Oszilloskop Aufgaben < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:08 Di 06.04.2010 | Autor: | Zaibatsi |
Aufgabe | [Dateianhang nicht öffentlich] |
Hallo,
habe ich Aufgabe a)+b) korrekt skizziert? (siehe Skizze bei Aufgabe b) )
- "te" ergibt sich durch Umstellen (0,132)
Hier noch ein paar "berechnete" Daten:
Einschaltdauer:
sx,e = 0,132 ms
sx,e = 1,32 DIV
Periodendauer:
Sx,T = 0,6ms
Sx,T = 6 DIV
Pulshöhe:
sy = 5,2 V
sy = 2,51 DIV
Für den arithmetischen Mittelwert U(DC) habe ich 1,144 V und den Effektivwert U(RMS) = 2,439 V.
Kommt das alles so hin?
Wie trage ich den zu erwartenden Signalverlauf bei AC-Kopplung in das Diagramm ein? Ich benötige ein Us- und Us+. Weiss aber nicht, wie ich den Signalverlauf "verschieben" muss...
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 17:04 Mi 07.04.2010 | Autor: | Infinit |
Hallo Zaibatsi,
das Bild des Oszilloskopbildes sieht doch prima aus. Jetzt musst Du nur noch für die letzte Aufgabe überlegen, was die AC-Kopplung bewirkt. Diese blockt den Gleichanteil des Signals ab oder etwas anders ausgedrückt, die noch übrig bleibenden Anteile liegen, bezogen auf die Periodendauer, zu gleichen Anteilen oberhalb und unterhalb der Nulllinie. Damit sackt also Dein Bild des Eingangssignals mit AC-Kopplung um 1,14 V nach unten ab. Durch Umschalten zwischen DC- und AC-Kopplung lässt sich also der Gleichanteil des Signals direkt am Oszilloskop ablesen.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|