matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikPendel mit mehreren massen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Pendel mit mehreren massen
Pendel mit mehreren massen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Pendel mit mehreren massen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 Fr 12.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo
Leider bekunde ich Schwierigkeiten beim physikalischen pendel mit mehreren Massen.

Beispiel 1:
Ein Metronom besteht aus einer leichten Stange, die an ihrem unteren Ende eine fest angebrachte Bleikugel und oberhalb der Drehachse eine verschiebbare Masse trägt. Wie gross ist die Schwingungsdauer des Metronoms, wenn die beiden Massen als punktförmig angenommen werden und die Masse der Stange vernachlässigt wird?
Das Metronom müsste in etwa wie folgt aussehen:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich versuche die reduzierte Pendellänge [mm] l_A [/mm] zu berechnen.
Da es sich hier um eine Punktmasse handelt, kann das Eigenträgheitsmoment vernachlässigt werden und es sind nur die "Steiner Anteile" zu berücksichtigen. Die Steineranteile beziehen sich ja immer auf die Drehachse
[mm] J_A [/mm] = [mm] m_1 [/mm] * [mm] x^2 [/mm] + [mm] m_s [/mm] * [mm] s^2 [/mm]

Nun berechne ich den Abstand des Schwepunkte des Metronoms von der Drehachse
a = [mm] \bruch{s*m_2 - x * m_1}{m_1 + m_2} [/mm]

Die Formel der reduzierten Pendellänge lautet wie folgt:
[mm] l_a [/mm] = [mm] \bruch{J_A}{m*a} [/mm]
Ich setze nun mal die berechneten Werte ein:
[mm] l_a [/mm] = [mm] \bruch{m_1 * x^2 + m_s * s^2}{(m_1 + m_2)*\bruch{s*m_2 - x * m_1}{m_1 + m_2}} [/mm] = [mm] \bruch{m_1 * x^2 + m_s * s^2}{s*m_2 - x * m_1} [/mm]



T = [mm] 2\pi [/mm] * [mm] \wurzel{\bruch{l_A}{g}} [/mm] = [mm] 2\pi [/mm] * [mm] \wurzel{\bruch{\bruch{m_1 * x^2 + m_s * s^2}{s*m_2 - x * m_1}}{g}} [/mm] = [mm] 2\pi [/mm] * [mm] \wurzel{\bruch{m_1 * x^2 + m_s * s^2}{(s*m_2 - x * m_1)*g }} [/mm]
Ich hoffe das stimmt so einigermassen
----------------------------------------------------------------------------
Nun habe ich noch eine weitere Aufgabe im ähnlichen Stil.

An einem amsselosen Stab werden 2 massen im Abstand d zueinander angebracht, die kleine Masse m und die doppelt so grosse masse 2m

[Dateianhang nicht öffentlich]

a) Wie gross ist die Schwingungsdauer in Abhängigkeit von m und d, wenn der Stab in der Mitte zwischen den 2 Massen aufgehängt ist? (Drehachse senkrecht zur Stabachse).

Habe gerade mit der Aussage: "Drehachse senkrecht zur Stabachse" Schwierigkeiten.  Auch habe ich mit der Aufhängung Probleme. Wie kann ich den Stab in der Mitte der beiden massen z. B. an die Decke hängen? Ist das hier eine Drehbewegung? Denn bei eienr Drehbewegung wäre die Drehachse senkrecht zur Stabachse. bewegt sich dann das Teil sozusagen horizontal? Wäre dankbar, wenn mir das jemand erklären könnte, am besten visuell....Ist das grundsätzlich gleich wie das Beispiel oben?

Also nun zur Aufgabenlösung
[mm] m_1: [/mm] = [mm] m_0 [/mm]
[mm] m_2 [/mm] = [mm] 2m_0 [/mm]

Eigentlich könnte ich das wieder von vorher einsetzen und einfach noch etwas modifizieren

a = [mm] \bruch{-d*m_0 + d * 2m_0}{m_0 + 2m_0} [/mm] = [mm] \bruch{d(-m_0 + 2m_0)}{3m_0} [/mm] = [mm] \bruch{d*m_0}{3m_0} [/mm] = [mm] \bruch{d}{3} [/mm]

Da steht ja nichts ob es sich um eine Punktmasse oder Kugelmasse etc. handelt. Also vernachlässige ich mal das Eigenträgheitsmoment und berücksichtige nur den Steineranteil
[mm] J_A [/mm] = [mm] m_0 [/mm] * [mm] d^2 [/mm] + [mm] 2m_0 [/mm] * [mm] d^2 [/mm] = [mm] 3m_0 [/mm] * [mm] d^2 [/mm]


[mm] l_a [/mm] = [mm] \bruch{3m_0 * d^2}{(3m_0)*\bruch{d}{3}} [/mm] = 3d



T = [mm] 2\pi [/mm] * [mm] \wurzel{\bruch{l_A}{g}} [/mm] = [mm] 2\pi [/mm] * [mm] \bruch{3d}{g} [/mm]

Doch mein Lösungsweg stimmt hinten und vorne nicht.

In der Musterlösung steht folgendes:
Nullpunkt angesetzt bei kleiner Masse [mm] m_0 [/mm]
[mm] x_{SP} [/mm] = [mm] \bruch{d*m_0 + d*2*m_0}{3*m_0} [/mm] = [mm] \bruch{2}{3} [/mm] *d
a = [mm] \bruch{d}{6} [/mm]
[mm] J_{SP} [/mm] = [mm] (\bruch{1}{3} d)^2 [/mm] * [mm] 2m_0 [/mm] + [mm] (\bruch{2}{3} d)^2 *m_0 [/mm] = [mm] \bruch{2}{3}*d^2 [/mm] * [mm] m_0 [/mm]
[mm] J_A [/mm] = [mm] J_{SP} [/mm] + [mm] 3*m_0 *\bruch{d}{6}^2 [/mm] = [mm] \bruch{3}{4}*d^2*m_0 [/mm]
[mm] l_{red} [/mm] = [mm] \bruch{J_A}{(3*m_0)*a} [/mm] = [mm] \bruch{\bruch{3}{4}d^2 *m_0}{3m_0*\bruch{d}{6}} [/mm] = [mm] \bruch{3}{2}*d [/mm]
T = [mm] 2\pi [/mm] * [mm] \wurzel{\bruch{\bruch{3}{2}*d}{g}} [/mm]
Ich versteh da nicht wirklich viel.
[mm] -J_{SP} [/mm] ist ja wohl das Eigenträgheitsmoment. Doch woher kommen die Werte? Ich meine diese Formel passt weder zu einer Kugel, Zylinder....
- Wieso wird der Nullpunkt bei der kleinen masse angesetzt? Muss doch vom Drehpunkt wie beim ersten beispiel ausgehen?
- Wie kommt a zustande? Ist ja der Abstand vom Drehpunkt zum Schwerpunkt des Körpers?

Könntet ihr mir detailliert helfen...Danke vielmals, Gruss Kuriger



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Pendel mit mehreren massen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:41 Mi 17.11.2010
Autor: leduart

Hallo
mal ein anfang. stammt die zeichnung mit dem abstand 2d zwischen den massen von dir?
in der Musterlösung ist der abstand der massen d. vielleicht wird dann schon einiges klarer.
[mm] J_{SP} [/mm] ist das Trägheitsmoment der punktförmogen massen mit Bezug auf den SschwerPunkt SP
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Pendel mit mehreren massen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:00 Mi 17.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo Leduart


Danke für den Hinweis..Da habe ich einen Fehler bei meienr Zeichnung gemacht 2d anstelle d. Werde mir das nochmals genau anschauen, wenn ich ein paar ruhige MInuten habe

gruss Kuriger

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]