Oberflächenspannung von Wasser < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 15:27 So 17.09.2006 | Autor: | richi97 |
Aufgabe | Beschreiben Sie die Oberflächenspannung von Wasser mit einer Bindung und den Wasserstoffbrücken. |
Kann das jemand für mich lösen bitte?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 16:27 So 17.09.2006 | Autor: | Informacao |
Nein, das kann niemand für dich lösen. Wir können lediglich dabei helfen - das tue ich auch sehr gerne.
Aber hälst du es nicht für angebracht, mal deine "Ideen" oder "Lösungsvorschläge" mit uns zu teilen. Dann wirst du eher Hilfestellung erhalten...
Ist nicht böse gemeint, aber das ist nicht der Sinn dieses Forums.
Viele Grüße
Informacao
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 16:32 So 17.09.2006 | Autor: | richi97 |
Ich weiß nicht wie ich an diese Aufgabe ran gehen soll. Ich habe so gut wie gar keine Ahnung von Chemie. Der Lehrer ist dazu noch so, dass er einen Zettelt an der der Taffen runterleiert und wer es nicht kapiert, hat pech gehabt.
Was sind z.B. Wasserstoffbrücken und was meint der Lehrer mit Bindung?
|
|
|
|
|
> Ich weiß nicht wie ich an diese Aufgabe ran gehen soll. Ich
> habe so gut wie gar keine Ahnung von Chemie. Der Lehrer ist
> dazu noch so, dass er einen Zettelt an der der Taffen
> runterleiert und wer es nicht kapiert, hat pech gehabt.
okay--- aber du brauchst keine 2. frage aufmachen..aber egal
>
> Was sind z.B. Wasserstoffbrücken und was meint der Lehrer
> mit Bindung?
mit dieser frage kann ich schon mal was anfangen...
In der Chemie gibt es kleine Teile. Diese treten in Form von Atomen, Anionen, Kationen oder Molekülen auf. Nehmen wir mal das beispiel atome. Atome verbinden sich miteinander, und gehen eine bindung ein, ...aus ihnen entsteht dann ein molekül mit anderen eigenschaften .
So das war nur kurz angerissen...
Jetzt gibt es viele Arten von bindungen, z.b. metallische bindung, ionenbindung, elektronenpaarbindung und auch die wasserstoffbrückenbindung.
Zu den Bindungstypen ist hier auch noch ein guter Link: Bindungsytpen
Wasserstoffbrückenbindung sind typische Bindungen, die im Wasser auftreten. Les dir hierzu mal was dazu durch... dann sehen wir weiter...
Wasserstoffbrückenbindung
viele grüße
informacao
|
|
|
|
|
Hallo,
ich hoffe, du liest meine Antwort noch. Pass auf, im Wasser an sich gibt es zwischenmolekulare Wechselwirkungen, die keine richtigen Bindungen sind. Wasser ist kein Makromolekül, wo sich also ganz viele Wassermoleküle durch chemische Bindung zusammentun. Der Zusammenhalt der Wassermoleküle ist schwächer, als eine Atombindung. Entscheidend ist hier der Elektronegativitätsunterschied zwischen Wasserstoff und Sauerstoff. Wasserstoff ist wenig elektronegativ, Sauerstoff hingegen sehr. Nun ziehen sich ja Gegensätze an und so ist es hier auch. Sauerstoff zieht den wenig elektronegativen Wasserstoff an sich und es entsteht eine schwache Bindung, die wie als H-Brückenbindung bezeichnen.
[Dateianhang nicht öffentlich] (Bild aus dem Wikipedia-Artikel zur Wasserstoffbrückenbindung)
Das Wort Dipol spielt hier noch eine Rolle. Man kann nun einen positiven (Wasserstoffatom) und einen negatíven Pol (Sauerstoffatom) ausmachen - es entsteht ein Dipol.
Viele Grüße
Daniel
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|