matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikPhys. Pendel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Phys. Pendel
Phys. Pendel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Phys. Pendel: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:16 Mo 03.01.2005
Autor: steelscout

Hi,
heut beiß ich mir an folgender Frage die Zähne aus:
Ein physikalisches Pendel besteht aus einer 1,1 m langen dünnen Stange, auf der 90 cm unterhalb des Aufhängepunktes eine 50 cm lange dünne Querstange unter einem rechten Winkel symmetrisch angebracht ist. Das Stabmaterial wiegt 0,2 kg/m Länge. Welche Schwingungsdauer hat das Pendel?

Also ich weiß, dass sich die Schwingungsdauer aus der Gleichung
T= [mm] 2\pi\wurzel{\bruch{I_{A}}{s*m*g}} [/mm] errechnen lässt.
Wobei [mm] I_{A}...Trägheitsmoment [/mm] bei Rotation um Aufhängepunkt A
s... Abstand Aufhängepunkt - Schwerpunkt
m..Gesamtmasse

Mir fehlt nun als [mm] I_{A} [/mm] und der Schwerpunkt, und trotz ewiger Rechnerei, krieg ichs einfach nicht hin.
Vielleicht hat einer von euch nen Tipp?

        
Bezug
Phys. Pendel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:47 Mo 03.01.2005
Autor: Loddar

Hallo steelscout,

bei der gesuchten Größe [mm] $I_A$ [/mm] handelt es sich um das sog. Massenträgheitsmoment.

Siehe auch: []Trägheitsmoment


Dieses errechnet sich allgemein zu: [mm] $I_A [/mm] = [mm] \integral_{}^{} {r^2 dm}$. [/mm]
In unserem Falle genügt: [mm] $I_{Ai} [/mm] = [mm] m_i*r_i^2$, [/mm] da wir unsere betrachteten Einzelteile auf den jeweiligen Schwerpunkt beziehen.


In unserem Falle setzt es sich aus zwei Komponenten zusammen:

[1] Pendelstange
Diese ist insgesamt 1,10m lang
[mm] $\Rightarrow$ $m_1 [/mm] = [mm] l_1 [/mm] * m^* = 1,10m * 0,20kg/m = 0,22kg$

Der Schwerpunkt dieser Stange liegt [mm] $\bruch{l_1}{2}$ [/mm] vom Drehpunkt entfernt: [mm] $s_1 [/mm] = [mm] \bruch{l_1}{2} [/mm] = [mm] \bruch{1,10}{2} [/mm] = 0,55m$

[mm] $I_{A1} \approx m_1 [/mm] * [mm] s_1^2 [/mm] = 0,22kg * [mm] (0,55m)^2 [/mm] = 0,06655 [mm] kg*m^2$ [/mm]
[mm] $(\star)$ [/mm]


[2] Querstange
Diese ist insgesamt 0,50m lang
[mm] $\Rightarrow$ $m_2 [/mm] = [mm] l_2 [/mm] * m^* = 0,50m * 0,20kg/m = 0,10kg$

Der Schwerpunkt dieser Stange liegt [mm] $s_2$ [/mm] vom Drehpunkt entfernt:
[mm] $s_2 [/mm] = 0,90m$

[mm] $I_{A2} \approx m_2 [/mm] * [mm] s_2^2 [/mm] = 0,10kg * [mm] (0,90m)^2 [/mm] = 0,08100 [mm] kg*m^2$ [/mm]
[mm] $(\star)$ [/mm]

Nun die Gesamtwerte:
$m = [mm] m_1 [/mm] + [mm] m_2 [/mm] = 0,22kg + 0,10kg = 0,32kg$

[mm] $I_A \approx I_{A1} [/mm] + [mm] I_{A2} [/mm] = 0,06655 + 0,08100 = 0,14755 [mm] kg*m^2$ [/mm]

$s = [mm] \bruch{m_1*s_1 + m_2*s_2}{m_1 + m_2} [/mm] = [mm] \bruch{(0,22*0,55 + 0,10*0,90)kg*m}{0,32kg} [/mm] = 0,659375m$

Der Gesamtschwerpunkt liegt also ca. 66cm vom Drehpunkt entfernt.


[mm] $(\star)$ [/mm] Eigenträgheitsmoment(e) vernachlässigt.


Und nun in Deine Formel:
$T = [mm] 2\pi\wurzel{\bruch{I_{A}}{s*m*g}}$ [/mm]
$T = [mm] 2\pi\wurzel{\bruch{0,14755kg*m^2}{0,659375m*0,32kg*9,81\bruch{m}{s^2}}}$ [/mm]
$T = [mm] 2\pi\wurzel{0,07128s^2} \approx [/mm] 1,68s$


Grüße Loddar


Bezug
                
Bezug
Phys. Pendel: Nachfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:01 Di 04.01.2005
Autor: steelscout

Erstmal super vielen Dank für die schnelle Antwort :)

Hab nur noch eine Nachfrage, schließlich muss ichs ja auch verstehen *g*
Wie kommst du auf die Trägheitsmomente insb. das zweite?
Warum kann man das auf so einfach Ausdrücke reduzieren?

mfg steele

Bezug
                        
Bezug
Phys. Pendel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:23 Di 04.01.2005
Autor: e.kandrai


>  Wie kommst du auf die Trägheitsmomente insb. das zweite?
>  Warum kann man das auf so einfach Ausdrücke reduzieren?

Ich nehme an, die Frage mit den einfachen Ausdrücken bezieht sich dann auf beide Trägheitsmomente? Die Berechnung war ja in beiden Fällen sehr ähnlich.

Zuerstmal: in der Definition des Trägheitsmomentes findet man Summenzeichen und Integrale, bei dieser Berechnung hier nicht. Hier hat man "sehr einfache" Körper, die regelmäßig sind und eine homogene Dichteverteilung besitzen (zumindest wurde in der Aufgabenstellung nichts anderes angegeben).

Ich geh jetzt mal auf das zweite Trägheitsmoment ein:
man braucht ja (wie man an der Formel [mm]I=m \cdot s^2[/mm] sieht) die Masse des Körpers, sowie den Ortsvektor (bzw. einfach nur Abstand) des Schwerpunktes zur Drehachse / zum Drehpunkt.
Die Masse der Querstange dürfte klar sein.
Der Schwerpunkt der Querstange liegt genau in ihrer Mitte, dort, wo sie an der senkrechten Stange angebracht ist. Und das ist genau 90cm unter dem Drehpunkt. Somit liefert die Formel [mm]I\ =\ m \cdot s^2\ =\ 0,10kg \cdot (0,9m)^2\ =\ 0,081 kg\cdotm^2[/mm].

Und dann das Zusammensetzen der Angaben: die Massen addieren sich einfach, das ist klar. Und der Gesamtschwerpunkt berechnet sich so: man hat ja zwei Punkte, von denen man sowohl Ort, als auch Masse kennt. Die Formel [mm]s = \bruch{m_1\cdot{}s_1 + m_2\cdot{}s_2}{m_1 + m_2}[/mm] liefert dann so eine Art "gewichtetes Mittel" der Orte der beiden Einzelmassen, abhängig von den einzelnen Massen.

Ich hoffe, ich konnte vernünftig auf deine Frage eingehen...

Bezug
                                
Bezug
Phys. Pendel: Mitteilung (Fehler)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:02 Sa 22.01.2005
Autor: steelscout

Nur der Vollständigkeit halber:
Die Trägheitsmomente sind nicht korrekt.
Das richtige Ergebnis lieferte hierbei entweder die ausführliche Integration über die Massenelemente oder die Anwendung des Steinerschen Satzes auf das Trägheitsmoment der Stangen.
Die gesuchte Schwingungsdauer lag daher bei etwa 1,8s.

Warum obige Rechnung nicht zum richtigen Ziel führt, weiß ich aber leider auch nicht.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]