matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-NumerikNewton-Verfahren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Numerik" - Newton-Verfahren
Newton-Verfahren < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Newton-Verfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:59 Mi 27.08.2014
Autor: ttl

Aufgabe
Gegeben sei die Funktion
[mm] g:\IR^{2} \mapsto\IR, [/mm] g(x,y) [mm] \mapsto [/mm] sin(x)cos(y)-3xy

Zur Bestimmung lokaler Extrema soll das Newton Verfahren eingesetzt werden.

1. Bringen Sie das obige Problem auf eine Form, in der das Newton-Verfahren verwendet werden kann.

2. Formulieren Sie das Newton-Verfahren zur Bestimmung lokaler Extrema von g. (Hierbei genügt die abstrakte Formulierung mit expliziter Darstellung der verwendeten Operatoren)

Hi,

wie müsste man bei 1. vorgehen?

Newton-Verfahren hat die Form [mm] x_{n+1} [/mm] = [mm] x_{n} [/mm] - [mm] \frac{f(x_{n})}{f^{1}(x_{n})} [/mm]

Da wir im [mm] \IR^{2} [/mm] sind, müsste [mm] x_{n} [/mm] = (x,y) sein. f(x) = g(x,y). D.h. oben im Zähler hätte ich ein Skalar und der Nenner wäre ein Vektor, da ich einmal nach x und einmal nach y ableiten würde.
Aber von der Form her passt das nicht. Denn als Ergebnis möchte ich wieder ein Vektor der Form (x,y).

Wie also geht man dabei vor?

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand dabei behilflich sein könnte.

Gruß
ttl

        
Bezug
Newton-Verfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:22 Mi 27.08.2014
Autor: Diophant

Hallo,

> Gegeben sei die Funktion
> [mm]g:\IR^{2} \mapsto\IR,[/mm] g(x,y) [mm]\mapsto[/mm] sin(x)cos(y)-3xy

>

> Zur Bestimmung lokaler Extrema soll das Newton Verfahren
> eingesetzt werden.

>

> 1. Bringen Sie das obige Problem auf eine Form, in der das
> Newton-Verfahren verwendet werden kann.

>

> 2. Formulieren Sie das Newton-Verfahren zur Bestimmung
> lokaler Extrema von g. (Hierbei genügt die abstrakte
> Formulierung mit expliziter Darstellung der verwendeten
> Operatoren)
> Hi,

>

> wie müsste man bei 1. vorgehen?

>

> Newton-Verfahren hat die Form [mm]x_{n+1}[/mm] = [mm]x_{n}[/mm] -
> [mm]\frac{f(x_{n})}{f^{1}(x_{n})}[/mm]

>

> Da wir im [mm]\IR^{2}[/mm] sind, müsste [mm]x_{n}[/mm] = (x,y) sein. f(x) =
> g(x,y). D.h. oben im Zähler hätte ich ein Skalar und der
> Nenner wäre ein Vektor, da ich einmal nach x und einmal
> nach y ableiten würde.
> Aber von der Form her passt das nicht. Denn als Ergebnis
> möchte ich wieder ein Vektor der Form (x,y).

>

> Wie also geht man dabei vor?

>

> Ich würde mich freuen, wenn mir jemand dabei behilflich
> sein könnte.

Wende mal auf sin(x)*sin(y) ein geeignetes Theorem an, so dass die Funktion nur noch Sinusterme (und den algebraischen Summanden natürlich) enthält. Wenn man nun die beiden partiellen Ableitungen bildet und gleich Null setzt, bekommt man nach einer kleinen Substitution eine Gleichung der Form f(z)=0, die man mit dem Newton-Verfahren beackern könnte.


Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Newton-Verfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:51 Mi 27.08.2014
Autor: ttl


>  
> Wende mal auf sin(x)*sin(y) ein geeignetes Theorem an, so
> dass die Funktion nur noch Sinusterme (und den
> algebraischen Summanden natürlich) enthält. Wenn man nun
> die beiden partiellen Ableitungen bildet und gleich Null
> setzt, bekommt man nach einer kleinen Substitution eine
> Gleichung der Form f(z)=0, die man mit dem Newton-Verfahren
> beackern könnte.
>  
>
> Gruß, Diophant

Du meinst wohl sin(x)cos(y)?!
sin(x)cos(y) = [mm] \frac{1}{2}(sin(x-y) [/mm] + sin(x+y))

Mir ist gerade etwas eingefallen. Wenn man die lokalen Extrema bestimmen will, braucht man die 1. Ableitung. Denn die 1. Ableitung wird 0 gesetzt. D.h. wir berechnen zuerst den Gradienten.

F = [mm] g(x,y)^{(1)}:\IR^{2} \mapsto \IR^{2}, [/mm] d.h. bilden in [mm] \IR^{2} [/mm] ab.
F = [mm] \vektor{cos(x)cos(y) -3y \\ -sin(x)sin(y) - 3x} [/mm]

Wenn man als nächstes die Jacobi Matrix DF berechnet hat, müsste man doch in der Lage sein, das Newton-Verfahren anwenden zu können.

DF = [mm] \pmat{-sin(x)cos(y) & -cos(x)sin(y) -3 \\ -cos(x)sin(y) - 3 & -sin(x)cos(y)} [/mm]

Somit folgt [mm] \vektor{x_{n+1}, y_{n+1}} [/mm] = [mm] \vektor{x_{n}, y_{n}} [/mm] - [mm] DF(x_{n},y_{n})^{-1} \cdot F(x_{n},y_{n}) [/mm]


Was hältst du davon? Sollte doch eigentlich funktionieren.

Wie wärst du mit deinem Vorschlag genau vorgegangen?

Gruß
ttl

Bezug
                        
Bezug
Newton-Verfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:15 Mi 27.08.2014
Autor: fred97


> >  

> > Wende mal auf sin(x)*sin(y) ein geeignetes Theorem an, so
> > dass die Funktion nur noch Sinusterme (und den
> > algebraischen Summanden natürlich) enthält. Wenn man nun
> > die beiden partiellen Ableitungen bildet und gleich Null
> > setzt, bekommt man nach einer kleinen Substitution eine
> > Gleichung der Form f(z)=0, die man mit dem Newton-Verfahren
> > beackern könnte.
>  >  
> >
> > Gruß, Diophant
>
> Du meinst wohl sin(x)cos(y)?!
>  sin(x)cos(y) = [mm]\frac{1}{2}(sin(x-y)[/mm] + sin(x+y))
>  
> Mir ist gerade etwas eingefallen. Wenn man die lokalen
> Extrema bestimmen will, braucht man die 1. Ableitung. Denn
> die 1. Ableitung wird 0 gesetzt. D.h. wir berechnen zuerst
> den Gradienten.
>  
> F = [mm]g(x,y):\IR^{2} \mapsto \IR^{2},[/mm] d.h. bilden in [mm]\IR^{2}[/mm]


????  g ist reellwertig !!!


> ab.
>  F = [mm]\vektor{cos(x)cos(y) -3y \\ -sin(x)sin(y) - 3x}[/mm]

Du meinst hier wohl F:=g'


>  
> Wenn man als nächstes die Jacobi Matrix DF berechnet hat,
> müsste man doch in der Lage sein, das Newton-Verfahren
> anwenden zu können.
>  
> DF = [mm]\pmat{-sin(x)cos(y) & -cos(x)sin(y) -3 \\ -cos(x)sin(y) - 3 & -sin(x)cos(y)}[/mm]
>  
> Somit folgt [mm]\vektor{x_{n+1}, y_{n+1}}[/mm] = [mm]\vektor{x_{n}, y_{n}}[/mm]
> - [mm]DF(x_{n},y_{n})^{-1} \cdot F(x_{n},y_{n})[/mm]
>  
>
> Was hältst du davon? Sollte doch eigentlich
> funktionieren.

Ja

FRED

>  
> Wie wärst du mit deinem Vorschlag genau vorgegangen?
>  
> Gruß
>  ttl


Bezug
                                
Bezug
Newton-Verfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:42 Mi 27.08.2014
Autor: ttl


> > Du meinst wohl sin(x)cos(y)?!
>  >  sin(x)cos(y) = [mm]\frac{1}{2}(sin(x-y)[/mm] + sin(x+y))
>  >  
> > Mir ist gerade etwas eingefallen. Wenn man die lokalen
> > Extrema bestimmen will, braucht man die 1. Ableitung. Denn
> > die 1. Ableitung wird 0 gesetzt. D.h. wir berechnen zuerst
> > den Gradienten.
>  >  
> > F = [mm]g(x,y):\IR^{2} \mapsto \IR^{2},[/mm] d.h. bilden in [mm]\IR^{2}[/mm]
>
>
> ????  g ist reellwertig !!!
>  

Ja du hast recht. Es hätte g' sein müssen. Ich werde es gleich verbessern.

Gruß
ttl

Bezug
                        
Bezug
Newton-Verfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:07 Mi 27.08.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> >  

> > Wende mal auf sin(x)*sin(y) ein geeignetes Theorem an, so
> > dass die Funktion nur noch Sinusterme (und den
> > algebraischen Summanden natürlich) enthält. Wenn man nun
> > die beiden partiellen Ableitungen bildet und gleich Null
> > setzt, bekommt man nach einer kleinen Substitution eine
> > Gleichung der Form f(z)=0, die man mit dem Newton-Verfahren
> > beackern könnte.
>  >  
> >
> > Gruß, Diophant
>
> Du meinst wohl sin(x)cos(y)?!
>  sin(x)cos(y) = [mm]\frac{1}{2}(sin(x-y)[/mm] + sin(x+y))
>  
> Mir ist gerade etwas eingefallen. Wenn man die lokalen
> Extrema bestimmen will, braucht man die 1. Ableitung. Denn
> die 1. Ableitung wird 0 gesetzt. D.h. wir berechnen zuerst
> den Gradienten.
>  
> F = [mm]g(x,y)^{(1)}:\IR^{2} \mapsto \IR^{2},[/mm] d.h. bilden in
> [mm]\IR^{2}[/mm] ab.
>  F = [mm]\vektor{cos(x)cos(y) -3y \\ -sin(x)sin(y) - 3x}[/mm]
>  
> Wenn man als nächstes die Jacobi Matrix DF berechnet hat,
> müsste man doch in der Lage sein, das Newton-Verfahren
> anwenden zu können.
>  
> DF = [mm]\pmat{-sin(x)cos(y) & -cos(x)sin(y) -3 \\ -cos(x)sin(y) - 3 & -sin(x)cos(y)}[/mm]
>  
> Somit folgt [mm]\vektor{x_{n+1}, y_{n+1}}[/mm] = [mm]\vektor{x_{n}, y_{n}}[/mm]
> - [mm]DF(x_{n},y_{n})^{-1} \cdot F(x_{n},y_{n})[/mm]
>  
>
> Was hältst du davon? Sollte doch eigentlich
> funktionieren.

ja, Du wendest halt die mehrdimensionale Version an. Fred hat es schon
bestätigt, aber Du kannst es auch nachlesen:

    []http://de.wikipedia.org/wiki/Newton-Verfahren#Das_Newton-Verfahren_im_Mehrdimensionalen

(Sonstige Literatur: Etwa "Numerische Mathematik" von Schwarz/Kockler!)

Gruß,
  Marcel

Bezug
                        
Bezug
Newton-Verfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:22 Mi 27.08.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> >  

> > Wende mal auf sin(x)*sin(y) ein geeignetes Theorem an, so
> > dass die Funktion nur noch Sinusterme (und den
> > algebraischen Summanden natürlich) enthält. Wenn man nun
> > die beiden partiellen Ableitungen bildet und gleich Null
> > setzt, bekommt man nach einer kleinen Substitution eine
> > Gleichung der Form f(z)=0, die man mit dem Newton-Verfahren
> > beackern könnte.
>  >  
> >
> > Gruß, Diophant
>
> Du meinst wohl sin(x)cos(y)?!
>  sin(x)cos(y) = [mm]\frac{1}{2}(sin(x-y)[/mm] + sin(x+y))
>  
> Mir ist gerade etwas eingefallen. Wenn man die lokalen
> Extrema bestimmen will, braucht man die 1. Ableitung. Denn
> die 1. Ableitung wird 0 gesetzt. D.h. wir berechnen zuerst
> den Gradienten.
>  
> F = [mm]g(x,y)^{(1)}:\IR^{2} \mapsto \IR^{2},[/mm] d.h. bilden in
> [mm]\IR^{2}[/mm] ab.
>  F = [mm]\vektor{cos(x)cos(y) -3y \\ -sin(x)sin(y) - 3x}[/mm]
>  
> Wenn man als nächstes die Jacobi Matrix DF berechnet hat,
> müsste man doch in der Lage sein, das Newton-Verfahren
> anwenden zu können.
>  
> DF = [mm]\pmat{-sin(x)cos(y) & -cos(x)sin(y) -3 \\ -cos(x)sin(y) - 3 & -sin(x)cos(y)}[/mm]
>  
> Somit folgt [mm]\vektor{x_{n+1}, y_{n+1}}[/mm] = [mm]\vektor{x_{n}, y_{n}}[/mm]
> - [mm]DF(x_{n},y_{n})^{-1} \cdot F(x_{n},y_{n})[/mm]
>  
>
> Was hältst du davon? Sollte doch eigentlich
> funktionieren.
>  
> Wie wärst du mit deinem Vorschlag genau vorgegangen?

es war

    g(x,y)=sin(x)cos(y)-3xy.

Also

    [mm] $g_x(x,y)=\cos(x)\cos(y)-3y$ [/mm]

und

    [mm] $g_y(x,y)=-\sin(x)\sin(y)-3x\,.$ [/mm]

Was jetzt auffällt, ist, dass mit [mm] $z:=x+y\,$ [/mm] insbesondere

    [mm] $0=0+0=g_x(x,y)+g_y(x,y)=\cos(x+y)-3(x+y)=\cos(z)-3z\,$ [/mm]

gilt. (Hierbei sind [mm] $(x,y)\,$ [/mm] mit [mm] $g_x(x,y)=g_y(x,y)\stackrel{!}{=}0$.) [/mm]

Ich glaube, auf sowas wollte Diophant hinaus. Wie es dann weitergehen
sollte, müßte er vielleicht auch selbst noch erklären?!
(Weil: Wir haben nur eine notwendige Gleichung hergeleitet. Ob oder
ggf. warum die auch hinreichend ist, ist ja so direkt nun gar nicht klar...)

Gruß,
  Marcel

Bezug
                        
Bezug
Newton-Verfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:34 Do 28.08.2014
Autor: Diophant

Hallo,

> >
> > Wende mal auf sin(x)*sin(y) ein geeignetes Theorem an, so
> > dass die Funktion nur noch Sinusterme (und den
> > algebraischen Summanden natürlich) enthält. Wenn man nun
> > die beiden partiellen Ableitungen bildet und gleich Null
> > setzt, bekommt man nach einer kleinen Substitution eine
> > Gleichung der Form f(z)=0, die man mit dem Newton-Verfahren
> > beackern könnte.
> >
> >
> > Gruß, Diophant

>

> Du meinst wohl sin(x)cos(y)?!
> sin(x)cos(y) = [mm]\frac{1}{2}(sin(x-y)[/mm] + sin(x+y))

>

Ja, sorry: das meinte ich natürlich, aber manchmal machen die Finger nicht das, was der Kopf befiehlt.

Das war ja auch eher 'sophisiticated', die Idee über den Gradienten ist hier vermutlich die angedachte.


Gruß, Diophant

Bezug
                        
Bezug
Newton-Verfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:41 Do 28.08.2014
Autor: Diophant

Hallo nochmals,

> >
> > Wende mal auf sin(x)*sin(y) ein geeignetes Theorem an, so
> > dass die Funktion nur noch Sinusterme (und den
> > algebraischen Summanden natürlich) enthält. Wenn man nun
> > die beiden partiellen Ableitungen bildet und gleich Null
> > setzt, bekommt man nach einer kleinen Substitution eine
> > Gleichung der Form f(z)=0, die man mit dem Newton-Verfahren
> > beackern könnte.
> >
> >
> > Gruß, Diophant

>

> Du meinst wohl sin(x)cos(y)?!
> sin(x)cos(y) = [mm]\frac{1}{2}(sin(x-y)[/mm] + sin(x+y))

Ja, wie schon gesagt: genau das meinte ich. Und es ist wichtig, dass man zuerst das Theorem anwendet und dann erst ableitet (sonst klappt es zumindest bei meinen bisherigen Bemühungen nicht).

Wendet man obiges Theorem an, bildet die partiellen Ableitungen, setzt beide gleich Null und addiert dann erhält man

cos(x+y)-3(x+y)=0

Subtraktion liefert eine weitere Gleichung. So kann man für die Summe x+y und die Differenz x-y jeweils Näherungswerte berechnen und darüber auch die eigentlich gesuchten.


Gruß, Diophant
 

Bezug
                                
Bezug
Newton-Verfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Do 28.08.2014
Autor: Marcel

Hallo Diophant,

> Hallo nochmals,
>  
> > >
>  > > Wende mal auf sin(x)*sin(y) ein geeignetes Theorem an,

> so
>  > > dass die Funktion nur noch Sinusterme (und den

>  > > algebraischen Summanden natürlich) enthält. Wenn man

> nun
>  > > die beiden partiellen Ableitungen bildet und gleich

> Null
>  > > setzt, bekommt man nach einer kleinen Substitution

> eine
>  > > Gleichung der Form f(z)=0, die man mit dem

> Newton-Verfahren
>  > > beackern könnte.

>  > >

>  > >

>  > > Gruß, Diophant

>  >
>  > Du meinst wohl sin(x)cos(y)?!

>  > sin(x)cos(y) = [mm]\frac{1}{2}(sin(x-y)[/mm] + sin(x+y))

>  
> Ja, wie schon gesagt: genau das meinte ich. Und es ist
> wichtig, dass man zuerst das Theorem anwendet und dann erst
> ableitet (sonst klappt es zumindest bei meinen bisherigen
> Bemühungen nicht).

ich hab's doch in meiner Antwort genau anders herum gemacht, erst
abgeleitet, dann das Theorem

    [mm] $\cos(x+y)=\cos(x)\cos(y)-\sin(x)\sin(y)$ [/mm]

nach Addition der beiden resultierenden Gleichungen angewendet. Wieso
sollte das nicht klappen? Mit [mm] $z=x+y\,$ [/mm] kam ich auch auf

    [mm] $\cos(z)-3z=0\,.$ [/mm]
  

> Wendet man obiges Theorem an, bildet die partiellen
> Ableitungen, setzt beide gleich Null und addiert dann
> erhält man
>  
> cos(x+y)-3(x+y)=0
>  
> Subtraktion liefert eine weitere Gleichung.

Das fehlte mir!

> So kann man
> für die Summe x+y und die Differenz x-y jeweils
> Näherungswerte berechnen und darüber auch die eigentlich
> gesuchten.

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                        
Bezug
Newton-Verfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:24 Do 28.08.2014
Autor: Diophant

Hallo Marcel,

> > Subtraktion liefert eine weitere Gleichung.

>

> Das fehlte mir!

Und mir das:

[mm] cos(x+y)=\cos(x)\cos(y)-\sin(x)\sin(y) [/mm]

Ich hatte mit dem falschen Theorem weitergearbeitet.


Gruß, Diophant

Bezug
                                                
Bezug
Newton-Verfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:30 Do 28.08.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo Marcel,
>  
> > > Subtraktion liefert eine weitere Gleichung.
>  >
>  > Das fehlte mir!

>  
> Und mir das:
>  
> [mm]cos(x+y)=\cos(x)\cos(y)-\sin(x)\sin(y)[/mm]
>  
> Ich hatte mit dem falschen Theorem weitergearbeitet.

kein Problem. Aber ich glaube, das wichtigste ist, dass wir jetzt sehen, wie
wir Deinen Ansatz (egal, auf welche Weise) vervollständigen können. (Mir
war nicht klar, dass Du auf zwei Gleichungen hinaus wolltest. Aber eigentlich
ist es ja logisch - aber wie immer: Hinterher bin ich (fast) immer schlauer. ;-) )

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                        
Bezug
Newton-Verfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:35 Do 28.08.2014
Autor: Diophant

Hallo Marcel,

> kein Problem. Aber ich glaube, das wichtigste ist, dass wir
> jetzt sehen, wie
> wir Deinen Ansatz (egal, auf welche Weise)
> vervollständigen können. (Mir
> war nicht klar, dass Du auf zwei Gleichungen hinaus
> wolltest. Aber eigentlich
> ist es ja logisch - aber wie immer: Hinterher bin ich
> (fast) immer schlauer. ;-) )

Ich geb ja gerne 'erste Anstöße'. Hier war das in der Rückschau vielleicht zu minimalistisch, aber ich hab ja noch nachgelegt. Allerdings ist ja, vor allem wenn man die zweite Frage berücksichtigt, sicherlich die mehrdimensionale Variante die angedachte. Der Trick mit den trigonometrischen Theoremen ist mir halt beim Lesen der Aufgabe spontan einfgefallen.


Gruß, Diophant

Bezug
                                                                
Bezug
Newton-Verfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:40 Do 28.08.2014
Autor: Marcel

Hallo Diophant,

> Hallo Marcel,
>  
> > kein Problem. Aber ich glaube, das wichtigste ist, dass
> wir
>  > jetzt sehen, wie

>  > wir Deinen Ansatz (egal, auf welche Weise)

>  > vervollständigen können. (Mir

>  > war nicht klar, dass Du auf zwei Gleichungen hinaus

>  > wolltest. Aber eigentlich

>  > ist es ja logisch - aber wie immer: Hinterher bin ich

>  > (fast) immer schlauer. ;-) )

>  
> Ich geb ja gerne 'erste Anstöße'. Hier war das in der
> Rückschau vielleicht zu minimalistisch,

das ist schon okay. Man kann ja nachfragen. :-)

> aber ich hab ja noch nachgelegt. Allerdings ist ja, vor allem wenn man
> die zweite Frage berücksichtigt, sicherlich die
> mehrdimensionale Variante die angedachte. Der Trick mit den
> trigonometrischen Theoremen ist mir halt beim Lesen der
> Aufgabe spontan einfgefallen.

Ich finde den Ansatz gut - direkt gesehen hatte ich den auch nicht. Aber
oft muss man halt auch einfach mal ein bisschen was rechnen und
hinschreiben, um Ideen zu bekommen. ;-)

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]