/mm]

Hallo!

Ich habe Probleme, für die Aufgabe oben überhaupt einen Ansatz zu finden.

Ein Gebiet soll ja eine offene, zusammenhängende Teilmenge des [mm] \IC [/mm] sein.

Eine Menge heißt zusammenhängend, wenn es nicht möglich ist, sie in zwei disjunkte, nichtleere, offene Teilmengen aufzuteilen.

Wie könnte ich denn nun an die Aufgabe rangehen? Oder gibt es einfachere Möglichkeiten, zu zeigen, dass die Mengen Gebiete sind?

Bei der ersten hab ich mir das mal zeichnen lassen, es handelt sich also um zwei getrennte Kreis um [mm] (\sqrt{3},0) [/mm] und [mm] (-\sqrt{3},0)). [/mm]

[Dateianhang nicht öffentlich]

Die Menge ist also anschaulich zumindest nicht zusammenhängend. Wie kann ich das jetzt zeigen?

Die zweite Menge ist zumindest anschaulich zusammenhängend:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Viele Grüße, Stefan.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Nachweis: Menge ist "Gebiet": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:33 Sa 02.05.2009
Autor: felixf

Hallo Stefan!

> Welche der folgenden Mengen sind Gebiete?
>  
> a) [mm]\{z\in\IC:|z^{2}-3| < 1\}[/mm]
>  b) [mm]\{z\in\IC: |z^{2}-1| <3|\}[/mm]
>  
> Ich habe Probleme, für die Aufgabe oben überhaupt einen
> Ansatz zu finden.
>  
> Ein Gebiet soll ja eine offene, zusammenhängende Teilmenge
> des [mm]\IC[/mm] sein.
>  
> Eine Menge heißt zusammenhängend, wenn es nicht möglich
> ist, sie in zwei disjunkte, nichtleere, offene Teilmengen
> aufzuteilen.
>  
> Wie könnte ich denn nun an die Aufgabe rangehen? Oder gibt
> es einfachere Möglichkeiten, zu zeigen, dass die Mengen
> Gebiete sind?

Nunja, dass die beiden obigen Mengen offen sind ist ja ziemlich sofort klar. Problematisch ist also das zusammenhaengend.

> Bei der ersten hab ich mir das mal zeichnen lassen, es
> handelt sich also um zwei getrennte Kreis um [mm](\sqrt{3},0)[/mm]
> und [mm](-\sqrt{3},0)).[/mm]
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Die Menge ist also anschaulich zumindest nicht
> zusammenhängend. Wie kann ich das jetzt zeigen?

Hier siehst du, dass die imaginaere Achse die beiden Teile trennt. Also mach folgendes:

1) zeige, dass die imaginaere Achse nicht in der Menge liegt,
2) zeige, dass ein Punkt auf der linken Seite und ein Punkt auf der rechten Seite der imaginaeren Achse in der Menge liegt.

> Die zweite Menge ist zumindest anschaulich
> zusammenhängend:
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]

Nicht nur anschaulich ;-)

Du hast hier die Bedingung [mm] $|z^{2}-1| [/mm] <3$, was aeqiuvalent zu $|z - 1| [mm] \cdot [/mm] |z + 1| < 3$ ist.

Eine Vorgehensweise waere: schau dir zu festem Realteil [mm] $\sigma$ [/mm] an, welche Imaginaerteile [mm] $\tau$ [/mm] diese Gleichung erfuellen, also fuer welche [mm] $\tau \in \IR$ [/mm] der Punkt [mm] $\sigma [/mm] + i [mm] \tau$ [/mm] in der Menge liegt.

Du erhaelst, dass es irgendein [mm] $\sigma$ [/mm] gibt, wenn [mm] $\tau$ [/mm] in einem (offenen) Intervall liegt. Wenn du ein solches [mm] $\tau$ [/mm] fixierst, siehst du, dass alle zugehoerigen [mm] $\sigma$ [/mm] ebenfalls in einem offenen Intervall liegen (welches immer 0 enthaelt).

Damit ist die Menge wegzusammenhaengend: du kannst jeden Punkt mit 0 verbinden, indem du zuerst den kuerzesten Weg zur reellen Achse zuruecklegst (folgt daraus dass die [mm] $\sigma$ [/mm] zu einem [mm] $\tau$ [/mm] ein offenes Intervall bilden, welches 0 enthaelt) und dann auf der reellen Achse direkt zu 0 gehst (dies liegt ebenfalls in der Menge da die [mm] $\tau$ [/mm] zu denen es ueberhaupt [mm] $\sigma$ [/mm] gibt ebenfalls ein offenes Intervall bilden, welches 0 enthaelt).

Und aus wegzusammenhaengend folgt auch direkt zusammenhaengend, womit du gezeigt hast dass die Menge ein Gebiet ist.

(Fuer offene Mengen in [mm] $\IC$ [/mm] ist zusammenhaengend sein uebrigens aequivalent zu wegzusammenhaengend sein. Und wegzusammenhaengend sein laesst sich oefter mal einfacher nachweisen als zusammenhaengend sein.)

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Nachweis: Menge ist "Gebiet": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:15 Sa 02.05.2009
Autor: steppenhahn

Hallo!

Vielen Dank für deine Antwort, Felix! Die hat mich sehr viel weiter gebracht!
Also wär a) dann so zu lösen(?):

Sei [mm] $z\in\{i*a:a\in\IR\}$, [/mm] d.h. a befinde sich auf der imaginären Achse der Gaußschen Zahlenebene. Wegen

[mm] $|z^{2}-3| [/mm] = [mm] |(i*a)^{2}-3| [/mm] = [mm] |-a^{2}-3| [/mm] = [mm] (a^{2}+3)^{2} [/mm] > 1$

liegt somit kein Element der imaginären Achse in der Menge [mm] \{z\in\IC:|z^{2}-3| < 1\}. [/mm] Weil aber für $z = [mm] \sqrt{3}$ [/mm]

[mm] $|z^{2}-3| [/mm] = [mm] |(\sqrt{3})^{2}-3| [/mm] = 0 < 1$

und für $z = [mm] -\sqrt{3}$ [/mm] ebenfalls

[mm] $|z^{2}-3| [/mm] = [mm] |(-\sqrt{3})^{2}-3| [/mm] = 0 < 1$

gibt es aber Elemente der Menge [mm] \{z\in\IC:|z^{2}-3| < 1\}, [/mm] die sich im 2. und 3. Quadranten, d.h. "links" von der imaginären Achse, und "rechts" davon, im 1. und 4. Quadranten befinden. D.h die Menge [mm] \{z\in\IC:|z^{2}-3| < 1\} [/mm] kann in zwei disjunkte, offene Teilmengen zerlegt werden, sie ist also nicht zusammenhängend.

(Hierzu habe ich noch eine Frage: Wieso kann ich an der Menge [mm] \{z\in\IC:|z^{2}-3| < 1\} [/mm] sofort sehen, dass sie offen ist? Ich weiß, dass das "kleiner" eigentlich dafür verantwortlich ist, aber wenn es jetzt ja wie man im Bild sehen konnte zwei kleine Kreise sind, woher will ich dann wissen dass die auch offen sind?)

Vielen Dank für Eure Hilfe und Korrektur!

Grüße, Stefan.

Bezug
                        
Bezug
Nachweis: Menge ist "Gebiet": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:59 Sa 02.05.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Vielen Dank für deine Antwort, Felix! Die hat mich sehr
> viel weiter gebracht!
>  Also wär a) dann so zu lösen(?):
>  
> Sei [mm]z\in\{i*a:a\in\IR\}[/mm], d.h. a befinde sich auf der
> imaginären Achse der Gaußschen Zahlenebene. Wegen
>  
> [mm]|z^{2}-3| = |(i*a)^{2}-3| = |-a^{2}-3| = (a^{2}+3)^{2} > 1[/mm]
>  
> liegt somit kein Element der imaginären Achse in der Menge
> [mm]\{z\in\IC:|z^{2}-3| < 1\}.[/mm]

Genau.

> Weil aber für [mm]z = \sqrt{3}[/mm]
> [mm]|z^{2}-3| = |(\sqrt{3})^{2}-3| = 0 < 1[/mm]
>  
> und für [mm]z = -\sqrt{3}[/mm] ebenfalls
>  
> [mm]|z^{2}-3| = |(-\sqrt{3})^{2}-3| = 0 < 1[/mm]
>  
> gibt es aber Elemente der Menge [mm]\{z\in\IC:|z^{2}-3| < 1\},[/mm]
> die sich im 2. und 3. Quadranten, d.h. "links" von der
> imaginären Achse, und "rechts" davon, im 1. und 4.
> Quadranten befinden. D.h die Menge [mm]\{z\in\IC:|z^{2}-3| < 1\}[/mm]
> kann in zwei disjunkte, offene Teilmengen zerlegt werden,
> sie ist also nicht zusammenhängend.

Genau.

> (Hierzu habe ich noch eine Frage: Wieso kann ich an der
> Menge [mm]\{z\in\IC:|z^{2}-3| < 1\}[/mm] sofort sehen, dass sie
> offen ist? Ich weiß, dass das "kleiner" eigentlich dafür
> verantwortlich ist, aber wenn es jetzt ja wie man im Bild
> sehen konnte zwei kleine Kreise sind, woher will ich dann
> wissen dass die auch offen sind?)

Ja, das "kleiner" ist dafuer verantwortlich. Es reicht ja zu zeigen, dass das Komplement abgeschlossen ist. Dazu nimmst du dir eine konvergente Folge, die komplett im Komplement liegt, und zeigst dass der Grenzwert ebenfalls im Komplement liegt. Etwa [mm] $a_n \to [/mm] a$ mit [mm] $a_n \not\in [/mm] M := [mm] \{ z \in \IC \mid |z^2 - 3| < 1 \}$. [/mm]

Nun gilt [mm] $|a_n^2 [/mm] - 3| [mm] \ge [/mm] 1$ fuer alle $n [mm] \in \IN$, [/mm] und da Quadrieren, addieren und Betrag nehmen stetig sind folgt [mm] $\lim_{n\to\infty} |a_n^2 [/mm] - 3| = [mm] |a^2 [/mm] - 3|$. Da [mm] $|a_n^2 [/mm] - 3|$ eine konvergente Folge in der abgeschlossenen Teilmenge $[1, [mm] \infty)$ [/mm] von [mm] $\IR$ [/mm] ist, liegt auch der Grenzwert da drinnen, es gilt also [mm] $|a^2 [/mm] - 3| [mm] \ge [/mm] 1$, womit $a [mm] \not\in [/mm] M$ ist.

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
Nachweis: Menge ist "Gebiet": Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:07 So 03.05.2009
Autor: steppenhahn

Ok, vielen Dank Felix!

Grüße, Stefan.

Bezug
                
Bezug
Nachweis: Menge ist "Gebiet": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:25 Sa 02.05.2009
Autor: steppenhahn

Hallo!

> Eine Vorgehensweise waere: schau dir zu festem Realteil
> [mm]\sigma[/mm] an, welche Imaginaerteile [mm]\tau[/mm] diese Gleichung
> erfuellen, also fuer welche [mm]\tau \in \IR[/mm] der Punkt [mm]\sigma + i \tau[/mm]
> in der Menge liegt.

Also wähle ich jetzt $z= [mm] \sigma+i*\tau$ [/mm] bei festem [mm] \sigma [/mm] :

[mm] $|z^{2}-1| [/mm] = |z-1|*|z+1|= [mm] |\sigma+i*\tau$-1|*|\sigma+i*\tau$+1| [/mm] = [mm] |(\sigma-1)+ i*\tau|*|(\sigma+1)+ i*\tau|$ [/mm]

[mm] $=((\sigma-1)^{2}+ \tau^{2})*((\sigma+1)^{2}+\tau^{2})< [/mm] 3$

> Du erhaelst, dass es irgendein [mm]\sigma[/mm] gibt, wenn [mm]\tau[/mm] in
> einem (offenen) Intervall liegt.

Hier (siehe obige Gleichung / Ungleichung) wage ich aber noch nichts zu sehen, in der Form dass irgendein [mm] \tau [/mm] die Gleichung erfüllt. Was muss ich nun noch machen?

> Wenn du ein solches [mm]\tau[/mm]
> fixierst, siehst du, dass alle zugehoerigen [mm]\sigma[/mm]
> ebenfalls in einem offenen Intervall liegen (welches immer
> 0 enthaelt).

Ist das ein neues Tau oder das Tau,  das ich oben erhalte?

Vielen Dank für die Erklärung, das Vorgehen, was wir damit erreichen wollen, habe ich auf jeden Fall verstanden!

Viele Grüße, Stefan.

Bezug
                        
Bezug
Nachweis: Menge ist "Gebiet": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:08 Sa 02.05.2009
Autor: felixf

Hallo!

> > Eine Vorgehensweise waere: schau dir zu festem Realteil
> > [mm]\sigma[/mm] an, welche Imaginaerteile [mm]\tau[/mm] diese Gleichung
> > erfuellen, also fuer welche [mm]\tau \in \IR[/mm] der Punkt [mm]\sigma + i \tau[/mm]
> > in der Menge liegt.
>  
> Also wähle ich jetzt [mm]z= \sigma+i*\tau[/mm] bei festem [mm]\sigma[/mm] :
>  
> [mm]|z^{2}-1| = |z-1|*|z+1|= |\sigma+i*\tau[/mm][mm] -1|*|\sigma+i*\tau[/mm]
> [mm]+1| = |(\sigma-1)+ i*\tau|*|(\sigma+1)+ i*\tau|[/mm]
>  
> [mm]=((\sigma-1)^{2}+ \tau^{2})*((\sigma+1)^{2}+\tau^{2})< 3[/mm]
>  
> > Du erhaelst, dass es irgendein [mm]\sigma[/mm] gibt, wenn [mm]\tau[/mm] in
> > einem (offenen) Intervall liegt.
>  
> Hier (siehe obige Gleichung / Ungleichung) wage ich aber
> noch nichts zu sehen, in der Form dass irgendein [mm]\tau[/mm] die
> Gleichung erfüllt. Was muss ich nun noch machen?

Das ganze ausmultiplizieren.

Dann bekommst du eine quadratische Ungleichung in [mm] $\tau^2$ [/mm] und kannst $t = [mm] \tau^2$ [/mm] substituieren, sie auflosen, resubstitutieren, und damit weitermachen.

> > Wenn du ein solches [mm]\tau[/mm]
> > fixierst, siehst du, dass alle zugehoerigen [mm]\sigma[/mm]
> > ebenfalls in einem offenen Intervall liegen (welches immer
> > 0 enthaelt).
>  
> Ist das ein neues Tau oder das Tau,  das ich oben erhalte?

Du suchst nach allen [mm] $\tau$, [/mm] so dass es ein [mm] $\sigma$ [/mm] gibt so dass $z = [mm] \tau [/mm] + i [mm] \sigma$ [/mm] die Ungleichung erfuellt. Und wenn du dir dann ein solches [mm] $\tau$ [/mm] festhaelst, kannst du dir alle [mm] $\sigma$ [/mm] anschauen fuer die $z = [mm] \tau [/mm] + i [mm] \sigma$ [/mm] die Ungleichung erfuellen.

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
Nachweis: Menge ist "Gebiet": Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:55 So 03.05.2009
Autor: steppenhahn

Hallo und danke für deine Antwort!

Ich bin jetzt soweit gekommen, dass bei festgehaltenem [mm] $\sigma$ [/mm] das [mm] $\tau=i*(\sigma+t)$ [/mm] mit [mm] $t\in(-1,1)$. [/mm] Dann habe ich weitergemacht und das wieder in

[mm] $((\sigma-1)^{2}+\tau^{2})*((\sigma+1)^{2}+\tau^{2}) [/mm] < 3$

eingesetzt (also jetzt [mm] \tau [/mm] fest) und kam auf

[mm] $(1-t^{2})*(-4)*(\sigma^{2}+\sigma*t-\bruch{1-t^{2}}{4}) [/mm] < 3$

also

[mm] $\sigma^{2}+\sigma*t [/mm] - [mm] \bruch{1-t^{2}}{4} [/mm] > [mm] -\bruch{3}{4}*\bruch{1}{1-t^{2}}$ [/mm]

Was kann ich jetzt daraus ziehen? Mein Ziel soll ja sein, dass ich jetzt zeige dass es auf jeden Fall [mm] $\sigma [/mm] = 0$ die Gleichung erfüllt und möglichst auch ein "Weg" dorthin (zur 0)?

Vielen Dank für Eure Hilfe, Stefan.

Bezug
                                        
Bezug
Nachweis: Menge ist "Gebiet": Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Di 05.05.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Nachweis: Menge ist "Gebiet": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:25 Mo 04.05.2009
Autor: fred97

Zu b): Sei G= $ [mm] \{z\in\IC: |z^{2}-1| <3|\} [/mm] $

Beh.:  G ist sternförmig mit Sternmittelpunkt 0. (Daraus folgt dann, dass G zusammenhängend ist.)

Beweis: Sei [mm] z_0 \in [/mm] G und [mm] \gamma(t) [/mm] := [mm] tz_0 [/mm]  für t [mm] \in [/mm] [0,1]

Zu zeigen ist: [mm] \gamma(t) \in [/mm] G für t [mm] \in [/mm] [0,1]. Für t = 0 und t = 1 ist dies klar.

Sei 0<t<1: [mm] $|\gamma(t)^2-1| [/mm] = [mm] |t^2z_0^2-t^2+t^2-1| \le t^2|z_0^2-1|+1-t^2 [/mm] < [mm] 3t^2+1-t^2 [/mm] = [mm] 2t^2+1 [/mm] <3$



FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]