matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenParallele und gleiche Ebenen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Geraden und Ebenen" - Parallele und gleiche Ebenen
Parallele und gleiche Ebenen < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parallele und gleiche Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:40 Mi 04.06.2008
Autor: Hohlbirne

Aufgabe
Untersuche, ob die folgenden Ebenen parallel oder gleich sind.

[mm] E_{1} [/mm] sei gegeben durch [mm] P_{0}(1/4/2) [/mm] und g:r= [mm] \vektor{3 \\ 2\\ 1} [/mm] + [mm] \lambda \vektor{4 \\ 2\\ -3} [/mm]

[mm] E_{2} [/mm] sei gegeben durch die sich schneidenden Geraden

[mm] g_{1}:r= \vektor{2 \\ 6\\ 1} [/mm] + [mm] \lambda \vektor{7 \\ 8\\ 3} [/mm]

[mm] g_{2}:r= \vektor{2 \\ 6\\ 1} [/mm] + [mm] \lambda \vektor{2 \\ 3\\ -2} [/mm]

So weit die Aufgabe. Angefangen haben wir im Unterricht dann so:

[mm] E_{1}:\vec{x} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 4\\ 2} +s\vektor{4 \\ 2\\ -3} +t\vektor{-2 \\ 2\\ 1} [/mm]

[mm] E_{2}:\vec{x} [/mm] = [mm] \vektor{2 \\ 6\\ 1} +s\vektor{7\\ 8\\ 3} +t\vektor{2 \\ 3\\ -2} [/mm]


Nun wüsste ich gerne, wie man denn auf diese 2 Gleichungen kommt?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Parallele und gleiche Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 Mi 04.06.2008
Autor: Adamantin


> Untersuche, ob die folgenden Ebenen parallel oder gleich
> sind.
>  
> [mm]E_{1}[/mm] sei gegeben durch [mm]P_{0}(1/4/2)[/mm] und g:r= [mm]\vektor{3 \\ 2\\ 1}[/mm]+ [mm]\lambda \vektor{4 \\ 2\\ -3}[/mm]


Also, du hast eine Gerade und einen Punkt gegeben, die beide in der Ebene [mm] E_1 [/mm] liegen sollen. Die Parameterform einer Ebene ist ja so aufgebaut, dass sie aus einem Punkt und zwei Richtungsvektoren besteht.
Daher kannst du den Punkt P, der ja gegeben ist, als Anfangspunkt deiner Ebene wählen, dann wäre P schonmal [mm] \in E_1. [/mm] Was jetzt noch fehlt, ist die Gerade. Die gerade besteht selbst aus einem Punkt und einem Richtungsvektor. Den Richtungsvektor der Geraden kannst du für die Ebene  übernehmen, denn die Gerade soll ja in [mm] E_1 [/mm] verlaufen. Damit fehlt uns für die Ebene [mm] E_1 [/mm] noch ein zweiter Richtungsvektor. Da wir ja auch den Punkt der Geraden noch nicht übernommen haben, kreieren wir den zweiten Richtungsvektor als Vektor aus den Punkten P und dem Anfangspunkt der Gerade g also aus [mm]P_{0}(1/4/2)[/mm]  und [mm]\vektor{3 \\ 2\\ 1}[/mm]
Die Differenz sieht dann so aus: (die Richtung ist hierbei egal, die Ebene ist ja unendlich, also kannst du sowohl P-G als auch G-P rechnen)

[mm]\vec P_0=\vektor{1 \\ 4\\ 2}[/mm]
[mm]\vektor{1 \\ 4\\ 2}-\vektor{3 \\ 2\\ 1}=\vektor{-2\\ 2\\ 1}[/mm]

Damit hast du alles für [mm]E_1:\vec x=\vektor{1 \\ 4\\ 2}+r*\vektor{4 \\ 2\\ -3}+s*\vektor{-2\\ 2\\ 1}[/mm]

>  
> [mm]E_{2}[/mm] sei gegeben durch die sich schneidenden Geraden
>  
> [mm]g_{1}:r= \vektor{2 \\ 6\\ 1}[/mm] + [mm]\lambda \vektor{7 \\ 8\\ 3}[/mm]
>  
> [mm]g_{2}:r= \vektor{2 \\ 6\\ 1}[/mm] + [mm]\lambda \vektor{2 \\ 3\\ -2}[/mm]


Die Ebene [mm] E_2 [/mm] ist noch einfacher aufzustellen, da sie ja beide Geraden vollständig beinhalten soll! Das bedeutet, dass sie sowohl die beiden Richtungsvektoren als auch beide Punkte beinhalten muss.

Damit kannst du dir als Anfangspunkt der Ebene einen beliebigen Punkt der beiden Geraden aussuchen, da hier aber beide Geraden sogar denselben haben, spielt es gar keine Rolle, also ist der Vektor [mm] \vektor{2 \\ 6\\ 1} [/mm] der Anfangsvektor der Ebene.
Jetzt brauchst du nur noch zwei Richtungsvektoren und das sind genau die der Geraden, denn [mm] E_2 [/mm] soll ja beide Geraden beinhalten, also wird die Ebene [mm] E_2 [/mm] vom Punkt (2|6|1) aufgespannt, und zwar in die Richtung, in die [mm] g_1 [/mm] geht und in die Richtung, in die [mm] g_2 [/mm] geht, also entsteht die Parameterform der Ebene [mm] E_2 [/mm] durch den Anfangspunkt einer der Geraden und den beiden Richtungsvektoren, die alle so übernommen werden:

[mm]E_{2}:\vec{x}[/mm] = [mm]\vektor{2 \\ 6\\ 1} +s\vektor{7\\ 8\\ 3} +t\vektor{2 \\ 3\\ -2}[/mm]


> So weit die Aufgabe. Angefangen haben wir im Unterricht
> dann so:
>  
> [mm]E_{1}:\vec{x}[/mm] = [mm]\vektor{1 \\ 4\\ 2} +s\vektor{4 \\ 2\\ -3} +t\vektor{-2 \\ 2\\ 1}[/mm]
>  
> [mm]E_{2}:\vec{x}[/mm] = [mm]\vektor{2 \\ 6\\ 1} +s\vektor{7\\ 8\\ 3} +t\vektor{2 \\ 3\\ -2}[/mm]
>  
>
> Nun wüsste ich gerne, wie man denn auf diese 2 Gleichungen
> kommt?
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  


Bezug
                
Bezug
Parallele und gleiche Ebenen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:14 Mi 04.06.2008
Autor: Hohlbirne

Tausend dank!
Du hast es so erklärt, dass ich es auch verstanden habe! :D

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]