| Permutationen < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:46 So 06.11.2011 |   | Autor: | Klempner | 
 
 | Aufgabe |  | (a) Berechnen Sie (1 2 3) [mm] \circ [/mm] (2 4) und (2 4) [mm] \circ [/mm] (1 2 3). 
 (b) Stellen Sie die Permutationen aus Aufgabe G3(1) als Produkt (Komposition) von Zyklen dar.
 Permutationen:
 [mm] \pi=\pmat{ 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 \\ 5 & 7 & 6 & 8 & 1 & 3 & 2 & 4 }
 [/mm]
 und
 [mm] \delta [/mm] = [mm] \pmat{ 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 \\ 5 & 6 & 1 & 2 & 3 & 4 & 7 & 8 } [/mm]
 | 
 Ich habe folgendes gerechnet und würde eigentlich nur wissen wollen, ob das richtig ist, da ich mit der Formulierung Schwierigkeiten hatte:
 
 zu (a):
 [mm] \pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 1 & 2 & 3 }\circ \pmat{ 1 & 2 \\ 2 & 4 }= \vektor{1 \\ 2}
 [/mm]
 und
 [mm] \pmat{ 1 & 2 \\ 2 & 4 } \circ \pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 1 & 2 & 3 } [/mm] = [mm] \pmat{ 1 & 2 \\ 2 & 4 }
 [/mm]
 
 Stimmt das, oder habe ich das falsch verstanden, bzw. gerechnet?
 
 zu (b):
 ist meine Lösung:
 
 [mm] \pi [/mm] = (1 [mm] 5)\circ [/mm] (2 7) [mm] \circ [/mm] (3 6) [mm] \circ [/mm] (4 8)
 [mm] \delta [/mm] = (1 5 [mm] 3)\circ [/mm] (2 6 [mm] 4)\circ (7)\circ(8)
 [/mm]
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 18:10 So 06.11.2011 |   | Autor: | Lippel | 
 
 > (a) Berechnen Sie (1 2 3) [mm]\circ[/mm] (2 4) und (2 4) [mm]\circ[/mm] (1 2
 > 3).
 >
 > (b) Stellen Sie die Permutationen aus Aufgabe G3(1) als
 > Produkt (Komposition) von Zyklen dar.
 >  Permutationen:
 >  [mm]\pi=\pmat{ 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 \\ 5 & 7 & 6 & 8 & 1 & 3 & 2 & 4 }[/mm]
 >
 > und
 >  [mm]\delta[/mm] = [mm]\pmat{ 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 \\ 5 & 6 & 1 & 2 & 3 & 4 & 7 & 8 }[/mm]
 >
 > Ich habe folgendes gerechnet und würde eigentlich nur
 > wissen wollen, ob das richtig ist, da ich mit der
 > Formulierung Schwierigkeiten hatte:
 >
 > zu (a):
 >  [mm]\pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 1 & 2 & 3 }\circ \pmat{ 1 & 2 \\ 2 & 4 }= \vektor{1 \\ 2}[/mm]
 >
 > und
 >  [mm]\pmat{ 1 & 2 \\ 2 & 4 } \circ \pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 1 & 2 & 3 }[/mm]
 > = [mm]\pmat{ 1 & 2 \\ 2 & 4 }[/mm]
 >
 > Stimmt das, oder habe ich das falsch verstanden, bzw.
 > gerechnet?
 
 Das stimmt nicht, du hast die Zykel nicht richtig interpretiert (was mich wundert, da du es ja in der (b) richtig machst.
 
 Also $(1 2 3)$ entspricht [mm] $\pmat{ 1 & 2 & 3 & 4 \\ 2 & 3 & 1 & 4}$, [/mm] da ja in Zykelschreibweise immer hinter einem Element das Bild des Elementes steht, das heißt hier $1 [mm] \mapsto [/mm] 2, 2 [mm] \mapsto [/mm] 3, 3 [mm] \mapsto [/mm] 1$.
 Kannst du damit den Zykel $(2 4)$ "übersetzen"?
 
 >
 > zu (b):
 >  ist meine Lösung:
 >
 > [mm]\pi[/mm] = (1 [mm]5)\circ[/mm] (2 7) [mm]\circ[/mm] (3 6) [mm]\circ[/mm] (4 8)
 >  [mm]\delta[/mm] = (1 5 [mm]3)\circ[/mm] (2 6 [mm]4)\circ (7)\circ(8)[/mm]
 
 
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 LG, Lippel
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |