matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieNochmal Kinetik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Nochmal Kinetik
Nochmal Kinetik < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nochmal Kinetik: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:26 So 07.10.2007
Autor: MontBlanc

Aufgabe
Welche Beziehung besteht zwischen den Reaktionsgeschwindigkeiten, bezogen auf A,B und C für folgende Reaktionsgleichung:

2 A (aq) + 3 B (aq) ---> C (aq

Hi,

also ich habe mir dazu folgendes überlegt:

Man hat ja 2 (A) bzw 3 (B) mal soviele Teilchen auf der Eduktseite wie auf der Produktseite. D.h. Wenn die Konzentration vom Produkt C in einem Zeitraum auf 1 mol/L steigt, sind die Konzentrationen der Edukte A bzw. B von 2 mol/L bzw. 3 mol/L auf Null gefallen (das chemische Gleichgewicht ausser acht lassend). D.h die Geschwindigkeit der Konzentrationsabnahmen ist 2 bzw. 3 mal so groß, wie die der Konzentrationszunahme. Außerdem ist die Konzentrationsabnahme von Edukt B [mm] \bruch{3}{2} [/mm] mal so schnell wie die von Edukt A, bzw. die Geschwindigkeit der konzentrationsabnahme von Edukt A ist [mm] \bruch{2}{3} [/mm] mal so schnell wie die von Edukt B.


Richtig, oder zu kompliziert ?

Lg,

exeqter

        
Bezug
Nochmal Kinetik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:34 Di 09.10.2007
Autor: Martinius

Hallo,

> Welche Beziehung besteht zwischen den
> Reaktionsgeschwindigkeiten, bezogen auf A,B und C für
> folgende Reaktionsgleichung:
>  
> 2 A (aq) + 3 B (aq) ---> C (aq
>  Hi,
>  
> also ich habe mir dazu folgendes überlegt:
>  
> Man hat ja 2 (A) bzw 3 (B) mal soviele Teilchen auf der
> Eduktseite wie auf der Produktseite. D.h. Wenn die
> Konzentration vom Produkt C in einem Zeitraum auf 1 mol/L
> steigt, sind die Konzentrationen der Edukte A bzw. B von 2
> mol/L bzw. 3 mol/L auf Null gefallen (das chemische
> Gleichgewicht ausser acht lassend).


Der letzte Satz ist nur dann richtig, wenn die Ausgangskonzentration von A genau 2 Mol/l beträgt, und die von B genau 3 mol/ l. Da du über diesen Umstand aber keine Informationen in der Aufgabe hast, können sie auch größer oder kleiner sein.

>D.h die Geschwindigkeit

> der Konzentrationsabnahmen ist 2 bzw. 3 mal so groß, wie
> die der Konzentrationszunahme. Außerdem ist die
> Konzentrationsabnahme von Edukt B [mm]\bruch{3}{2}[/mm] mal so
> schnell wie die von Edukt A, bzw. die Geschwindigkeit der
> konzentrationsabnahme von Edukt A ist [mm]\bruch{2}{3}[/mm] mal so
> schnell wie die von Edukt B.
>  
>
> Richtig, oder zu kompliziert ?


DEr Rest ist O.K.


LG, Martinius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]