matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieOffen/Rand/Mengen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Topologie und Geometrie" - Offen/Rand/Mengen
Offen/Rand/Mengen < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Offen/Rand/Mengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:18 Sa 25.02.2012
Autor: theresetom

Aufgabe
Beweise: Die abgeschlossene Hülle [mm] \overline{M} [/mm] einer Menge M ist abgecshlossen.


Folgere: A, B sind offene Mengen so ist A [mm] \cap [/mm] B bzw A [mm] \cup [/mm] B auch offen.

Muss man da überhaupt was beweisen?
[mm] \overline{M}= [/mm] M [mm] \cup \delta [/mm] M
da [mm] \delta [/mm] M [mm] \subseteq \overline{M} [/mm] ist [mm] \overline{M} [/mm] abgeschlossen.
Weil wir haben abgeschlossene Mengen so definiert, dass sie ihren Rand enthalten.
[mm] \delta [/mm] M.. Rand von M
MAche ich es mir zu einfach

Offene MENGE= Menge, die nur aus inneren Punkten besteht
A ist offene Menge [mm] A=A^o [/mm]
B ist offene Menge [mm] B=B^o [/mm]
(A [mm] \cup B)^o [/mm] =?
Wie komme ich da auf = [mm] A^o \cup B^o=A \cup [/mm] B

andere Überlegung:
x [mm] \in [/mm] A, da A offen ist, hat x eine Epsilonumgebung (Radius [mm] \epsilon_1) [/mm] die ganz in A liegt
x [mm] \in [/mm] B, da B offen ist, hat x eine Epsilonumgebung(Radius [mm] \epsilon_2) [/mm] die ganz in B liegt.
Wie schaut die Epsilonumgebung aus die in beiden (A und B) liegt)

        
Bezug
Offen/Rand/Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:16 Sa 25.02.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Beweise: Die abgeschlossene Hülle [mm]\overline{M}[/mm] einer Menge
> M ist abgecshlossen.
>  
>
> Folgere: A, B sind offene Mengen so ist A [mm]\cap[/mm] B bzw A [mm]\cup[/mm]
> B auch offen.
>  Muss man da überhaupt was beweisen?

natürlich!

>  [mm]\overline{M}=[/mm] M [mm]\cup \delta[/mm] M
>  da [mm]\delta[/mm] M [mm]\subseteq \overline{M}[/mm] ist [mm]\overline{M}[/mm]
> abgeschlossen.
>  Weil wir haben abgeschlossene Mengen so definiert, dass
> sie ihren Rand enthalten.
>  [mm]\delta[/mm] M.. Rand von M

Schön. Und wie habt ihr den Rand definiert?

>  MAche ich es mir zu einfach

Für [mm] $\overline{M}$ [/mm] ist, wenn ihr [mm] $\overline{M}=M \cup \delta [/mm] M$ definiert habt, in der Tat sofort klar, dass [mm] $\delta [/mm] M [mm] \subseteq \overline{M}\,.$ [/mm] Wieso sollte das aber sofort die Abgeschlossenheit von [mm] $\overline{M}$ [/mm] bedeuten? Denn, was Du eigentlich zu zeigen hast, ist:
[mm] $$\delta \overline{M} \subseteq \overline{M}\,.$$ [/mm]

Schließlich ist [mm] $\overline{M}$ [/mm] ja genau dann abgeschlossen, wenn [mm] $\delta \overline{M} \subseteq \overline{M}\,.$ [/mm]

Vielleicht kannst Du zeigen: Aus $A [mm] \subseteq [/mm] B$ und [mm] $B=\overline{B}$ [/mm] folgt [mm] $\overline{A} \subseteq \overline{B}\,.$ [/mm] Wenn Du das danach dann anwendest, folgt das, was Du haben willst! (Wenn man auch noch $ [mm] \delta \overline{M} \subseteq \overline{\delta M}$ [/mm] nachweisen kann!)

> Offene MENGE= Menge, die nur aus inneren Punkten besteht

Wie habt ihr innere Punkte definiert?

>  A ist offene Menge [mm]A=A^o[/mm]
>  B ist offene Menge [mm]B=B^o[/mm]
>  (A [mm]\cup B)^o[/mm] =?
>  Wie komme ich da auf = [mm]A^o \cup B^o=A \cup[/mm] B
>  
> andere Überlegung:
>  x [mm]\in[/mm] A, da A offen ist, hat x eine Epsilonumgebung
> (Radius [mm]\epsilon_1)[/mm] die ganz in A liegt
> x [mm]\in[/mm] B, da B offen ist, hat x eine Epsilonumgebung(Radius
> [mm]\epsilon_2)[/mm] die ganz in B liegt.
>  Wie schaut die Epsilonumgebung aus die in beiden (A und B)
> liegt)

Naja, das Vereinigungen zweier offener Mengen offen ist, ist klar: Nehme ich einen Punkt aus $A [mm] \cup B\,,$ [/mm] so liegt der in [mm] $A\,$ [/mm] oder der liegt in [mm] $B\,.$ [/mm] Wenn er in [mm] $A\,$ [/mm] liegt, gibt es eine offene Epsilonumgebung um den Punkt, die ganz in [mm] $A\,$ [/mm] liegt, und wegen $A [mm] \subseteq [/mm] (A [mm] \cup [/mm] B)$ liegt diese dann auch in $A [mm] \cup B\,.$ [/mm] Genauso argumentiert man, wenn der Punkt in [mm] $B\,$ [/mm] liegt.

Dass der Schnitt $A [mm] \cap [/mm] B$ offen ist, wenn [mm] $A\,$ [/mm] und [mm] $B\,$ [/mm] beide offen sind, ist auch klar: Wenn ich einen Punkt aus $A [mm] \cap [/mm] B$ hernehme, gibt es eine offene Epsilon1-Umgebung um den, die ganz in [mm] $A\,$ [/mm] liegt, und eine offene Epsilon2-Umgebung, die ganz in [mm] $B\,$ [/mm] liegt - schließlich ist ja einerseits [mm] $A\,$ [/mm] offen, als auch andererseits [mm] $B\,.$ [/mm] Die "kleinere" dieser beiden offenen Umgebung liegt dann in $A [mm] \cap B\,.$ [/mm]

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Offen/Rand/Mengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:42 Sa 25.02.2012
Autor: theresetom

>Denn, was Du eigentlich zu zeigen hast, ist:

    $ [mm] \delta \overline{M} \subseteq \overline{M}\,. [/mm] $
Ja das stimmt allerdings!
A [mm] \subseteq \overline{B} [/mm] => [mm] \overline{A} \subseteq \overline{B} [/mm]
(Haben wir in der vorlesung gezeigt, dehalb schreib ich das mal nicht auf)
danke, kapiert!

> Die "kleinere" dieser beiden offenen Umgebung liegt dann in $ A [mm] \cap B\,. [/mm] $

Warum warum liegt die kleiner der beiden offenen Umgebungen in A [mm] \cap [/mm] B?

Zu unseren definitionen:
x heißt innerer Punkt von A genau dann, wenn es eine [mm] "\varepsilon-Umgebung [/mm] von x gibt, die ganz in A liegt, d.h. [mm] \exits \varepsilon [/mm] > 0 sodass [mm] U_\varepsilon [/mm] (x) [mm] \subseteq [/mm] A. Die Menge der inneren Punkte von A (das Innere von A) wird mit [mm] A^o [/mm] bezeichnet.

Ist x weder innerer noch äußerer Punkt von A, dann heißt es Randpunkt von A, d.h. [mm] \forall \varepsilon [/mm] > 0 gilt [mm] U_\varepsilon(x)\capA\not=\{\} [/mm]
und  [mm] U_\varepsilon(x)ohne A\not=\{\}Die [/mm] Menge der Randpunkte von A wird mit [mm] \delta [/mm] A bezeichnet.


Bezug
                        
Bezug
Offen/Rand/Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:14 Sa 25.02.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> >Denn, was Du eigentlich zu zeigen hast, ist:
>  
> [mm]\delta \overline{M} \subseteq \overline{M}\,.[/mm]
>  Ja das
> stimmt allerdings!
>  A [mm]\subseteq \overline{B}[/mm] => [mm]\overline{A} \subseteq \overline{B}[/mm]

>  
> (Haben wir in der vorlesung gezeigt, dehalb schreib ich das
> mal nicht auf)
>  danke, kapiert!
>  
> > Die "kleinere" dieser beiden offenen Umgebung liegt dann in
> [mm]A \cap B\,.[/mm]
>  
> Warum warum liegt die kleiner der beiden offenen Umgebungen
> in A [mm]\cap[/mm] B?

das kann ganz genau so hinschreiben, "wie man es an einer Skizze sieht" (ich hatte das auch nur für metrische Räume gemeint - hätte ich dazusagen sollen!!):
Wenn Du zwei offene Epsilon-Umgebungen um einen Punkt hast (im [mm] $\IR^2$ [/mm] wären das bzgl. der euklidischen Standardmetrik zwei Kreise, die den gleichen Mittelpunkt haben!), so ist die kleinere der beiden insbesondere in der größeren enthalten (im [mm] $\IR^2:$ [/mm] der kleinere der beiden Kreise liegt im größeren der beiden!)!
  
Wenn Du in einem metrischen Raum bist, so ist die obige Teilmengenbeziehung echt leicht herleitbar (ein Ein- oder Zweizeiler - man braucht noch nichtmal sowas wie die Dreiecksungleichung...).

> Zu unseren definitionen:
>  x heißt innerer Punkt von A genau dann, wenn es eine
> [mm]"\varepsilon-Umgebung[/mm] von x gibt, die ganz in A liegt, d.h.
> [mm]\exits \varepsilon[/mm] > 0 sodass [mm]U_\varepsilon[/mm] (x) [mm]\subseteq[/mm]
> A. Die Menge der inneren Punkte von A (das Innere von A)
> wird mit [mm]A^o[/mm] bezeichnet.
>  
> Ist x weder innerer noch äußerer Punkt von A,

Na, dann muss mal geklärt werden,wie ihr "äußere Punkte" definiert habt (nebenbei: Du solltest Dir bewußt sein oder werden, dass Begriffe solange undefiniert sind, solange die Definition noch weitere undefinierte Begriffe enthält):

Vermutlich ist ein äußerer Punkt von [mm] $A\,$ [/mm] einfach per Definitionem ein innerer Punkt von [mm] $A^c$ [/mm] (also [mm] $A^c=\Omega \setminus A\,,$ [/mm] wenn [mm] $\Omega$ [/mm] die Grundmenge ist mit $A [mm] \subseteq \Omeag$)? [/mm]

> dann heißt
> es Randpunkt von A, d.h. [mm]\forall \varepsilon[/mm] > 0 gilt
> [mm]U_\varepsilon(x)\capA\not=\{\}[/mm]
>  und  [mm]U_\varepsilon(x)ohne A\not=\{\}Die[/mm] Menge der
> Randpunkte von A wird mit [mm]\delta[/mm] A bezeichnet.

Also nochmal kurz die Argumentation, warum $A [mm] \cap [/mm] B$ offen ist, wenn sowohl [mm] $A\,$ [/mm] als auch [mm] $B\,$ [/mm] offen sind:
Zu $x [mm] \in [/mm] A [mm] \cap [/mm] B$ wähle [mm] $\epsilon [/mm] > 0$ so, dass [mm] $U_{\epsilon}(x) \subseteq [/mm] A$ und auch [mm] $\epsilon' [/mm] > 0$ so, dass [mm] $U_{\epsilon'}(x) \subseteq B\,.$ [/mm]
In einem metrischen Raum (davon bin ich ausgegangen! Ansonsten: Welche Bedeutung hat denn sonst das [mm] $\epsilon$ [/mm] in [mm] $U_{\epsilon}(x)$?) [/mm] gilt dann [mm] $U_\epsilon(x) \subseteq U_{\epsilon'}(x)$ [/mm] oder eben [mm] $U_{\epsilon'}(x) \subseteq U_{\epsilon}(x)\,.$ [/mm]
Falls [mm] $U_{\epsilon}(x) \subseteq U_{\epsilon'}(x)\,,$ [/mm] so folgt [mm] $U_{\epsilon}(x) \subseteq [/mm] B$ und wegen [mm] $U_{\epsilon}(x) \subseteq [/mm] A$ ist dann [mm] $U_{\epsilon}(x) \subseteq [/mm] (A [mm] \cap B)\,.$ [/mm]
Falls [mm] $U_{\epsilon'}(x) \subseteq U_{\epsilon}(x)\,,$ [/mm] ...


Falls ihr aber allgemeiner topologische Räume behandelt, so muss die obige Argumentation ein wenig geändert werden:
Dann nimmt man halt eine Umgebung [mm] $U_A(x)$ [/mm] um den Punkt so, dass [mm] $U_A(x) \subseteq [/mm] A$ und analog eine Umgebung [mm] $U_B(x) \subseteq B\,.$ [/mm] Dann ist [mm] $U_{A \cap B}(x):=U_A(x) \cap U_B(x)$ [/mm] eine Umgebung um [mm] $x\,,$ [/mm] die ganz in $A [mm] \cap [/mm] B$ liegt...

Ich bin halt davon ausgegangen, weil Du immer von [mm] $\epsilon$-Umgebungen [/mm] um einen Punkt geredet hast, dass ihr spezielle topologische Räume behandelt: Nämlich metrische Räume (jede Metrik induziert eine Topologie).

In metrischen Räumen (X,d) ist klar, dass für zwei [mm] $\epsilon$-Umgebungen [/mm] um ein $x [mm] \in [/mm] X$ gilt, dass eine der beiden in der anderen liegt. Schreib's Dir mal hin:
Seien $0 < [mm] \epsilon$ [/mm] und $0 < [mm] \epsilon'\,.$ [/mm] Dann ist
[mm] $$U_{\epsilon}(x)=\{y \in X: d(x,y) < \epsilon\}$$ [/mm]
und
[mm] $$U_{\epsilon'}(x)=\{y \in X: d(x,y) < \epsilon'\}\,.$$ [/mm]
Ist nun [mm] $\epsilon [/mm] < [mm] \epsilon'\,,$ [/mm] so folgt...
Im Falle [mm] $\epsilon' [/mm] < [mm] \epsilon$ [/mm] folgt analog...

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]