matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraNoch eine L.U. Aufgabe mit LSG
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Noch eine L.U. Aufgabe mit LSG
Noch eine L.U. Aufgabe mit LSG < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Noch eine L.U. Aufgabe mit LSG: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:47 So 23.05.2004
Autor: nevinpol

Hallo an Alle,

ich dachte vielleicht könnte jemand drüber schauen.. :-)




Gegeben seinen die Vektoren
[mm] $v_1 [/mm] = (1,0,-4,3,8)$
[mm] $v_2 [/mm] = (-5,0,1,7,17)$
[mm] $v_3 [/mm] = (1,0,9,2,-6)$
[mm] $v_4 [/mm] = (-1,0,24,16,7)$ des [mm] $\IQ^5$. [/mm]

Teil A)

Sind [mm] $v_1, v_2, v_3, v_4$ [/mm] linear unabhängig?

Meine Lösung zu Teil A)

[mm] $\lambda_1 \cdot v_1 [/mm] + [mm] \lambda_2 \cdot v_2 [/mm] + [mm] \lambda_3 \cdot v_3 [/mm] + [mm] \lambda_4 \cdot v_4 [/mm] = 0$

[mm] \gdw \lambda_1 \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ -4 \\ 3 \\ 8 \end{pmatrix} + \lambda_2 \cdot \begin{pmatrix} -5 \\ 0 \\ 1 \\ 7 \\ 17 \end{pmatrix} + \lambda_3 \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 9 \\ 2 \\ -6 \end{pmatrix} + \lambda_4 \cdot \begin{pmatrix} -1 \\ 0 \\ 24 \\ 16 \\ 7 \end{pmatrix} = 0 [/mm]

[mm] \gdw \begin{pmatrix} \lambda_1 \\ 0 \\ -4 \lambda_1 \\ 3 \lambda_1 \\ 8 \lambda_1 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} -5\lambda_2 \\ 0 \\ \lambda_2 \\ 7\lambda_2 \\ 17\lambda_2 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} \lambda_3 \\ 0 \\ 9\lambda_3 \\ 2\lambda_3 \\ -6\lambda_3 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} -\lambda_4 \\ 0 \\ 24\lambda_4 \\ 16\lambda_4 \\ 7\lambda_4 \end{pmatrix} = 0 [/mm]

[mm] \begin{pmatrix} 1 & -5 & 1 & -1 \\ 0 & 0 & 0 & 0 \\ -4 & 1 & 9 & 24 \\ 3 & 7 & 2 & 16 \\ 8 & 17 & -6 & 7 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 1 & -5 & 1 & -1 \\ -4 & 1 & 9 & 24 \\ 3 & 7 & 2 & 16 \\ 8 & 17 & -6 & 7 \end {pmatrix} = \begin{pmatrix} 1 & -5 & 1 & -1 \\ 0 & 22 & -1 & 19 \\ 0 & -19 & 13 & 20 \\ 0 & 57 & -14 & 15 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 1 & -5 & 1 & -1 \\ 0 & 22 & -1 & 19 \\ 0 & -57 & 39 & 60 \\ 0 & 57 & -14 & 15 \end{pmatrix} \\ = \begin{pmatrix} 1 & -5 & 1 & -1 \\ 0 & 22 & -1 & 19 \\ 0 & 0 & 25 & 75 \\ 0 & 57 & -14 & 15 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 1 & -5 & 1 & -1 \\ 0 & 22 & -1 & 19 \\ 0 & 0 & 1 & 3 \\ 0 & 57 & -14 & 15 \end{pmatrix} [/mm]

(1) [mm] $\lambda_1 [/mm] - [mm] 5\lambda_2 [/mm] + [mm] \lambda_3 [/mm] - [mm] \lambda_4 [/mm] = 0$
(2) [mm] $22\lambda_2 [/mm] - [mm] \lambda_3 [/mm] + [mm] 19\lambda_4 [/mm] = 0$
(3) [mm] $\lambda_3 [/mm] + [mm] 3\lambda_4 [/mm] = 0$
(4) [mm] $57\lambda_2 [/mm] - [mm] 14\lambda_3 +15\lambda_4 [/mm] = 0$

(3) [mm] $\lambda_3 [/mm] + [mm] 3\lambda_4 [/mm] = 0 $
$ [mm] \Rightarrow \lambda_3 [/mm]  = [mm] -3\lambda_4 [/mm] $

[mm] $\lambda_3 [/mm]  = [mm] -3\lambda_4 [/mm] $ setze ich in (2) ein:

(2) [mm] $22\lambda_2 +3\lambda_4 [/mm] + [mm] 19\lambda_4 [/mm] = 0$
$ [mm] \gdw 22\lambda_2 [/mm] + [mm] 22\lambda_4= [/mm] 0$
$ [mm] \gdw \lambda_2 [/mm] + [mm] \lambda_4= [/mm] 0$
$ [mm] \gdw \lambda_2 [/mm] = [mm] -\lambda_4$ [/mm]

$ [mm] \Rightarrow \lambda_2 [/mm] = [mm] -\lambda_4 [/mm] $

$ [mm] \lambda_2 [/mm] = [mm] -\lambda_4$, $\lambda_3 [/mm]  = [mm] -3\lambda_4$ [/mm] in (1) einsetzen:

(1) [mm] $\lambda_1 [/mm] - [mm] 5(-\lambda_4) -3\lambda_4 [/mm] - [mm] \lambda_4 [/mm] = 0$
$ [mm] \gdw \lambda_1 [/mm] + [mm] 5\lambda_4 -3\lambda_4 [/mm] - [mm] \lambda_4 [/mm] = 0$
$ [mm] \gdw \lambda_1 [/mm] + [mm] \lambda_4 [/mm] = 0$
$ [mm] \gdw \lambda_1 [/mm] = - [mm] \lambda_4$ [/mm]

$ [mm] \Rightarrow \lambda_1 [/mm] = - [mm] \lambda_4 [/mm] $

Ich setze [mm] $\lambda_4 [/mm] = t$, dann folgt:

[mm] $\lambda_1 [/mm] = [mm] -\lambda_4 [/mm] = -t$
[mm] $\lambda_2 [/mm] = [mm] -\lambda_4 [/mm] = -t$
[mm] $\lambda_3 [/mm] = [mm] -3\lambda_4 [/mm] = -3t$
[mm] $\lambda_4 [/mm] = t$

$ L = [mm] \{ (-t,-t,-3t,t\} [/mm] $

Die Vektoren sind damit nicht abhängig, weil aus

[mm] $\lambda_1 \cdot v_1 [/mm] + [mm] \lambda_2 \cdot v_2 [/mm] + [mm] \lambda_3 \cdot v_3 [/mm] + [mm] \lambda_4 \cdot v_4 [/mm] = 0$

folgt nicht [mm] $\lambda_1=\lambda_2=\lambda_3=\lambda_4=0$. [/mm]









        
Bezug
Noch eine L.U. Aufgabe mit LSG: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:08 So 23.05.2004
Autor: Marc

Hallo nevinpol,

> ich dachte vielleicht könnte jemand drüber schauen..
> :-)

na gut :-)

> Gegeben seinen die Vektoren
>  [mm] $v_1 [/mm] = (1,0,-4,3,8)$
>  [mm] $v_2 [/mm] = (-5,0,1,7,17)$
>  [mm] $v_3 [/mm] = (1,0,9,2,-6)$
>  [mm] $v_4 [/mm] = (-1,0,24,16,7)$ des [mm] $\IQ^5$. [/mm]
>  
> Teil A)
>  
> Sind [mm] $v_1, v_2, v_3, v_4$ [/mm] linear unabhängig?
>  
> Meine Lösung zu Teil A)
>  
> [mm] $\lambda_1 \cdot v_1 [/mm] + [mm] \lambda_2 \cdot v_2 [/mm] + [mm] \lambda_3 [/mm]
> [mm] \cdot v_3 [/mm] + [mm] \lambda_4 \cdot v_4 [/mm] = 0$
>  
> [mm] > \gdw \lambda_1 \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ -4 \\ 3 \\ 8 \end{pmatrix} + \lambda_2 \cdot \begin{pmatrix} -5 \\ 0 \\ 1 \\ 7 \\ 17 \end{pmatrix} + \lambda_3 \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 9 \\ 2 \\ -6 \end{pmatrix} + \lambda_4 \cdot \begin{pmatrix} -1 \\ 0 \\ 24 \\ 16 \\ 7 \end{pmatrix} = 0 > [/mm]
>  
>
> [mm] > \gdw \begin{pmatrix} \lambda_1 \\ 0 \\ -4 \lambda_1 \\ 3 \lambda_1 \\ 8 \lambda_1 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} -5\lambda_2 \\ 0 \\ \lambda_2 \\ 7\lambda_2 \\ 17\lambda_2 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} \lambda_3 \\ 0 \\ 9\lambda_3 \\ 2\lambda_3 \\ -6\lambda_3 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} -\lambda_4 \\ 0 \\ 24\lambda_4 \\ 16\lambda_4 \\ 7\lambda_4 \end{pmatrix} = 0 > [/mm]Eingabefehler: "\begin" und "\end" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


>  
>
> $\begin{pmatrix} 1 & -5 & 1 & -1 \\ 0 & 0 & 0 & 0 \\ -4 & 1 & 9 & 24 \\ 3 & 7 & 2 & 16 \\ 8 & 17 & -6 & 7 \end{pmatrix}$

[ok]

> $  = \begin{pmatrix} 1 & -5 & 1 & -1 \\ -4 & 1 & 9 & 24 \\ 3 & 7 & 2 & 16 \\ 8 & 17 & -6 & 7 \end {pmatrix} $

[ok], hier hast du eine Nullzeile gestrichen, okay. Besser wäre aber vielleicht, sie an die Stelle der letzten Zeile zu tauschen.

Oder hattet Ihr schon Determinanten? Die Lösbarkeit des LGS kann ja jetzt mit einer Determinante bestimmt werden, da die Koeffizientenmatrix quadratisch (geworden) ist.
Aber das reduziert die Rechenarbeit in diesem Fall nicht, da die Koeffizientenmatrix keine Nullen enthält, und sich so eine Berechnung mittels Determinanten nicht anbietet. Aber man könnte versuchen, ein paar Nullen in der Determinante durch geschicktest addieren von Spalten-/Zeilenvielfachen zu erzeugen... Aber lassen wir das besser... ;-)

> $ = \begin{pmatrix} 1 & -5 & 1 & -1 \\ 0 & 22 & -1 & 19 \\ 0 & -19 & 13 & 20 \\ 0 & 57 & -14 & 15 \end{pmatrix} $

Das verstehe ich nicht, vor allem die zweite Zeile nicht. Was hast du gemacht, um sie zu erhalten?
Du scheinst jedenfalls nicht das 4-fache der ersten Zeile zur zweiten addiert zu haben...

> $ = \begin{pmatrix} 1 & -5 & 1 & -1 \\ 0 & 22 & -1 & 19 \\ 0 & -57 & 39 & 60 \\ 0 & 57 & -14 & 15 \end{pmatrix} $
> $  = \begin{pmatrix} 1 & -5 & 1 & -1 \\ 0 & 22 & -1 & 19 \\ 0 & 0 & 25 & 75 \\ 0 & 57 & -14 & 15 \end{pmatrix} $
> $ = \begin{pmatrix} 1 & -5 & 1 & -1 \\ 0 & 22 & -1 & 19 \\ 0 & 0 & 1 & 3 \\ 0 & 57 & -14 & 15 \end{pmatrix}$

Warum führst du die Berechnung nicht mittels Koeffizientenmatrizen weiter? Das scheint mir inkonsequent.

>  
>
> (1) $\lambda_1 - 5\lambda_2 + \lambda_3 - \lambda_4 = 0$
>
> (2) $22\lambda_2 - \lambda_3 + 19\lambda_4 = 0$
>  (3) $\lambda_3 + 3\lambda_4 = 0$
> (4) $57\lambda_2 - 14\lambda_3 +15\lambda_4 = 0$
>  
> (3) $\lambda_3 + 3\lambda_4 = 0 $
> $ \Rightarrow \lambda_3  = -3\lambda_4 $
>  
> $\lambda_3  = -3\lambda_4 $ setze ich in (2) ein:
>  
> (2) $22\lambda_2 +3\lambda_4 + 19\lambda_4 = 0$
>  $ \gdw 22\lambda_2 + 22\lambda_4= 0$
>  $ \gdw \lambda_2 + \lambda_4= 0$
>  $ \gdw \lambda_2 = -\lambda_4$
>  
> $ \Rightarrow \lambda_2 = -\lambda_4 $
>  
> $ \lambda_2 = -\lambda_4$, $\lambda_3  = -3\lambda_4$ in
> (1) einsetzen:
>  
> (1) $\lambda_1 - 5(-\lambda_4) -3\lambda_4 - \lambda_4 = 0$
>
> $ \gdw \lambda_1 + 5\lambda_4 -3\lambda_4 - \lambda_4 =
> 0$
>  $ \gdw \lambda_1 + \lambda_4 = 0$
>  $ \gdw \lambda_1 = - \lambda_4$
>  
> $ \Rightarrow \lambda_1 = - \lambda_4 $
>  
> Ich setze $\lambda_4 = t$, dann folgt:
>  
> $\lambda_1 = -\lambda_4 = -t$
>  $\lambda_2 = -\lambda_4 = -t$
>  $\lambda_3 = -3\lambda_4 = -3t$
>  $\lambda_4 = t$

Hier konnte ich keinen Fehler entdecken, und die Lösungsmenge

>  
> $ L = \{ (-t,-t,-3t,t\} $

stimmt auch!
  

> Die Vektoren sind damit nicht abhängig, weil aus
>
>
> $\lambda_1 \cdot v_1 + \lambda_2 \cdot v_2 + \lambda_3
> \cdot v_3 + \lambda_4 \cdot v_4 = 0$
>  
> folgt nicht $\lambda_1=\lambda_2=\lambda_3=\lambda_4=0$.

[ok]

Bis auf den Teil mit den Koeffizientenmatrizen habe ich alles verstanden, aber da die Lösung stimmt, scheint auch das richtig zu sein.

Viele Grüße,
Marc

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]