matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenPartielle Ableitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Partielle Ableitung
Partielle Ableitung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Partielle Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:32 Fr 23.05.2014
Autor: rollroll

Aufgabe
Zeige, dass [mm] f:IR^2 [/mm] --> IR ,

[mm] (x,y)-->\bruch{xy^3}{x^2+y^2}, [/mm] falls (x,y) [mm] \not= [/mm] (0,0) und 0, falls (x,y)=(0,0)

stetig und zweimal partiell diffbar ist. Berechne grad f und folgere:
[mm] \bruch{\partial^2 f}{\partial x \partial y)} [/mm] (0,0) [mm] \not= \bruch{\partial^2 f}{\partial y \partial x)} [/mm] (0,0)

Hallo!

Zur Stetigkeit:
Es ist [mm] \bruch{|xy^3|}{x^2+y^2} \le [/mm] 0,5 [mm] *|y^2| [/mm] * [mm] \bruch{|x^2+y^2|}{x^2+y^2} [/mm] = [mm] 0,5|y^2| [/mm] --> 0 für (x,y)-->0. Also ist f stetig.

Zur Partiellen Diffbarkeit:
Auf [mm] IR^2\{(0,0)} [/mm] ist die part. Diffbarkeit klar.

Und es ist:
[mm] \bruch{ \partial f}{ \partial x} [/mm] (x,y) = [mm] \bruch{y^5-x^2y^3}{||x||^2} [/mm]
[mm] \bruch{ \partial f}{ \partial y} [/mm] (x,y) = [mm] \bruch{3x^3 * y^2+xy^4}{||x||^2}. [/mm]

Außerdem:
[mm] \limes_{h\rightarrow\ 0} \bruch{f(h,0)-f(0,0)}{h}=0= \limes_{h\rightarrow\ 0} \bruch{f(0,h)-f(0,0)}{h} [/mm]

--> f ist auf [mm] IR^2 [/mm] partiell diffbar.

gradf(x,y) = [mm] (\bruch{y^5-x^2y^3}{||x||^2}, {3x^3 * y^2+xy^4}{||x||^2}). [/mm]

Wie jetzt allerdings [mm] \bruch{\partial^2 f}{\partial x \partial y)} [/mm] (0,0) [mm] \not= \bruch{\partial^2 f}{\partial y \partial x)} [/mm] (0,0) daraus folgt, weiß ich nicht.
(Den Satz von Schwarz hatten wir noch nicht)

Ich hab halt beides mal ausgerechnet:
[mm] \bruch{\partial^2 f}{\partial x \partial y)} [/mm]  = [mm] \bruch{-3x^4y^2+5x^2y^4+x^3+xy^2}{(x^2+y^2)^3} [/mm]

Also
[mm] \limes_{h\rightarrow\ 0} \bruch{f(h,0)-f(0,0)}{h}= \infty [/mm]

[mm] \bruch{\partial^2 f}{\partial y \partial x)} [/mm]  = [mm] \bruch{2x^2y^4+y^6-3y^2x^4+4y^4x^2}{(x^2+y^2)^3} [/mm]

Also
[mm] \limes_{h\rightarrow\ 0} \bruch{f(0,h)-f(0,0)}{h}= [/mm] 1

Und deshalb:
[mm] \bruch{\partial^2 f}{\partial x \partial y)} [/mm] (0,0) [mm] \not= \bruch{\partial^2 f}{\partial y \partial x)} [/mm] (0,0)


Danke im Voraus!



        
Bezug
Partielle Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:51 Sa 24.05.2014
Autor: fred97


> Zeige, dass [mm]f:IR^2[/mm] --> IR ,
>  
> [mm](x,y)-->\bruch{xy^3}{x^2+y^2},[/mm] falls (x,y) [mm]\not=[/mm] (0,0) und
> 0, falls (x,y)=(0,0)
>  
> stetig und zweimal partiell diffbar ist. Berechne grad f
> und folgere:
> [mm]\bruch{\partial^2 f}{\partial x \partial y)}[/mm] (0,0) [mm]\not= \bruch{\partial^2 f}{\partial y \partial x)}[/mm]
> (0,0)
>  Hallo!
>  
> Zur Stetigkeit:
>  Es ist [mm]\bruch{|xy^3|}{x^2+y^2} \le[/mm] 0,5 [mm]*|y^2|[/mm] *
> [mm]\bruch{|x^2+y^2|}{x^2+y^2}[/mm] = [mm]0,5|y^2|[/mm] --> 0 für (x,y)-->0.
> Also ist f stetig.
>  
> Zur Partiellen Diffbarkeit:
>  Auf [mm]IR^2\{(0,0)}[/mm] ist die part. Diffbarkeit klar.
>  
> Und es ist:
>  [mm]\bruch{ \partial f}{ \partial x}[/mm] (x,y) =
> [mm]\bruch{y^5-x^2y^3}{||x||^2}[/mm]
>  [mm]\bruch{ \partial f}{ \partial y}[/mm] (x,y) = [mm]\bruch{3x^3 * y^2+xy^4}{||x||^2}.[/mm]
>  
> Außerdem:
>  [mm]\limes_{h\rightarrow\ 0} \bruch{f(h,0)-f(0,0)}{h}=0= \limes_{h\rightarrow\ 0} \bruch{f(0,h)-f(0,0)}{h}[/mm]
>  
> --> f ist auf [mm]IR^2[/mm] partiell diffbar.

Bisher ist alles O.K.


>  
> gradf(x,y) = [mm](\bruch{y^5-x^2y^3}{||x||^2}, {3x^3 * y^2+xy^4}{||x||^2}).[/mm]


?? In der 2. Koordinate hast Du Dich wohl verschrieben !


>  
> Wie jetzt allerdings [mm]\bruch{\partial^2 f}{\partial x \partial y)}[/mm]
> (0,0) [mm]\not= \bruch{\partial^2 f}{\partial y \partial x)}[/mm]
> (0,0) daraus folgt, weiß ich nicht.


Berechne  [mm] \limes_{h\rightarrow\ 0} \bruch{f_x(0,h)-f_x(0,0)}{h} [/mm]

(das liefert Dir [mm] f_{yx}(0,0)) [/mm]

und [mm] \limes_{h\rightarrow\ 0} \bruch{f_y(h,0)-f_y(0,0)}{h} [/mm]

(das liefert Dir [mm] f_{xy}(0,0)) [/mm]

FRED



>  (Den Satz von Schwarz hatten wir noch nicht)
>  
> Ich hab halt beides mal ausgerechnet:
>  [mm]\bruch{\partial^2 f}{\partial x \partial y)}[/mm]  =
> [mm]\bruch{-3x^4y^2+5x^2y^4+x^3+xy^2}{(x^2+y^2)^3}[/mm]
>  
> Also
> [mm]\limes_{h\rightarrow\ 0} \bruch{f(h,0)-f(0,0)}{h}= \infty[/mm]
>  
> [mm]\bruch{\partial^2 f}{\partial y \partial x)}[/mm]  =
> [mm]\bruch{2x^2y^4+y^6-3y^2x^4+4y^4x^2}{(x^2+y^2)^3}[/mm]
>  
> Also
>  [mm]\limes_{h\rightarrow\ 0} \bruch{f(0,h)-f(0,0)}{h}=[/mm] 1
>  
> Und deshalb:
>  [mm]\bruch{\partial^2 f}{\partial x \partial y)}[/mm] (0,0) [mm]\not= \bruch{\partial^2 f}{\partial y \partial x)}[/mm]
> (0,0)
>  
>
> Danke im Voraus!
>  
>  


Bezug
                
Bezug
Partielle Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:04 Sa 24.05.2014
Autor: rollroll


> Berechne  [mm]\limes_{h\rightarrow\ 0} \bruch{f_x(0,h)-f_x(0,0)}{h}[/mm]

>  Das ergibt den Limes y/h, also [mm] \infty [/mm] für h-->0.
>  
> und [mm]\limes_{h\rightarrow\ 0} \bruch{f_y(h,0)-f_y(0,0)}{h}[/mm]
>  
> Hier erhalte ich 0.
>  

Stimmt das so?  


Bezug
                        
Bezug
Partielle Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:33 Sa 24.05.2014
Autor: fred97


>
> > Berechne  [mm]\limes_{h\rightarrow\ 0} \bruch{f_x(0,h)-f_x(0,0)}{h}[/mm]
>  
> >  Das ergibt den Limes y/h, also [mm]\infty[/mm] für h-->0.

>  >  
> > und [mm]\limes_{h\rightarrow\ 0} \bruch{f_y(h,0)-f_y(0,0)}{h}[/mm]
>  
> >  

> > Hier erhalte ich 0.
>  >  
> Stimmt das so?  

Nein.

FRED

>  


Bezug
                                
Bezug
Partielle Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:36 Sa 24.05.2014
Autor: rollroll

Warum nicht? Wo ist der Fehler?

Bezug
                                        
Bezug
Partielle Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:26 Sa 24.05.2014
Autor: fred97

Wir haben

[mm] $f_x(x,y) =\bruch{y^5-x^2y^3}{||x||^2} [/mm] $ und [mm] f_x(0,0)=0. [/mm]

Dann ist [mm] $\bruch{f_x(0,h)-f_x(0,0)}{h}= \bruch{h^5}{h^5}=1 \to [/mm] 1$   (h [mm] \to [/mm] 0)

FRED

Bezug
                
Bezug
Partielle Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:53 Sa 24.05.2014
Autor: Calculu

Hallo.
Bis jetzt wurde doch nur gezeitg, dass die Funktion einmal partiell differenzierbar ist. Muss ich um dies zu zeigen auch die zweite partielle Ableitung bilden? Wie funktioniert dass dann für den Punkt (0,0) ?

Bezug
                        
Bezug
Partielle Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:37 Sa 24.05.2014
Autor: fred97


> Hallo.
>  Bis jetzt wurde doch nur gezeitg, dass die Funktion einmal
> partiell differenzierbar ist. Muss ich um dies zu zeigen
> auch die zweite partielle Ableitung bilden? Wie
> funktioniert dass dann für den Punkt (0,0) ?

Hab ich doch oben gesagt:

Berechne  $ [mm] \limes_{h\rightarrow\ 0} \bruch{f_x(0,h)-f_x(0,0)}{h} [/mm] $

(das liefert Dir $ [mm] f_{yx}(0,0)) [/mm] $

und $ [mm] \limes_{h\rightarrow\ 0} \bruch{f_y(h,0)-f_y(0,0)}{h} [/mm] $

(das liefert Dir $ [mm] f_{xy}(0,0)) [/mm] $


FREd


Bezug
                                
Bezug
Partielle Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:30 So 25.05.2014
Autor: Calculu

Ja, das war mir klar, aber muss auch noch [mm] f_{xx} [/mm] und [mm] f_{yy} [/mm] betrachtet werden?



Edit:
Ich habe noch eine weitere, allgemeine Frage zu diesem Aufgabentyp:
Wenn ich zeigen will, dass die Funktion im Punkt (0,0) nicht stetig ist, genügt es ja Nullfolgen für x und y zu finden, sodass der Grenzwert der Funktion nicht gegen (0,0) konvergiert. Dies ist geht aber nur in eine Richtung, oder? Also wenn ich zwei Nullfolgen hab, so dass die Funktion gegen (0,0) konvergiert, sagt das nichts über die Stetigkeit aus!? Um diese zu bweisen arbeite ich mit eine Abschätzung. Richtig?

Bezug
                                        
Bezug
Partielle Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:24 So 25.05.2014
Autor: leduart

Hallo
zu beiden Fragen ja, Unstetigkeit beweist man meist am einfachsten mit 2 Folgen mit verschiedenem GW, Stetigkeit nur wenn ALLE Folgen denselben GW haben, deshalb besser mit [mm] \epsilon \delta [/mm] zu zeigen.

Bezug
                                                
Bezug
Partielle Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:06 Mo 26.05.2014
Autor: Calculu

Alles klar. Vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]