Ortskurve eines Phasenschieber < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Aufgabe | 1) Spannungsteilerformel aufstellen (Bild 1)
2) Ortskurve skizzieren, einmal bei variablem Widerstand und einmal bei variabler Kreisfrequenz |
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: http://www.techniker-forum.de/elektrotechnik-30/phasenschieber-ortskurve-32794.html
Hallo,
bearbeite gerade eine Aufgabe, bei der ich mir nicht ganz sicher bin. Es geht um einen Phasenschieber. Die Schaltung kann man auf Bild 1 erkennen.
Zu Beginn sollen zwei Spannungsteiler-Formeln aufgestellt werden, was bei der Schaltung recht einfach sein sollte (Bild 1).
Im zweiten Schritt sollen die Ortskurven gezeichnet werden, einmal bei variablem Widerstand [mm] R_{3} [/mm] und einmal bei variabler Kreisfrequenz omega (Bild 2)
Damit bin ich nicht so ganz vertraut und deshalb unsicher. Wie man auf Bild 2 sieht, habe ich erst einmal mit dem Kehrwert begonnen und danach geschaut, was passiert, wenn [mm] R_{3} [/mm] bzw. omega einmal gegen 0 und einmal gegen [mm] \infty [/mm] gehen. Ist das so korrekt? Die Ortskurve habe ich danach in die Gaußebene gezeichnet. Um die Impedanz zu ermitteln habe ich dann einfach den Kehrwert der Grenzen genommen und auch da die Kurve gezichnet.
Wäre nett, wenn ihr euch das mal anschauen könntet (vor allem eben die Sache auf Bild 2 mit den Ortskurven)!
Danke!
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 11:51 Sa 31.05.2008 | Autor: | Infinit |
Hallo torrente85,
zunächst einmal .
Deine Teilschritte sind durchaus okay, aber Du hörst mitten in der Rechnung auf.
Deine beiden Spannungsteilerformeln sind in Ordnung, was aber interessiert ist doch das Verhältnis von Ausgangsspannung zu Eingangsspannung und hierzu brauchst Du nur einen kleinen Spannungsumlauf im unteren Teil der Brückenschaltung. Denn da bekommst Du
$$ [mm] U_a [/mm] = [mm] U_C [/mm] - [mm] U_2 [/mm] = [mm] \left( \bruch{\bruch{1}{j \omega C}}{\bruch{1}{j \omega C} + R_3} - \bruch{R_2}{R_1 + R_2} \right) \cdot U_e [/mm] $$
Für das Spannungsverhältnis bekommt man also
$$ [mm] \bruch{U_a}{U_e} [/mm] = [mm] \bruch{\bruch{1}{j \omega C}
(R_1 + R_2) - R_2 (\bruch{1}{j \omega C} + R_3)}{(\bruch{1}{j \omega C} + R_3)\cdot (R_1 + R_2)} [/mm] $$
und nun kannst Du Deine Betrachtungen zur Ortskurve für die beiden erwähnten Fälle machen.
Viel Erfolg dabei,
Infinit
|
|
|
|
|
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 4 (Typ: jpg) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 5 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|