matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperOperation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Operation
Operation < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Operation: Bahnen, Stabilisatoren
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:35 Di 07.12.2010
Autor: dennis2

Aufgabe
Zeigen Sie, dass

G [mm] \times [/mm] X [mm] \to [/mm] X, (g,H) [mm] \mapsto gHg^{-1} [/mm]

eine Operation von G auf X definiert.
Beschreiben Sie Bahnen und Stabilisatoren dieser Operation.

Der erste Teil ist nicht so die Schwierigkeit; die Operationseigenschaften nachzuweisen, ist hier nicht schwer.

Aber wie bestimmt man alle Bahnen einer Operation?...
Ich weiß, wie eine Bahn definiert ist, aber ich weiß nicht, wie man alle Bahnen einer Operation bestimmt.

Der Stabilisator ist mir wiederum klar.

Wer kann mir (vielleicht an diesem oder einem anderen Beispiel) erklären, wie man die Bahnen bestimmt?

        
Bezug
Operation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:12 Di 07.12.2010
Autor: statler

Guten Morgen!

> Zeigen Sie, dass
>  
> G [mm]\times[/mm] X [mm]\to[/mm] X, (g,H) [mm]\mapsto gHg^{-1}[/mm]
>
> eine Operation von G auf X definiert.
>  Beschreiben Sie Bahnen und Stabilisatoren dieser
> Operation.
>  Der erste Teil ist nicht so die Schwierigkeit; die
> Operationseigenschaften nachzuweisen, ist hier nicht
> schwer.
>  
> Aber wie bestimmt man alle Bahnen einer Operation?...
>  Ich weiß, wie eine Bahn definiert ist, aber ich weiß
> nicht, wie man alle Bahnen einer Operation bestimmt.

X soll wahrscheinlich die Menge der Untergruppen sein, oder? So im abstrakten Fall ist es natürlich schwierig mit der Bestimmung der Bahnen. Die Bahn von H ist einfach die Menge der zu H konjugierten Untergruppen, also [mm] \{gHg^{-1}\ |\ g \in G \}. [/mm]

> Der Stabilisator ist mir wiederum klar.
>  
> Wer kann mir (vielleicht an diesem oder einem anderen
> Beispiel) erklären, wie man die Bahnen bestimmt?

Nimm dir doch einfach mal 2 konkrete Fälle vor: eine beliebige kommutative Gruppe und die [mm] S_3. [/mm] Da kann man die Bahnen explizit angeben.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter

Bezug
                
Bezug
Operation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:33 Di 07.12.2010
Autor: dennis2

Ohja, entschuldigung: Ich habe tatsächlich vergessen, die Menge X zu definieren.

Es soll sich bei der Menge X um die Menge aller Untergruppen von G handeln, wie Du bereits richtig vermutet hast.

Bezug
                
Bezug
Operation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:40 Di 07.12.2010
Autor: dennis2


> X soll wahrscheinlich die Menge der Untergruppen sein,
> oder? So im abstrakten Fall ist es natürlich schwierig mit
> der Bestimmung der Bahnen.

Ja, X sei hier die Menge aller Untergruppen von G.

> Die Bahn von H ist einfach die
> Menge der zu H konjugierten Untergruppen, also [mm]\{gHg^{-1}\ |\ g \in G \}.[/mm]

Danke, aber wie kommt man denn darauf, dass...

1.) ...es genau eine Bahn gibt (und nicht mehrere)?
2.) ...die Bahn gerade so aussieht?

Bezug
                        
Bezug
Operation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:25 Di 07.12.2010
Autor: dennis2


> Die Bahn von H ist einfach die
> Menge der zu H konjugierten Untergruppen, also [mm] \{gHg^{-1}\ |\ g \in G \}. [/mm]

  
Ich versuche mir zu erklären, warum die Bahn in dieser Aufgabe wie oben genannt aussieht.

Hierzu habe ich mir nochmals eine Definition für den Begriff der Bahn angeschaut:


"Ist x ein Elementvon X, dann ist die Bahn von x in X die Teilmenge von X
[mm] B_x:=\{y\in X : g\in G, y=gx\} [/mm]

[Besteht X nur aus einer einzigen Bahn, dann sagt man G operiere transitiv auf X. D.h., dass ein bel. Element von X durch geeignete Elemente der Gruppe in jedes andere Element von X überführt wird.]"


Entsprechend dieser Definition, angewandt auf die Aufgabe, suche ich also die y, für die gilt [mm] y=gx [/mm].

Hierbei handelt es sich bei x,y um Untergruppen in X, also z.B. H und F.

Eine Untergruppe soll also aus der anderen Untergruppe entstehen, wenn man von links ein Element [mm] g\in [/mm] G multipliziert.
Das kann doch nur gelten, wenn [mm] Hg=gH [/mm] gilt. Denn in jedem anderen Fall funktioniert das doch nicht - oder?

Gibt es deswegen nur die eine Bahn, die aus den Elementen [mm] gHg^{-1} [/mm]  besteht, also quasi aus Normalteilern?

[Ich versuche nur zu verstehen, wie man hier darauf kommt. Wenn ich Schwachsinn geschrieben habe, bitte ich darum, dass man es mir erklärt.]

Bezug
                                
Bezug
Operation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:41 Mi 08.12.2010
Autor: statler

Hi!

> > Die Bahn von H ist einfach die
> > Menge der zu H konjugierten Untergruppen, also [mm]\{gHg^{-1}\ |\ g \in G \}.[/mm]
>
>
> Ich versuche mir zu erklären, warum die Bahn in dieser
> Aufgabe wie oben genannt aussieht.
>  
> Hierzu habe ich mir nochmals eine Definition für den
> Begriff der Bahn angeschaut:
>
> "Ist x ein Elementvon X, dann ist die Bahn von x in X die
> Teilmenge von X
> [mm]B_x:=\{y\in X : g\in G, y=gx\}[/mm]

Es ist ein schlechter Gedanke, die Operation von G auf X, also das Bild von x unter der Operation g, einfach so als gx hinzuschreiben. Besser wäre g(x) oder g [mm] $\circ$ [/mm] x. Das [mm] \circ [/mm] hat zunächst mit der Verknüpfung in G nichts zu tun.

> [Besteht X nur aus einer einzigen Bahn, dann sagt man G
> operiere transitiv auf X. D.h., dass ein bel. Element von X
> durch geeignete Elemente der Gruppe in jedes andere Element
> von X überführt wird.]"
>
> Entsprechend dieser Definition, angewandt auf die Aufgabe,
> suche ich also die y, für die gilt [mm]y=gx [/mm].

Besser: y = g(x), s. o.

> Hierbei handelt es sich bei x,y um Untergruppen in X, also
> z.B. H und F.
>
> Eine Untergruppe soll also aus der anderen Untergruppe
> entstehen, wenn man von links ein Element [mm]g\in[/mm] G
> multipliziert.

Nee, das eben nicht! Man bildet g(H), und das ist [mm] gHg^{-1}. [/mm]

> Das kann doch nur gelten, wenn [mm]Hg=gH[/mm] gilt. Denn in jedem
> anderen Fall funktioniert das doch nicht - oder?

Die Frage verstehe ich nicht.

> Gibt es deswegen nur die eine Bahn, die aus den Elementen
> [mm]gHg^{-1}[/mm]  besteht, also quasi aus Normalteilern?

Ja, was ist die Bahn eines Normalteilers?

Gruß aus HH-Harburg
Dieter

Bezug
                        
Bezug
Operation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:30 Mi 08.12.2010
Autor: statler

Hallo!

> > Die Bahn von H ist einfach die
> > Menge der zu H konjugierten Untergruppen, also [mm]\{gHg^{-1}\ |\ g \in G \}.[/mm]
>  
> Danke, aber wie kommt man denn darauf, dass...
>  
> 1.) ...es genau eine Bahn gibt (und nicht mehrere)?
>  2.) ...die Bahn gerade so aussieht?

1.) Das steht da so nicht! H liegt in genau einer Bahn. Insgesamt kann es mehrere Bahnen geben. Wenn G nicht gerade = {e} ist, tut es das auch.

2.) Das ist doch einfach die Definition, hingeschrieben für diese Operation.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter


Bezug
                                
Bezug
Operation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:41 Mi 08.12.2010
Autor: dennis2

Okay, irgendetwas läuft da in meinem Denken noch verquer.
Ich habe mich immer schon mit Äquivalenzklassen herumgeärgert, hier holt michs nun wieder ein.

Bezug
                                        
Bezug
Operation: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:21 Mo 13.12.2010
Autor: dennis2

Aufgabe
G Gruppe, X Menge aller Untergruppen von G;
Bestimmen Sie alle Bahnen zur Gruppenoperation

[mm] G\times H\to H,(g,H)\mapsto gHg^{-1} [/mm]

Das ist doch mal eine schöne kurze Frage.
Trotzdem hakt es bei mir gerade.

Ich habe gelesen:

Die Bahn(en), das sind alle Elemente aus X, die man mithilfe eines festen [mm] x\in [/mm] X und G unter der Gruppenoperation "erzeugen" kann. Stimmt das??

Also ich nehme z.B. eine Untergruppe [mm] H\in [/mm] X.

Und jetzt suche ich alle Untergruppen in X, die ich mit

[mm] g\circ H [/mm] erzeugen kann, wobei [mm] g\in G [/mm] und [mm] \circ [/mm] die Gruppenop., also die Konjugation, ist.


Bestimmt man so die Bahnen und wie würden die denn jetzt hier aussehen?

Ich könnte doch z.B. lauter Normalteiler erzeugen, oder?

Bezug
                                                
Bezug
Operation: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:23 Mi 15.12.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]