matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenParametertransformationen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Parametertransformationen
Parametertransformationen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parametertransformationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:40 Do 22.09.2011
Autor: steve.joke

Aufgabe
Sei S [mm] \subset \IR^3 [/mm] eine reguläre Fläche. Sei (U,F,V) eine lokale Parametrisierung von S. Sei W [mm] \subset \IR^n [/mm] eine offene Menge, und h:W [mm] \to \IR^3 [/mm] eine Abbildung mit h(W) [mm] \subset S\cap [/mm] V.

Dann ist h als Abbildung von W nach [mm] \IR^3 [/mm] genau dann glatt, wenn [mm] F^{-1}\circ [/mm] h:W [mm] \to [/mm] U [mm] \subset \IR^2 [/mm] glatt ist.



Hi,

zu diesem Satz habe ich den Beweis, den ich aber nicht ganz nachvollziehen kann :-/. Vielleicht kann ja jemand weiterhelfen.

Fangen wir mal an.

Vielleicht zu allerst schon das hier:

> [mm] F^{-1}\circ [/mm] h:W [mm] \to [/mm] U [mm] \subset \IR^2 [/mm]

Was heißt das genau? Wenn ich die Umkehrabbidlung von F mit h verknüpfe ich dann auf U [mm] \subset \IR^2 [/mm] lande?

> Eine Beweisrichtung ist trivial, denn ist [mm] T:=F^{-1} \circ [/mm] h eine glatte Abbildung, so ist h=F [mm] \circ [/mm] T als Verkettung zweier glatter Abbildungen ebenfalls glatt. (T:W [mm] \to [/mm] U [mm] \subset \IR^2) [/mm]

> Sei also h:W [mm] \to \IR^3 [/mm] glatt. Sei p [mm] \in [/mm] W. Wir setzen q:=h(p) [mm] \in [/mm] S [mm] \cap [/mm] V und [mm] u_0 [/mm]

> Wir schreiben [mm] F(u^1,u^2):=(x(u^1,u^2),y(u^1,u^2),z(u^1,u^2)). [/mm] Da das Differential [mm] D_{u_0}F [/mm] maximalen Rag hat, können wir O.E.d.A. annehmen, dass die 2x2-Matrix

> [mm] (\bruch{d(x,y)}{d(u^1,u^2)}(u_0)) [/mm] invertierbar ist.

Dieses [mm] F(u^1,u^2), [/mm] das hat aber nichts mit dem [mm] u_0:=F^{-1}(q) \in [/mm] U zutun, oder? weil dann wäre es doch kleverer zu schreiben [mm] u_0^1 [/mm] und [mm] u_0^2, [/mm] oder?

Und woher weiß man, dass das Differential [mm] D_{u_0}F [/mm] maximalen Rag hat??


> Denn falls nicht, so müssen wir die x-Koordinate oder die y-Koordinate durch die z-Koordinate ersetzen.

wieso bekommt man bei Ersetzung durch z immer eine invertierbare Matrix? Also mit Rang 2?



> Wir definieren die Abbildung

> [mm] G:Ux\IR \to \IR^3, G(u^1,u^2,t)=(x(u^1,u^2),y(u^1,u^2),z(u^1,u^2)+t) [/mm]

> und berechnen ihr Diferential an der Stelle [mm] (u^1, u^2, t)=(u_0^1, u_0^2, [/mm] 0):

Wieso ist [mm] (u^1, u^2, t)=(u_0^1, u_0^2, [/mm] 0), also wieso ist das gleich und wieso verschwindet beim zweiten das t??

> [mm] D_{(u_0^1, u_0^2, 0)}G=\pmat{ \bruch{dx}{du_1}(u_0) & \bruch{dx}{du_2}(u_0) & 0 \\ \bruch{dy}{du_1}(u_0) & \bruch{dy}{du_2}(u_0) & 0 \\ \bruch{dz}{dz_1}(u_0) & \bruch{dz}{dz_2}(u_0) & 0 } [/mm]

Wieso ist bei der Matrix genau an der Stelle 3x3 eine 1? Sonst sind in der Spalte ja immer nur 0.

> Entwickeln nach der letzten Spalte liefert, dass die Det ungleich 0 ist.

Vielleicht meien Fragen erstmal bis hierher. Der Rest dann hinterher :-)

> Somit ist [mm] D_{(u_0^1, u_0^2, 0)}G [/mm] invertierbar und wir können nach dem Umkehrsatz eine offene Umgebung [mm] U_1 \subset Ux\IR [/mm] von [mm] (u_0^1, u_0^2, [/mm] 0) und eine offene Umgebung [mm] V_1 \subset [/mm] V von q finden, sodass

> [mm] G|_{U_1}: U_1 \to V_1 [/mm]

> ein Diffeomorphismus ist. Wir setzen [mm] W_1:=h^{-1}(V_1). [/mm] Dann ist [mm] W_1 [/mm] eine offene Umgebung von p. Für p' [mm] \in W_1 [/mm] gilt

> [mm] G^{-1} \circ [/mm] h(p') [mm] =(F^{-1} \circ [/mm] h(p'),0),

> denn [mm] F(u^1,u^2)=G(u^1,u^2,0). [/mm] Da [mm] G^{-1} \circ [/mm] h als Verkettung zweier glatter Abbildungen wieder glatt ist, gilt dies auch für [mm] F^{-1} \circ [/mm] auf [mm] W_1. [/mm] Nun ist [mm] W_1 [/mm] eine offene Umgebung des beliebig vorgegeben Punktes p, und die Aussage ist bewiesen.


Grüße



        
Bezug
Parametertransformationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:31 Do 22.09.2011
Autor: Berieux

Hi!

> Hi,
>  
> zu diesem Satz habe ich den Beweis, den ich aber nicht ganz
> nachvollziehen kann :-/. Vielleicht kann ja jemand
> weiterhelfen.
>  
> Fangen wir mal an.
>  
> Vielleicht zu allerst schon das hier:
>
> > [mm]F^{-1}\circ[/mm] h:W [mm]\to[/mm] U [mm]\subset \IR^2[/mm]
>
> Was heißt das genau? Wenn ich die Umkehrabbidlung von F
> mit h verknüpfe ich dann auf U [mm]\subset \IR^2[/mm] lande?
>  

Was meinst du damit? h geht halt von W nach h(W) und [mm]F^{-1}[/mm] eingeschränkt auf h(W) geht von h(W) nach U. Dann geht die Verknüpfung von W nach U.

> > Eine Beweisrichtung ist trivial, denn ist [mm]T:=F^{-1} \circ[/mm] h
> eine glatte Abbildung, so ist h=F [mm]\circ[/mm] T als Verkettung
> zweier glatter Abbildungen ebenfalls glatt. (T:W [mm]\to[/mm] U
> [mm]\subset \IR^2)[/mm]
>  
> > Sei also h:W [mm]\to \IR^3[/mm] glatt. Sei p [mm]\in[/mm] W. Wir setzen
> q:=h(p) [mm]\in[/mm] S [mm]\cap[/mm] V und [mm]u_0[/mm]
>  
> > Wir schreiben
> [mm]F(u^1,u^2):=(x(u^1,u^2),y(u^1,u^2),z(u^1,u^2)).[/mm] Da das
> Differential [mm]D_{u_0}F[/mm] maximalen Rag hat, können wir
> O.E.d.A. annehmen, dass die 2x2-Matrix
>  
> > [mm](\bruch{d(x,y)}{d(u^1,u^2)}(u_0))[/mm] invertierbar ist.
>  
> Dieses [mm]F(u^1,u^2),[/mm] das hat aber nichts mit dem
> [mm]u_0:=F^{-1}(q) \in[/mm] U zutun, oder? weil dann wäre es doch
> kleverer zu schreiben [mm]u_0^1[/mm] und [mm]u_0^2,[/mm] oder?
>  

[mm](u^{1}, u^{2})[/mm] ist eine Variable und [mm]u_{0}[/mm] ein fixierter Punkt.

> Und woher weiß man, dass das Differential [mm]D_{u_0}F[/mm]
> maximalen Rag hat??
>  

Weil sonst F keine lokale Parametrisierung wäre. DF hat in jedem Punkt maximalen Rang.

>
> > Denn falls nicht, so müssen wir die x-Koordinate oder die
> y-Koordinate durch die z-Koordinate ersetzen.
>  
> wieso bekommt man bei Ersetzung durch z immer eine
> invertierbare Matrix? Also mit Rang 2?
>  

Gemeint ist, dass du die Variablen so anordnen darfst, dass die ersten beiden Zeilen in [mm]D_{u_{0}}F[/mm] linear unabhängig sind.

>
>
> > Wir definieren die Abbildung
>
> > [mm]G:Ux\IR \to \IR^3, G(u^1,u^2,t)=(x(u^1,u^2),y(u^1,u^2),z(u^1,u^2)+t)[/mm]
>  
> > und berechnen ihr Diferential an der Stelle [mm](u^1, u^2, t)=(u_0^1, u_0^2,[/mm]
> 0):
>  
> Wieso ist [mm](u^1, u^2, t)=(u_0^1, u_0^2,[/mm] 0), also wieso ist
> das gleich und wieso verschwindet beim zweiten das t??
>  

Gemeint ist doch bloß dass das Differential im Punkt [mm](u_0^1, u_0^2, 0)[/mm] berechnet wird.

> > [mm]D_{(u_0^1, u_0^2, 0)}G=\pmat{ \bruch{dx}{du_1}(u_0) & \bruch{dx}{du_2}(u_0) & 0 \\ \bruch{dy}{du_1}(u_0) & \bruch{dy}{du_2}(u_0) & 0 \\ \bruch{dz}{dz_1}(u_0) & \bruch{dz}{dz_2}(u_0) & 0 }[/mm]
>  
> Wieso ist bei der Matrix genau an der Stelle 3x3 eine 1?
> Sonst sind in der Spalte ja immer nur 0.
>  

Das sind doch einfach die partiellen Ableitungen von G nach t.

> > Entwickeln nach der letzten Spalte liefert, dass die Det
> ungleich 0 ist.
>  
> Vielleicht meien Fragen erstmal bis hierher. Der Rest dann
> hinterher :-)
>  
> > Somit ist [mm]D_{(u_0^1, u_0^2, 0)}G[/mm] invertierbar und wir
> können nach dem Umkehrsatz eine offene Umgebung [mm]U_1 \subset Ux\IR[/mm]
> von [mm](u_0^1, u_0^2,[/mm] 0) und eine offene Umgebung [mm]V_1 \subset[/mm]
> V von q finden, sodass
>  
> > [mm]G|_{U_1}: U_1 \to V_1[/mm]
>  
> > ein Diffeomorphismus ist. Wir setzen [mm]W_1:=h^{-1}(V_1).[/mm] Dann
> ist [mm]W_1[/mm] eine offene Umgebung von p. Für p' [mm]\in W_1[/mm] gilt
>  
> > [mm]G^{-1} \circ[/mm] h(p') [mm]=(F^{-1} \circ[/mm] h(p'),0),
>  
> > denn [mm]F(u^1,u^2)=G(u^1,u^2,0).[/mm] Da [mm]G^{-1} \circ[/mm] h als
> Verkettung zweier glatter Abbildungen wieder glatt ist,
> gilt dies auch für [mm]F^{-1} \circ[/mm] auf [mm]W_1.[/mm] Nun ist [mm]W_1[/mm] eine
> offene Umgebung des beliebig vorgegeben Punktes p, und die
> Aussage ist bewiesen.
>  
>
> Grüße
>  
>  


Grüße,
Berieux

Bezug
                
Bezug
Parametertransformationen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:59 Do 22.09.2011
Autor: steve.joke

Hi,

danke dir mal wieder.

Dann habe ich eigentlich nur noch zwei Fragen.

Zuerst:

> G:U [mm] \times \IR \to \IR^3, G(u^1,u^2,t)=(x(u^1,u^2),y(u^1,u^2),z(u^1,u^2)+t) [/mm]

Wie kann man sich U [mm] \times \IR [/mm] vorstellen?? und ist U [mm] \times \IR \subset \IR^2? [/mm]

Und dann noch.

Was bedeutet das hier

> [mm] G^{-1} \circ [/mm] $ h(p') [mm] =(F^{-1} \circ [/mm] $ h(p'),0)

Ich weiß nicht, wieso da noch diese 0 in der Klammer steht??

Bezug
                        
Bezug
Parametertransformationen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:23 Di 27.09.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                
Bezug
Parametertransformationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:48 Mi 28.09.2011
Autor: steve.joke

HI,

ich wollte die untere frage nochmal aufgreifen, vielleicht findet sich ja doch einer, der nochmal etwas dazu sagen kann. Wäre echt nett.


> Dann habe ich eigentlich nur noch zwei Fragen.

Zuerst:

> G:U $ [mm] \times \IR \to \IR^3, G(u^1,u^2,t)=(x(u^1,u^2),y(u^1,u^2),z(u^1,u^2)+t) [/mm] $

Wie kann man sich U $ [mm] \times \IR [/mm] $ vorstellen?? und ist U $ [mm] \times \IR \subset \IR^2? [/mm] $

Und dann noch.

Was bedeutet das hier

> $ [mm] G^{-1} \circ [/mm] $  $ h(p') [mm] =(F^{-1} \circ [/mm] $ h(p'),0)

Ich weiß nicht, wieso da noch diese 0 in der Klammer steht??


Grüße




Bezug
                        
Bezug
Parametertransformationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:16 Do 29.09.2011
Autor: Helbig


> Wie kann man sich U [mm]\times \IR[/mm] vorstellen?? und ist
> [mm]U \times \IR \subset \IR^2?[/mm]

Nein. $U$ ist eine Teilmenge von [mm] $\IR^2$ [/mm] und [mm] $U\times \IR$ [/mm] ist eine Teilmenge von [mm] $\IR^3$. [/mm] Dies sollte auch die zweite Frage beantworten:


> > [mm]G^{-1} \circ[/mm]  [mm]h(p') =(F^{-1} \circ[/mm] h(p'),0)
>  
> Ich weiß nicht, wieso da noch diese 0 in der Klammer
> steht??

OK?

Bezug
                                
Bezug
Parametertransformationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:19 Do 29.09.2011
Autor: steve.joke

Hi,

danke erstmal für die Antwort.

Also die zweite Frage hat sich damit aber leider noch nicht beantwortet, denn ich weiß immer noch nicht, wieso da diese 0 in der Klammer steht???

Grüße

Bezug
                                        
Bezug
Parametertransformationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:36 Do 29.09.2011
Autor: Helbig

Für [mm] $(u^1, u^2)\in [/mm] U$ und [mm] $t\in\IR$ [/mm] ist
[mm] $$F(u^1, u^2)=\bigl(x(u^1,u^2),y(u^1,u^2),z(u^1,u^2)\bigr)$$ [/mm]
[mm] $$G(u^1, u^2, t)=\bigl(x(u^1,u^2),y(u^1,u^2),z(u^1,u^2)+t\bigr).$$ [/mm]
Nun setze $t=0$.
OK?


Bezug
                                                
Bezug
Parametertransformationen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:29 Do 29.09.2011
Autor: steve.joke

achso.

ok, danke dir.

grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]