matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikParalell-Ersatzschaltbild
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Paralell-Ersatzschaltbild
Paralell-Ersatzschaltbild < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Paralell-Ersatzschaltbild: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:22 Do 15.03.2007
Autor: rapsnase

Aufgabe
Eine Leuchtstofflampe (40W, 970mm) nimmt nach Angaben des Herstellers einschließlich Vorschaltgerät (Drossel) P= 51W und I= 0,56A bei U= 220V auf. Der Phasenwinkel  ist induktiv.
Zeichnen Sie das Paralell-Ersatzschaltbild und das Zeigerdiagramm der kompletten Lampe.

Für einen Nicht-Elektriker ist sowas das höchste Strafmaß.
Wer kann das zeichnen?
Bitte um Hilfe bei dieser Aufgabe.

Gruß rapsnase




        
Bezug
Paralell-Ersatzschaltbild: Rückfrage
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:20 Fr 16.03.2007
Autor: noobody

Ist dir noch an einer Lösung gelegen?


Bezug
                
Bezug
Paralell-Ersatzschaltbild: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:34 Fr 16.03.2007
Autor: rapsnase

Ja auf jeden Fall!
Sitze grad wieder davor und pack's irgendwie nicht.
Wäre super, wenn Du mir helfen könntest.
Gruß rapsnase

Bezug
                        
Bezug
Paralell-Ersatzschaltbild: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:52 Fr 16.03.2007
Autor: noobody

Da es sich hier um eine Reihenschaltung von R (Ohmscher Widerstand) und L (Induktivität bzw. Drosselspule) handelt berechnet sich der Widerstand wie folgt:
P=51 Watt!
[mm] P=I^2*R [/mm] daraus folgt [mm] R=P/I^2 [/mm] weiter gehts mit:

U/I=Z  

[mm] Z^2=R^2+Xl^2 [/mm]  nach Xl=w*L umstellen und berechnen.

tan(phi) =Im(Z)/Re(Z)  über arctan () phi berechnen. Nun hast du deinen Phasenverschiebungswinkel. Mit den Beträgen des Stromes und der Spannung lässt sich nun ein Zeigendiagramm erstellen.

Die Spannung ist U*e^(j(phi u)) und der Strom I*e^(j(phi i))
phi=(phi u)-(phi i)
Wählst du die Spannung in die reelle Achse so ist der Nullphasenwinkel des Stromes =-phi.


Mit den ermittelten Werten für R und Xl lässt sich nun eine äquvalente Parallel-Ersatzschaltung berechnen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]