matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikNetzwerkanalyse
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Netzwerkanalyse
Netzwerkanalyse < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Netzwerkanalyse: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:45 Mo 21.09.2009
Autor: pinki187

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,

folgendes Problem. Ich habe zur Klausurvorbereitung die obige Aufgabe mit beiden Verfahren ( Maschenstrom-, Knotenpotenzialverfahren) gerechnet. Für die Leistung am Widerstand [mm] R_{1} [/mm] bekomme ich in beiden Fällen 1W raus, jedoch sind die Leistungen an den anderen Widerständen nicht identisch.

Somit muss in einem der beiden oder in beiden Lösungen ein Fehler sein. Wäre nett wenn mir jemand helfen würde den zu finden.

In Grün sind die Knoten eingezeichnet (v.l.n.r. k1,k2 & k3). In dem Fall wird natürlich die Spannungquelle [mm] U_{q} [/mm] in eine Stromquelle [mm] I_{q} [/mm] umgewandelt.

In Rot sind die Maschen eingezeichnet wobei hier die Stromquellen [mm] I_{1} [/mm] & [mm] I_{2} [/mm] in Spannungsquellen [mm] U_{a} [/mm] & [mm] U_{b} [/mm] umgewandelt werden.

Lösung mit Maschenstromverfahren
[mm] \pmat{ R_{1} + R_{2} +R_{3} & - R_{2} & - R_{3} \\ - R_{2} & R_{2} + R_{4} + R_{6} & - R_{4} \\ - R_{3} & - R_{4} & R_{3} + R_{4} + R_{5} \\}*\pmat{ I_{1}\\ I_{2}\\ I_{5} } [/mm] = [mm] \pmat{ U_{a} - U_{q}\\ U_{2}\\ U_{q} } [/mm]

[mm] U_{q}= [/mm] z * [mm] i_{2} [/mm] ; aus K1 => [mm] -i_{2} [/mm] + [mm] I_{1} [/mm] - [mm] I_{2} [/mm] => [mm] U_{q} [/mm] = z*( [mm] I_{1} [/mm] - [mm] I_{2}) [/mm]
=>
[mm] \pmat{ 12 & - 4 & - 4 \\ - 4 & 12 & - 4 \\ - 4 & - 4 & 12 \\}*\pmat{ I_{1}\\ I_{2}\\ I_{5} } [/mm] = [mm] \pmat{ 4 - z*( I_{1} - I_{2}) \\ 4 \\ z*( I_{1} - I_{2})} [/mm]
[mm] \gdw [/mm]
[mm] \pmat{ 112 & -104 & - 4 \\ - 4 & 12 & - 4 \\ - 104 & 96 & 12 \\}*\pmat{ I_{1}\\ I_{2}\\ I_{5} } [/mm] = [mm] \pmat{ 4 \\ 4 \\ 0} [/mm]
=>
[mm] I_{1} [/mm] = [mm] \bruch{3}{4} [/mm] A
[mm] I_{2} [/mm] = [mm] \bruch{3}{4} [/mm] A
[mm] I_{5} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} [/mm] A
=>
[mm] P_{1} [/mm] = [mm] \bruch{9}{4} [/mm] W

Lösung mit Knotenpotentialverfahren
[mm] \pmat{ G_{1} + G_{2} +G_{6} & - G_{2} & - G_{6} \\ - G_{2} & G_{2} + G_{3} + G_{4} & - G_{4} \\ - G_{6} & - G_{4} & G_{4} + G_{5} + R_{6} \\}*\pmat{ U_{1}\\ U_{2}\\ U_{3} } [/mm] = [mm] \pmat{ I_{1} - I_{2}\\ I_{3}\\ I_{2} } [/mm]

[mm] I_{3}= [/mm] (z * [mm] (I_{1}-z*I_{2}))/R_{3} [/mm]

bisschen abkürzen...

=>>
[mm] U_{1}=1V [/mm]
[mm] U_{2}=1V [/mm]
[mm] U_{3}=2V [/mm]

=> [mm] P_{1} [/mm] = [mm] \bruch{1}{4} [/mm] W

Somit sind die Lösungen nicht identisch und ich mache irgendwas falsch, hoffe mir kann irgendjemand helfen. Seit zwei Tagen schon am verzweifeln :(

MfG

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Netzwerkanalyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:18 Di 29.09.2009
Autor: GvC

Äquivalente Spannungs- und Stromquellen sind nur in ihrer Wirkung nach außen identisch. Ihr "Innenleben" ist unterschiedlich, zu diesem Innenleben gehört der Innenwiderstand einer Quelle. Bei umgewandelten Quellen wird in ihrem Innenwiderstand also eine andere Leistung umgesetzt als im Innenwiderstand der Originalquelle.

Vielleicht erinnerst Du Dich an die Vorlesung, wo der unterschiedliche Wirkungsgradverlauf von Strom- und Spannungsquellen besprochen wurde. Schau Dir nur mal die Extremfälle an:

Leerlauf:
Stromquelle: Maximaler Leistungsumsatz im Innenwiderstand
Spannungsquelle: Leistugsumsatz im Innenwiderstand Null

Kurzschluss: Kein Leistungsumsatz im Innenwiderstand
Spannungsquelle: Maximaler Leistungsumsatz im Innenwiderstand

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]